ISBN-13: 9783642892172 / Niemiecki / Miękka / 1913 / 604 str.
ISBN-13: 9783642892172 / Niemiecki / Miękka / 1913 / 604 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Inhaltsübersicht.- I. Teil. Chemische und thermische Grundlagen. Feuerungskunde.- 1. Kapitel. Die chemische Gleichung..- Atomgewichte.- Beziehungen der Gewichtsmengen zueinander.- Beziehungen der Gasvolumina zueinander.- Wirklicher Gewichte und wirkliche Volumina.- Gewicht und Volum der Gase.- Einfluß der Temperatur.- Einfluß des Druckes.- Gleichzeitiger Einfluß von Temperatur und Druck.- Übungsbeispiel 1. Verbrennung von Kohle.- ” 2. Verbrennung von Naturgas.- ” 3. Oxydation im Bessemerkonverter.- 2. Kapitel. Anwendung der Thermochemie..- Thermochemische Bezeichnungsweise.- Thermochemische Daten.- Bildungswärmen der Oxyde 25.- ” der Hydroxyde 26.- ” der Sulfide 27.- ” der Selenide, Telluride.- ” der Arsenide, Antimonide, Nitride, Metallhydride, Kohlenwasserstoffe.- ” der Karbide, Suizide, Fluoride 27.- ” der Chloride 28.- ” der Karbonate, Nitrate, Phosphate, Silikate 29.- ” der Aluminate, Sulfate 30, 31.- ” der Bisulfate, Zyanide, Amalgame 31.- ” der Legierungen 31.- 3. Kapitel. Die Benutzung der thermochemischen Daten..- Einfache Fälle.- Verwickeltere Fälle.- Doppelte Umsetzungen.- Heizwert der Brennstoffe.- Übungsbeispiel 4. Heizwert von Naturgas.- Die Dulongsche Regel.- Die theoretische Temperatur der Verbrennung.- Verbrennung unter Vorwärmunng des Heizgases oder der Luft.- Übungsbeispiel 5. Pyrometrischer Wärmeeffekt von Naturgas.- Der Verbrennungsprozeß nach Eldred.- Die Temperatur im Thermitprozeß.- 4. Kapitel. Thermochemie hoher Temperaturen..- Reduktion von Zinkoxyd durch Kohle.- Allgemeine Bemerkungen.- Die spezifische Wärme der Elemente.- Die latente Schmelzwärme der Elemente.- Die latente Verdampfungswärme der Elemente.- Thermophysik der Elemente.- Tabellen mit thennophysikalischen Daten der Elemente.- Absoluter und relativer Nutzeffekt von Öfen.- Übungsbeispiel.- ” 6. Nutzeffekt eines Rockwell-Ofens.- ” 7. Nutzeffekt einer Amalgamretorte.- ” 8. Nutzeffekt eines Zinkdestillierofens.- Thermophysik der Legierungen.- Thermophysikalische Daten der Legierungen.- Übungsbeispiel 9. Nutzeffekt eines Stahlschmelzofens.- ” 10. Nutzeffekt eines Siemens-Regenerativofens.- ” 11. Nutzeffekt eines Gießereiflammofens.- ” 12. Nutzeffekt eines Kupolofens.- Wärme-Inhalt in reinem Eisen.- 5. Kapitel. Thermophysik der chemischen Verbindungen..- Oxyde.- Übungsbeispiel 13. Nutzeffekt eines Ofens zur Herstellung geschmolzener. Tonerde.- ” 14. Reduktion von Eisenoxyden durch Kohlenoxyd.- ” 15. Reduktion von Eisenoxyden durch Kohlenstoff.- Chloride.- Bromide, Jodide.- Fluoride, Sulfate.- Nitrate.- Chromate, Karbonate, Borate.- Phosphate, Aluminate.- Verschiedene Substanzen, Sulfide.- Arsenide, Antimonide.- Silikate.- Schlacken.- 6. Kapitel. Die Heizgase..- Luftgas(Generatorgas)-Erzeuger.- Übungsbeispiel 16. Untersuchung eines Gaserzeugers.- ” 17. Trocknung von nassem Gas.- Mischgas-Erzeuger.- Übungsbeispiel 18. Untersuchung eines Morgan-Gaserzeugers.- Mondgas.- Übungsbeispiel 19. Berechnungen an einem Mond-Gaserzeuger.- Wassergas.- Übungsbeispiel 20. Berechnungen an einer Dellwick-Meischer-Anlage.- ” 21. Windmenge für eine Dellwick-Fleischer-Anlage.- 7. Kapitel. Kaminzug und künstlicher Zug..- Kaminzug.- Verlust an Saugwirkung durch Reibung.- Nutzbare Saugwirkung eines Schornsteins.- Übungsbeispiel 22. Berechnung eines Schornsteins für einen Puddel-.- ” 23. Dampferzeugung durch Abhitze.- 8. Kapitel. Wärmeleitung und Wärmestrahlung..- Grundsätze der Wärmeleitung.- Tafel mit Daten über die Wärmeleitfähigkeit der Metalle.- Grundsätze des Wärmeüberganges.- Übungsbeispiel 24. Kühlung heißer Luft in Bohren.- Tafel über Wärmeleitfähigkeit von Isoliermaterialien.- Wärmestrahlung.- Übungsaufgaben zum I. Teile:.- Übungsbeispiel 25. Verbrennung von Kohlenwasserstoffen.- ” 26. Heizwert von Kohle, Öl, Gas.- ” 27. Heizwert verschiedener Gase.- ” 28. Verbrennung von Kohle unter einem Kessel.- ” 29. Verbrennung von Anthrazit.- ” 30. Luftbedarf für Staubkohle.- ” 31. Nutzeffekt eines Kessels.- ” 32. Temperatur einer Kohlenstaubfeuerung.- ” 33. Temperatur in der Formebene eines Hochofens..- ” 34. Nutzeffekt einer Kohlenstaubfeuerung.- ” 35. Berechnung des Schornsteinzugs.- ” 36. Kalorimetrische Temperaturmessung.- ” 37. Kalorimetrische Bestimmung der spez. Wärme.- ” 38. Wärmeersparnis durch Speisewasservorwärmer..- ” 39. Nutzeffekt einer Gasmaschine.- ” 40. Nutzeffekt eines Gaserzeugers.- ” 41. Temperatur einer Generatorgasflamme.- ” 42. Trocknung von Torf.- ” 43. Krafterzeugung mit Koksofenabgasen.- ” 44. Ausnützung der Koksofengase.- ” 45. Dampfzersetzung im Generator.- ” 46. Berechnung eines Schornsteins.- ” 47. Wärmeverlust durch die Wände eines Schornsteins.- II. Teil. Eisen und Stahl..- 9. Kapitel. Die Stoffbilanz des Hochofens..- Eingeführte und austretende Stoffe.- Brennmaterial.- Erz.- Zuschläge.- Wind.- Übungsbeispiel 48. Bilanz eines schwedischen Hochofens..- 10. Kapitel. Berechnung der Beschickung für den Hochofen..- Berechnung der Zuschläge und der Schlacke.- Übungsbeispiel 49. Berechnung des Zuschlages.- Vergleich verschiedener Brennstoffe.- Vergleich verschiedener Zuschläge.- Vergleich verschiedener Erze.- Übungsbeispiel 50. Kostenberechnung von Roheisen.- 11. Kapitel. Die Ausnutzung des Brennstoffs im Hochofen..- Übungsbeispiel 51. Wärmeerzeugung im Hochofen.- ” 52. Nutzeffekt des Winderhitzers.- ” 53. Krafterzeugung mit Hochofengas.- Grüners „Ideale Arbeiteweise“.- Geringste für den Hochofen notwendige Kohlenstoffmenge.- 12. Kapitel. Die Wärnaebilanz des Hochofens..- Zugeführte und entwickelte Wärme.- Verbrennung des Kohlenstoffs.- Fühlbare Wärme im heißen Wind.- Bildungswärme des Roheisens.- ” der Schlacke.- Absorbierte und abgegebene Wärme.- Fühlbare Wärme in den Abgasen.- Fühlbare Wärme in der ausfließenden Schlacke.- Wärme im abgestochenen Roheisen.- Wärmeabgabe durch Leitung in den Untergrund.- ” durch Leitung und Strahlung in die Luft.- ” an das Kühlwasser.- Dehydratisieren und Trocknen der Beschickung.- Zersetzung der Karbonate.- Reduktion anderer Metalloxyde.- Zersetzung der Feuchtigkeit des Windes.- Übungsbeispiel 54. Vollständige Hochofen-Bilanz.- 13. Kapitel. Heißer Wind und trockner Wind..- Übungsbeispiel 55. Wärmebilanz.- Heißer Wind.- Getrockneter Wind.- 14. Kapitel. Erzeugung, Erhitzung und Trocknung des Windes..- Erzeugung des Windes.- Übungsbeispiel 56. Arbeit der Gebläsemaschine.- Druckmessung.- Indikatordiagramme.- Erhitzen des Windes.- Übungsbeispiel 57. Nutzeffekt eiserner Winderhitzer.- ” 58. Nutzeffekt steinerner Winderhitzer.- Trocknung des Windes.- Übungdbeispiel 59. Wirkung der Trocknung.- ” 60. Kühlung von Preßluft durch Flußwasser.- 15. Kapitel. Das Bessemerverfahren..