ISBN-13: 9783668421899 / Niemiecki / Miękka / 2017 / 48 str.
ISBN-13: 9783668421899 / Niemiecki / Miękka / 2017 / 48 str.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Bachelorarbeitsmodul, Sprache: Deutsch, Abstract: Giovanni Pico della Mirandolas Grundidee zur Menschenwurde soll den Schwerpunkt der Arbeit bilden. Im Einzelnen baut sich diese Arbeit wie folgt auf: Zunachst wird zu dem thematischen Kernpunkt durch eine Betrachtung der historisch-geistigen Situation der Zeit, in der Pico della Mirandola lebte und wirkte, hingefuhrt. Darauffolgend - ebenfalls noch in der Hinfuhrung - soll der Begriff der Menschenwurde im Allgemeinen beleuchtet werden. Im Anschluss daran wird Pico selbst eingeordnet und seine Vorstellung vom Kosmos sowie die Stellung des Menschen darin betrachtet. Auch das Risiko, welches die Freiheit in sich birgt, wird in diesem Kapitel analysiert. Anschlieend wird gezeigt, uber welche Wege der Mensch den Aufstieg zu Gott beschreiten kann. Im letzten Kapitel folgt eine abschlieende Betrachtung des Menschenwurdebegriffs bei Pico, um diesen Terminus noch einmal deutlich hervorzuheben und mogliche offene Fragen endgultig zu klaren. Zuvor soll jedoch noch ein Blick auf den fur diese Arbeit zentralen Philosophen und sein Leben geworfen werden und die Hauptquelle vorgestellt werden. "Alle Menschen sind frei und gleich an Wurde und Rechten geboren." Dies ist der Beginn der "Allgemeinen Erklarung der Menschenrechte" vom 10. Dezember 1948. Die Thematisierung der Wurde des Menschen in dem volkerrechtlich elementaren Dokument weist darauf hin, dass die Wurde demnach ein Gegenstand ist, der in unserer modernen Zeit in den verschiedenen Disziplinen wie Jura, Politik, Soziologie, Theologie und - nicht zu vergessen - der Philosophie diskutiert wird. Doch die Menschenwurde ist nicht erst seit der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg in den Mittelpunkt der politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen geruckt. Bereits in der fruhen Ne