"... Dieses kleine aber feine Buch ist sehr empfehlenswert und hilft (nicht nur) Anfängern im Nacht- und Wochenenddienst, wenn sie plötzlich Verantwortung für teilweise noch wenig vertraute medizinische, chirurgische und psychiatrische Notfälle, Neugeborene und das Beratungstelefon tragen." (Dr. Thomas Hoppen, in: Pädiatrie, Jg. 32, Heft 2, 2020)
I Allgemeiner und theoretischer Teil:
1 Allgemeines.- 2 Anatomische Demonstrationsbilder für Patienten und deren Angehörige.- 3 Diagnosehilfen.- 4 Formeln und ihre Anwendungen.- 5 Interventionen.- 6 Prävention und Entwicklung bei gesunden Kindern
II Praktischer Teil nach Fachgebieten und Körperregionen:
7 Anal- und Genitalbereich.- 8 Bewegungsapparat.- 9 Blut und lymphatische Organe.- 10 Flüssigkeit, Elektrolyte und Stoffwechsel.- 11 Frakturen mit konservativer Therapie.- 12 Gastroenterologie.- 13 Haut.- 14 HNO und Augenheilkunde.- 15 Intoxikationen.- 16 Kreislauf und Gefässe.- 17 Neonatologie.- 18 Nephrologie.- 19 Neurologie.- 20 Pneumologie.- 21 Psychiatrie.- 22 Spezielle Situationen
III Praktischer Teil für lebensbedrohliche Notfälle:
23 Reanimations-Schemata
Abkürzungsverzeichnis.- Literaturverzeichnis
Dr. med. Erika Nussberger, Fachärztin FMH Kinder-und Jugendmedizin, Oberärztin Kantonsspital Aarau, Klinik für Kinder und Jugendliche, Notfallstation.
Dr. med. Daniel Garcia, Facharzt FMH Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kindernotfallmedizin, MAS MTEC ETH, Klinikdirektor und Chefarzt Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche, Inselspital Bern.
Den Anfang meistern
Der Leitfaden im Taschenformat wiederholt kurz und konkret wichtige Symptome und Situationen, mit denen der Neuling auf der Kinderstation konfrontiert werden kann. Schwerpunkt bilden die Notfälle. Hier finden Sie am Beginn Ihrer Facharztweiterbildung das Wissen, das zur Bewältigung der Alltagsroutine in der interdisziplinären Kinder- und Jugendmedizin nötig ist: Formeln und Analysehilfen zur Interpretation von Untersuchungen – Tipps zur Abklärung von Symptomen – Vorschläge zur Therapie von Krankheiten – Reanimationsschemata für den Ernstfall. Anatomische Schemazeichnungen dienen dazu, Eltern Sachverhalte verständlich zu erklären.
Die Autoren
Dr. med. Erika Nussberger, Fachärztin FMH Kinder-und Jugendmedizin, Oberärztin Kantonsspital Aarau, Klinik für Kinder und Jugendliche, Notfallstation.
Dr. med. Daniel Garcia, Facharzt FMH Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Kindernotfallmedizin, MAS MTEC ETH, Klinikdirektor und Chefarzt Notfallzentrum für Kinder und Jugendliche, Inselspital Bern.