- Der Luftbedarf.- Übungsbeispiel 61. Mindest- und Höchstbetrag der Luftzufuhr.- Die Luftzufuhr.- Übungsbeispiel 62. Volumetirischer Wirkungsgrad des Gebläses.- Der Winddruck.- Übungsbeispiel 63. Verteilung des Winddrucks.- Zuschlag und Schlacke.- Rückkohlung.- Übungsbeispiel 64. Bilanz der Rückkohlung.- 16. Kapitel. Thermochemie des Bessemerverfahrens..- Wärmegebende Elemente.- Wärmebilanz des Konverters.- Wärme im Konverterkörper am Anfang.- Wärme im geschmolzenen Roheisen.- Wärme in den Zusätzen, im Kalk, im Wind.- Durch Oxydation erzeugte Wärme.- Wärme durch Bildung der Schlacke.- Wärme im Konverterkörper am Schluß.- Wärme im fertigen Stahl, in der Schlacke, in den Konvertergasen.- Durch Leitung abgegebene Wärme.- Wärmeverluste durch Strahlung während des Blasens.- Übungsbeispiel 65. Vollständige Wärmebilanz.- 17. Kapitel. Die Temperaturerhöhung im Konverter..- Verbrennung von Silizium.- ” von Mangan, Eisen.- ” von Titan, Aluminium.- Verbrennung von Nickel, Chrom.- ” von Kohlenstoff.- ” von Phosphor.- 18. Kapitel. Der Siemens-Martin-Ofen..- Gaserzeuger.- Gasleitung zum Ofen.- Wännespeicher (Regeneratoren).- Übungsbeispiel 66. Größe der Wärmespeicher.- Ventile und Gaszüge.- Übungsbeispiel 67. Abmessungen der Ventile und Gaszüge.- Arbeitsraum des Ofens.- Übungsbeispiel 68. Nutzeffekt des Herdraumes.- Rauchkanäle und Schornstein.- 19. Kapitel. Thermischer Wirkungsgrad des Siemens-Martin-Ofens..- Wärme in der heißen Beschickung.- ” im zugeführten Gas.- ” in der zugeführten Luft.- ” durch Verbrennung.- Oxydation des Metallbades, Bildung der Schlacke.- Wärme im flüssigen Stahl, Wärme für die Reduktion.- Wärme zur Zersetzung des Kalksteins, der Feuchtigkeit.- Wärme in der Schlacke. Verlust durch unvollständige Verbrennung.- Verluste im Kühlwasser, durch Leitung und Strahlung.- Übungsbeispiel 69. Wärmebilanz.- ” 70. Thermischer Wirkungsgrad.- ” 71. Neuere Siemens-Martin-Öfen.- ” 72. Das Monell-Verfahren.- 20. Kapitel. Elektrometallurgie des Eisens..- Elektrothermische Reduktion von Eisenerzen.- Übungsheispiel 73. Erzeugung elektrischen Roheisens.- ” 74. Erzeugung nickelhaltigen Roheisens.- Stahlerzeugung.- Übungsbeispiel 75. Der Induktionsofen.- ” 76. Der elektrische Roheisen-Erz-Prozeß.- ” 77. Elektrolytische Eisen-Raffination.- Übungsaufga ben zum II. Teile:.- Übungsbeispiel 78. Durchmesser der Düsenöffnungen.- ” 79. Schlackenberechnung.- ” 80. Verbrennung des Kohlenstoffs.- ” 81. Berechnung der Beschickung.- ” 82. Silizierungsgrad der Schlacke.- ” 83. Berechnung der Zuschläge.- ” 84. Windmenge.- ” 85. Tageserzeugung des Hochofens.- ” 86. Wirkungsgrad der Gebläsemaschine.- Übungsbeispiel 87. Aus den Hochofengasen gewinnbare Energie.- ” 88. Vom Winderhitzer verbrauchte Gasmenge.- ” 89. Stoffbilanz des Hochofens.- ” 90. Kupolofenbetrieb.- ” 91. Monell-Prozeß im Martinofen.- ” 92. Windmenge, die ein Bessemerkonverter braucht.- ” 93. Windmenge, die ein Bessemerkonverter zugeführt erhält..- ” 94. Gewichtsverlust einer Bessemercharge.- ” 95. Stoffbilanz einer Bessemercharge.- ” 96. Kalkverbrauch beim Thomasprozeß.- ” 97. Kraftverbrauch des Konvertergebläses.- III. Teil. Metalle (außer Eisen)..- 21. Kapitel. Die Metallurgie des Kupfers..- Rösten und Schmelzen der Kupfererze.- Das Rösten.- Übungsbeispiel 98. Rösten und Steinschmelzen.- ” 99. Wärmeentwicklung beim Rösten.- ” 100. Wärmebilanz eines Spence-Ofens.