ISBN-13: 9783824440177 / Niemiecki / Miękka / 1989 / 292 str.
ISBN-13: 9783824440177 / Niemiecki / Miękka / 1989 / 292 str.
Originally presented as the author's thesis (doctoral--Universiteat Bielefeld, 1986).
1 Verortungen.- 1.1 Versuch einer wissenschaftstheoretischen Verortung: Das neopragmatische Modellkonzept der Erkenntnis.- 1.1.1 Die Erkenntnistheorie MORTON WHITEs.- 1.1.1.1 Skizze seiner Grundfragen.- 1.1.1.2 Kritische Anmerkungen.- 1.1.2 STACHOWIAKs Konzept des „neopragmatischen Modellismus“.- 1.1.2.1 Der pragmatische Entschluß.- 1.1.2.2 Der Modellbegriff STACHOWIAKs.- 1.1.2.3 Das Modellkonzept der Erkenntnis.- 1.1.3 Interpretierendes Resümee.- 1.2 Versuch einer systemtheoretischen Verortung: Perspektiven einer allgemeinen Systemtheorie.- 1.2.1 Der allgemein-systemtheoretische Ansatz als Programm.- 1.2.2 Die holistische Perspektive.- 1.2.3 Analogie und Taxonomie.- 1.2.4 Mathematische Methoden des allgemein-systemtheoretischen Ansatzes.- 1.2.5 Zusammenfassung.- 2 Mehrebenensysteme.- 2.1 Systeme mit Mehrebenenstruktur.- 2.1.1 Ein Systembegriff.- 2.1.1.1 Verständnisse von Systembegriffen.- 2.1.1.2 System und Einheit.- 2.1.1.3 System und Prozeß.- 2.1.1.4 Morphogenese und Morphostase.- 2.1.2 Systeme mit Mehrebenenstruktur.- 2.1.2.1 Hierarchische Beziehungsstrukturen.- 2.1.2.2 Systeme mit Mehrebenenstruktur.- 2.1.3 Elemente einer Formalisierung.- 2.1.3.1 Die funktionale Einheit.- 2.1.3.2 Die strukturelle Einheit.- 2.1.3.3 Funktion und Struktur.- 2.1.3.4 Abgrenzung.- 2.1.3.5 Hierarchie.- 2.2 Der Prozeß in Mehrebenensystemen.- 2.2.1 Systemparameter, -variablen und Fluktuationen.- 2.2.2 Transfer und Kommunikation in Mehrebenensystemen.- 2.2.2.1 Kontrolltransfer und Intervention: Kommunikation von Ober- zu Untersystemen.- 2.2.2.2 Berichttransfer: Kommunikation von Unter- zu Obersystemen.- 2.2.2.3 Informationsaustausch: Gleichberechtigte Kommunikation.- 2.2.2.4 Dimensionen der Effizienz von Kommunikation in Mehrebenensystemen.- 2.2.3 Mehrebenenbeziehungen — Beziehungen in Mehrebenensystemen.- 2.2.4 Umweltbeziehungen.- 2.3 Der Systemansatz in den Sozialwissenschaften.- 2.3.1 Offene Systeme in den Naturwissenschaften.- 2.3.2 Offene Systeme in den Sozialwissenschaften.- 2.3.2.1 Ein Begriff der Selbstreferenz.- 2.3.2.2 Mehrebenensysteme in den Sozialwissenschaften.- 2.4 Typen der Hierarchie in Mehrebenensystemen.- 2.4.1 Aggregationshierarchien.- 2.4.1.1 Konzepte von Aggregationshierarchien.- 2.4.1.2 Aggregationshierarchien in sozialwissenschaftlichen Mehrebenensystemen.- 2.4.1.3 Attributklassifikationen für Aggregationshierarchien.- 2.4.1.4 Repräsentantenstrukturen in Mehrebenensystemen.- 2.4.2 Organisationshierarchien.- 2.4.3 Der Prozeß in Aggregations- und Organisationshierarchien.- 2.4.3.1 Die prozessuale Asymmetrie in Aggregationshierarchien.- 2.4.3.2 Die prozessuale Asymmetrie in Organisationshierarchien.- 2.4.4 Die Beziehung der Hierarchie-Typen zueinander.- 3 Vielfalt und Wandel in Mehrebenensystemen.- 3.1 Vielfalt in Mehrebenensystemen.- 3.1.1 Konzepte von Vielfalt in Mehrebenensystemen.- 3.1.1.1 ASHBYs Vielfalt-Begriff: „passive Vielfalt“.- 3.1.1.2 „Aktive Vielfalt“.- 3.1.2 Der Rollenbegriff in Mehrebenensystemen.- 3.1.3 Vielfalt, „Raum“ und Diffusion.- 3.2 Wandel in Mehrebenensystemen.- 3.2.1 Zum Begriff des gesellschaftlichen Wandels.- 3.2.1.1 Definitionen gesellschaftlichen Wandels und ein Konzept im Rahmen der Mehrebenensystem-Modellbildung.- 3.2.1.2 Kategorien zur Beschreibung gesellschaftlichen Wandels.- 3.2.1.3 Gesellschaftlicher Wandel in Mehrebenensystemen und Wandel von Strukturen der Familienbildung.- 3.2.2 Wandel in Aggregationshierarchien: Wandel durch Kontrolltransfer.- 3.2.2.1 Nichtlineare Prozesse.- 3.2.2.2 Wandel und Selbstorganisation.- 3.2.2.3 Theoretische Überlegungen zu dem empirischen Beispiel I.- 3.2.3 Wandel in Aggregationshierarchien: Wandel durch „nicht-organisierten Berichttransfer“.- 3.2.3.1 Grundelemente des Modellansatzes.- 3.2.3.2 Zur Frage der „Motorik“ von Wandel durch „nicht-organisierten Berichttransfer“.- 3.2.3.3 Diffusion in Mehrebenensystemen.- 3.2.3.4 Theoretische Überlegungen zu dem empirischen Beispiel II.- 3.2.4 Wandel in Aggregationshierarchien: Wandel durch „organisierten und institutionalisierten Berichttransfer“.- 3.2.4.1 Organisation.- 3.2.4.2 Institutionalisierte Formen des Berichttransfers.- 3.2.4.3 Theoretische Überlegungen zu dem empirischen Beispiel III.- 3.2.5 Wandel in Organisationshierarchien.- 3.2.5.1 Das Konzept der Meta-Macht.- 3.2.5.2 Die Ambivalenz von Machtstrukturen.- 3.2.5.3 Kontroll-Loops.- 4 Analyse in Mehrebenensystem-Modellen.- 4.1 Nichtlineare Systeme.- 4.1.1 Eindimensionale Systeme.- 4.1.2 Zweidimensionale Systeme.- 4.2 Ansätze zur Mehrebenensystem-Modellbildung.- 4.2.1 Synergetische Modelle in den Sozialwissenschaften.- 4.2.1.1 Grundkonzepte.- 4.2.1.2 Das HAKENsche Konzept der Ordnungsparameter und Mehrebenensysteme.- 4.2.1.3 Ein Beispiel.- 4.2.2 Ansätze der Theorie dissipativer Strukturen.- 4.2.3 Kritik dieser Ansätze.- 5 Schluß: Versuch einer allgemeinen Darstellung des Ansatzes der Mehrebenensystem-Modellbildung.- Literatur.
Prof. Dr. Johannes Huinink lehrt am Institut für empirische und angewandte Soziologie der Universität Bremen, sein Arbeitsgebiet ist die Theorie und Empirie der Sozialstruktur.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa