ISBN-13: 9783638641784 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 76 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Jura - Offentliches Recht / Sonstiges, Note: sehr gut, Fachhochschule Schmalkalden (Fachbereich Wirtschaftsrecht), Veranstaltung: Schwerpunkt Offentliches Recht & Unternehmen und Verwaltung, Sprache: Deutsch, Abstract: , Wenn wir die Weltbevolkerung auf 100 Menschen in einem globalen Dorf einschranken wurden, so bestehe diese aus Folgendem: Es gabe 57 Asiaten, 21 Europaer, 14 aus Nord-/Sudamerika und 8 Afrikaner. Wir waren 51 Frauen und 49 Manner; 70 waren Nicht-Christen, 30 waren Christen; 50% aller Reichtumer gehorten sechs Menschen, die alle aus den USA kommen wurden. Die Behausung von 80 ware in einem schlechten Zustand; 70 waren Analphabeten; 50 wurden an Unterernahrung leiden, und nur einer hatte einen Hochschulabschluss. Keiner hatte einen Computer."1 Es ist nicht unschwer zu erkennen, dass bei dieser Konstellation, verschiedene Welten" aufeinandertreffen. Diese werden insbesondere durch die unterschiedlichen Religionen und der damit verbundenen Kulturen, sowie der Denkweisen und Lebensvorstellungen, aber auch der sozialen Verhaltnisse eines jeden Menschen gekennzeichnet. Durch diese Volkervielfalt entstehen neben positiven Effekten, meist auch negative Effekte, die sich in Gewalt und Machtkampfen niederschlagen konnen, um Idealvorstellungen zu verfolgen. Um derartiges zu vermeiden bzw. diesem entgegenzuwirken, ist es notwendig eine Basis festzulegen und zu realisieren, die zu einer gegenseitigen Achtung und der Volkerverstandigung fuhren sollte. Kurz gesagt: Diese Basis sollten und mussen die Menschenrechte sein. Das Hauptproblem in unserer heutigen Welt aber ist, dass Menschenrechte wie wir sie in unserer, westlichen" Zivilisationen verstehen, nicht gleich Menschenrechte sind, da diese aufgrund der kulturellen Unterschiede und religiosen Auffassungen anders definiert werden konnen. Hierbei geht es um das islamische Recht, die Scharia, die vor allem durch ihre als Rechtsmastab festgelegten Grausamkeiten im