- ” 101. ” eines Evans-Klepetko-Ofens.- Pyritisches Schmelzen.- Die Wärmeerzeugung beim pyritischen Schmelzen.- Die theoretische T mperatur in der Formebene.- Der Kokszusatz.- Geschwindigkeit des Schmelzens.- Übungsbeispiel 102. Stoffbilanz eines Pyritschmelz-Ofens.- ” 103. Wärmeentwicklung beim Pyritschmelzprozesse.- Das Verschmelzen der Kupfererze.- Flammofenarbeit.- Übungsbeispiel 104. Verschmelzung einer Charge im Flammofen.- ” 105. ” ” ” im Schachtofen.- Verarbeitung des Kupfersteins.- Das Waleser Verfahren.- Übungsbeispiel 106. Stoffbilanz.- Verarbeitung des Konzentrationssteins auf Rohkupfer durch Röstschmelzen.- Bessemern des Kupfersteins.- Theoretischer Temperaturanstieg.- Übungsbeispiel 107. Verblasen eines Kupfersteins.- Die Elektrometallurgie des Kupfers.- Elektrolytische Verfahren:.- Behandlung der Erze durch Elektrolyse.- Übungsbeispiel 108. Elektrolyse geschmolzenen Kupferchlorürs.- Elektrolytische Behandlung von Kupferstein.- Verwendung des Kupfersteins als Anode.- Übungsbeispiel 109. Marchese-Verfahren.- Verwendung von Kupferstein als Kathode.- Übungsbeispiel 110. Elektrolyse mit Cu2S-Kathode.- Elektrolytische Kupfergewinnung aus Lösungen.- Verwendung von Eisenanoden.- Übungsbeispiel 111. Kupferausfällung im kurzgeschlossenen Bade.- ” 112. ” mit Stromzufuhr.- Verwendung unlöslicher Anoden.- Übungsbeispiel 113. Elektrolyse von Kupfersulfatlösungen.- ” 114. Siemens-Halske-Verfahren.- ” 115. Höpfner-Verfahren.- Elektrolytische Raffination von unreinem Kupfer.- Energieverbrauch im Elektrolyten.- Übungsbeispiel 116. Elektrolyse mit Kupfersteinanoden.- Energieverlust in den Kontakten.- Übungsbeispiel 117. Elektrolytische Kupferraffination.- Energieverlust in den Leitungen.- Übungsbeispiel 118. Berechnung der Leitungen.- Elektrisches Schmelzen von Kupfererzen.- Übungsbeispiel 119. Verschmelzen von Kupfererz.- 22. Kapitel. Die Metallurgie des Bleis..- Flüchtigkeit des Bleis.- Das Rösten der Bleierze.- Übungsbeispiel 120. Verblaserösten.- Reduktion der gerösteten Erze.- Übungsbeispiel 121. Berechnung der Beschickung.- Elektrometallurgie des Bleis.- Übungsbeispiel 122. Reduktion von Bleiglanz nach Salom.- ” 123. Bleiraffination nach Betts.- 23. Kapitel. Die Metallurgie des Silbers und des Goldes..- Elektrolytische Raffination des Rohsilbers 537.- Übungsbeispiel 124. Silberraffination nach Möbius.- ” 125. Goldraffination nach Wohlwill.- Die Verflüchtigung von Silber und Gold.- 24. Kapitel. Die Metallurgie des Zinks (Kadmiums und Quecksilbers)..- Das Rösten der Zinkblende.- Übungsbeispiel 126. Blenderöstung.- ” 127. Wärmeentwicklung bei der Röstung.- Reduktion des Zinkoxydes.- Thermochemie des Reduktionsvorganges.- Erhitzung der Beschickung.- Übungsbeispiel 128. Wärmeverhältnisse in der Retorte.- Destillation der Beschickung.- Übungsbeispiel 129. Leitfähigkeit des Retortenmaterials.- ” 130. Beheizung der Retorte.- ” 131. Beheizung eines Zinkofens mit Naturgas.- Elektrisches Verschmelzen von Zinkerzen.- Der Zinkdampf.- Übungsbeispiel 132. Reduktion von Zinkoxyd.- Kondensation von Zink- und Quecksilberdämpfen.- Übungsbeispiel 133. Zinkkondensation in der Vorlage.- ” 134. Zinkgewinnung im Schachtofen.- ” 135. Quecksilbergewinnung.- Metallnebel.- 25. Kapitel. Die Metallurgie des Aluminiums..- Elektrolyse der Tonerde.- Übungsbeispiel 136. Aluminiumgewinnung.- Register.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa