ISBN-13: 9783519167068 / Niemiecki / Miękka / 1993 / 376 str.
ISBN-13: 9783519167068 / Niemiecki / Miękka / 1993 / 376 str.
Fertigungs- und Prüftechnik.- 1 Prüfen.- 1.1 Aufgaben.- 1.2 Toleranzen und Passungen.- 1.2.1 Maß und Toleranz.- 1.2.2 Form- und Lagetoleranzen.- 1.2.3 Passungen.- 1.2.4 Passungsauswahl nach DIN 7154, 7155 und 7157.- 1.2.5 Allgemeintoleranzen.- 1.2.6 Anwendungsbeispiele wichtiger Passungen.- 1.3 Prüfen von Längen und Winkeln.- 1.3.1 Längenprüfung mit Meßgeräten.- 1.3.2 Längenprüfung mit Lehren.- 1.3.3 Winkelprüfung.- 1.4 Technische Oberflächen und Oberflächenprüfung.- 1.4.1 Begriffe und Ordnungssystem.- 1.4.2 Oberflächenrauheit.- 1.4.3 Rauheitsprüfung.- 1.4.4 Ebenheitsprüfung.- 1.4.5 Symbole der Oberflächenangaben.- 1.5 Prüfen von Gewinden.- Aufgaben zu Abschnitt 1.- 2 Trennen mit Werkzeugmaschinen.- 2.1 Grundlagen.- 2.1.1 Bewegungsabläufe beim Spanen.- 2.1.2 Das spanende Werkzeug.- 2.1.3 Vorgänge beim Spanen.- 2.1.4 Einflußgrößen auf die Zerspanung, Funktionszusammenhänge.- 2.1.5 Spanungsquerschnitt und Schnittkraft.- 2.1.6 Standbegriffe und Schneidstoffauswahl.- Aufgaben zu Abschnitt 2.1.- 2.2 Drehen.- 2.2.1 Einteilung der Drehverfahren.- 2.2.2 Besondere Drehverfahren.- 2.2.3 Spannen von Werkzeug und Werkstück.- 2.2.4 Aufbau der Drehmaschinen.- 2.2.5 Besondere Einrichtungen und Sonderdrehmaschinen.- Aufgaben zu Abschnitt 2.2.- 2.3 Bohren, Senken und Reiben.- 2.3.1 Bohren.- 2.3.2 Senken und Reiben.- 2.4 Fräsen.- 2.4.1 Fräswerkzeuge und Fräsmaschinen.- 2.4.2 Funktionsgruppen der Fräsmaschinen.- 2.4.3 Besondere Fräsarbeiten.- 2.5 Hobeln, Stoßen und Räumen.- 2.5.1 Hobeln und Stoßen.- 2.5.2 Räumen.- Aufgaben zu Abschnitt 2.3 bis 2.5.- 2.6 Schleifen.- 2.6.1 Schleifmittel und Schleifkörper.- 2.6.2 Schleifarten und Schleifbedingungen.- 2.6.3 Schleifverfahren und Schleifmaschinen.- 2.7 Honen.- 2.7.1 Honverfahren und Honwerkzeuge.- 2.7.2 Honarbeiten und Honmaschinen.- 2.8 Läppen.- 2.8.1 Läppverfahren und Läppwerkzeuge.- 2.8.2 Läpparbeiten und Läppmaschinen.- 2.9 Elektroerosives Abtragen (Lichtbogen- und Funkenerosion).- 2.9.1 Wirkungsweise.- 2.9.2 Verfahren und Maschinen.- Aufgaben zu Abschnitt 2.6 bis 2.9.- 3 Umformen und Scherschneiden.- 3.1 Umformen.- 3.1.1 Merkmale und Einteilung.- 3.1.2 Druckumformen.- 3.1.3 Zugdruckumformen.- 3.1.4 Biegeumformen.- Aufgaben zu Abschnitt 3.1.- 3.2 Scherschneiden.- 3.2.1 Schervorgang und Scherverfahren.- 3.2.2 Scherschneidwerkzeuge.- Aufgaben zu Abschnitt 3.2.- 4 Metallschweißen und thermisches Schneiden.- 4.1 Schweißen von Metallen.- 4.1.1 Begriff und Einteilung der Schweißverfahren.- 4.1.2 Lichtbogenschmelzschweißen.- 4.1.3 Widerstandspreßschweißen.- 4.1.4 Gasschmelzschweißen.- 4.2 Thermisches Schneiden.- Aufgaben zu Abschnitt 4.- Steuerungs- und Regelungstechnik.- 5 Steuern und Regeln von Werkzeugmaschinen.- 5.1 Steuern und Regeln.- 5.2 Mechanische Steuerungen.- 5.3 Fluidische Steuerungen.- 5.3.1 Pneumatische Steuerungen.- 5.3.2 Hydraulische Steuerungen.- 5.3.3 Pneumatische und hydraulische Bauelemente.- 5.3.4 Besonderheiten pneumatischer Steuerungen.- 5.3.5 Besonderheiten hydraulischer Steuerungen.- 5.3.6 Beispiele fluidischer Steuerungen.- 5.4 Elektrische Steuerungen.- 5.4.1 Bauelemente elektrischer Steuerungen.- 5.4.2 Schaltpläne.- 5.4.3 Beispiel einer elektrischen Steuerung.- 5.5 Elektronische Steuerungen.- 5.5.1 Grundlagen der elektronischen Steuerungstechnik.- 5.5.2 Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS).- 5.5.3 Entwickeln einer Steuerungsaufgabe am.- Beispiel einer SPS.- Aufgaben zu Abschnitt 5.1 bis 5.5.- 5.6 Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen.- 5.6.1 Warum CNC?.- 5.6.2 Bewegungsrichtungen und Steuerungsarten.- 5.6.3 Bediener, Steuerung und Maschine.- 5.6.4 CNC-gerechte Bemaßung.- 5.6.5 CNC-Programmierung.- 5.6.6 CNC-Programmierung von Fräsmaschinen.- 5.6.7 CNC-Programmierung von Drehmaschinen.- 5.6.8 CNC-Eingabeeinheit: Bedientafel der Steuerung.- 5.6.9 Speichern und Einlesen der Programme.- 5.6.10 Simulation der Programme.- 5.6.11 CA-Systeme (CAD, CAM, CAE), CIM.- 5.6.12 Rechner und Peripherie.- Aufgaben zu Abschnitt 5.6.- Werkstofftechnik.- 6 Grundlagen der Metallkunde.- 6.1 Kristallaufbau der Metalle.- 6.2 Aufbau von Legierungen.- 6.3 Aufbau von unlegierten Stählen.- (Kohlenstoffstählen).- Aufgaben zu Abschnitt 6.- 7 Stahl.- 7.1 Einteilung und Verwendung.- 7.2 Normgerechte Bezeichnung.- 7.2.1 Systematische Benennung.- 7.2.2 Werkstoffnummern.- 7.2.3 Handelsformen.- Aufgaben zu Abschnitt 7.- 8 Nichteisenmetalle und Sinterwerkstoffe.- 8.1 Einteilung und Verwendung der NE-Metalle.- 8.2 Sinterwerkstoffe.- Aufgaben zu Abschnitt 8.- 9 Wärmebehandlung des Stahls (Stoffeigenschaftändern).- 9.1 Härten und Anlassen.- 9.1.1 Vorgänge im Werkstoff.- 9.1.2 Härteverfahren.- 9.2 Härten der Randzone.- 9.3 Vergüten.- Aufgaben zu Abschnitt 9.- 10 Kunststoffe.- 10.1 Aufbau und Herstellung.- 10.2 Einteilung und Arten.- 10.3 Gemeinsame Eigenschaften.- 10.4 Bestimmen und Prüfen.- 10.4.1 Bestimmen von Kunststoffen.- 10.4.2 Prüfen von Kunststoffen.- 10.5 Verarbeitung und Bearbeitung.- 10.5.1 Urformen von Kunststoffen.- 10.5.2 Umformen, Spanen und Fügen von Kunststoffen.- Aufgaben zu Abschnitt 10.- 11 Korrosion und Korrosionsschutz.- 11.1 Korrosionsarten.- 11.2 Korrosionsformen.- 11.3 Korrosionsschutz.- 11.3.1 Korrosionsschutzmaßnahmen.- 11.3.2 Metallische Überzüge.- 11.3.3 Nichtmetallische, anorganische Überzüge.- 11.3.4 Organische Überzüge.- 11.3.5 Kathodischer Korrosionsschutz.- Aufgaben zu Abschnitt 11.- 12 Werkstoffprüfung.- 12.1 Prüfarten und Prüfverfahren.- 12.2 Zugversuch (DIN 50145).- 12.3 Härteprüfungen.- 12.3.1 Statische Härteprüfverfahren.- 12.3.2 Dynamische Härteprüfverfahren.- 12.4 Kerbschlag-Biegeversuch (DIN 50115) und Dauerschwingversuch (DIN 50100).- 12.5 Technologische Prüfungen.- 12.6 Metallografische Prüfungen.- 12.7 Zerstörungsfreie Prüfungen.- Aufgaben zu Abschnitt 12.- 13 Schadensanalyse — Verhindern von Maschinenschäden.- 13.1 Untersuchungsmethoden.- 13.2 Schadensarten.- 13.2.1 Oberflächenschäden.- 13.2.2 Bruchschäden.- Aufgaben zu Abschnitt 13.- Maschinen- und Gerätetechnik.- 14 Funktionseinheiten.- 14.1 Maschinenaufbau und -funktionen.- 14.2 Beanspruchung von Bauteilen.- 14.2.1 Betriebs- und Reibungskräfte.- 14.2.2 Spannung und Festigkeit.- 14.3 Funktionseinheiten zum Stützen und Tragen.- 14.3.1 Maschinengestelle und Gehäuse.- 14.3.2 Führungen.- 14.3.3 Gleitlager.- 14.3.4 Wälzlager.- 14.3.5 Achsen und Bolzen.- 14.3.6 Zapfen.- Aufgaben zu Abschnitt 14.1 bis 14.3.- 14.4 Funktionseinheiten zum Energieübertragen.- 14.4.1 Wellen.- 14.4.2 Kupplungen.- 14.4.3 Mechanische Getriebe.- Aufgaben zu Abschnitt 14.4.3.1 und 14.4.3.2.- Aufgaben zu Abschnitt 14.4.3.3 und 14.4.3.4.- Aufgaben zu Abschnitt 14.4.3.5 und 14.4.3.6.- 14.5 Funktionseinheiten zum Fügen.- 14.5.1 Unterscheidungsmerkmale.- 14.5.2 Wellen-Naben-Verbindungen.- Aufgaben zu Abschnitt 14.5.1 und 14.5.2.- 14.5.3 Schraubenverbindungen.- Aufgaben zu Abschnitt 14.5.3.- 14.5.4 Klebverbindungen.- Aufgaben zu Abschnitt 14.5.4.- 14.6 Elektrische Antriebe.- 14.6.1 Gleichstrommotoren.- 14.6.2 Drehstommotoren.- 14.6.3 Servo- und Schrittmotoren.- Aufgaben zu Abschnitt 14.6.- 15 Montage und Demontage.- 15.1 Montageorganisation.- 15.2 Montageplanung.- Aufgaben zu Abschnitt 15.- 16 Handhabungstechnik und flexible Fertigungssysteme.- 16.1 Handhabungseinrichtungen.- 16.2 Aufbau und Funktion von Industrierobotern.- 16.3 Flexible Fertigungssysteme.- Aufgaben zu Abschnitt 16.- 17 Instandhaltung.- Aufgaben zu Abschnitt 17.- Elektrotechnik.- 18 Elektrotechnische Grundlagen.- 18.1 Elektrische Stromkreise.- Aufgaben zu Abschnitt 18.1.- 18.2 Elektromagnetismus.- 18.3 Generatorprinzip.- 18.4 Transformatorprinzip.- 18.5 Motorprinzip.- Aufgaben zu Abschnitt 18.2 bis 18.5.- 18.6 Leitungs- und Geräteschutzeinrichtungen.- 18.7 Schutzmaßnahmen gegen elektrische Unfälle.- 18.8 Schutzarten und Schutzklassen elektrischer Betriebsmittel.- 18.9 Unfallverhütung und Erste Hilfe.- Aufgaben zu Abschnitt 18.6 bis 18.9.- Bildquellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.
Direktor Dipl.-Ing. Carl A. Kestner - Hannover
Oberstudienrat Helmut Engel - Hameln
Das Lehrwerk für Industrie- und Zerspanungsmechaniker wurde unter Berücksichtigung vieler Anregungen von Schülern und Lehrerkollegen völlig neubearbeitet und übersichtlich gegliedert. Es enthält in klarer und schülerverständlicher Sprache und Darstellung den wesentlichen Lehrstoff sowie die berufsübergreifenden Schlüsselqualifikationen, die den Auszubildenden befähigen, auch künftigen Anforderungen gewachsen zu sein.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa