Aus dem Inhalt: I. Internationale Megafusionen auf globalisierten Märkten 1. Globalisierung und globales Unternehmenswachstum 2. Internationale Megafusionen und Fusionswellen 3. Drei Beispiele für Internationale Megafusionen 3.1 Boeing/McDonnell Douglas (MDD) 3.2 Daimler-Benz/Chrysler 3.3 AOL/Time Warner 4. Leitfragen der weiteren Analyse II. Wettbewerb und Wettbewerbspolitik 1. Warum ist Wettbewerb wichtig? 2. Wodurch kann Wettbewerb beschränkt werden? 2.1 Staatliche Wettbewerbsbeschränkungen 2.2 Private Wettbewerbsbeschränkungen 2.2.1 Kartelle und abgestimmte Verhaltensweisen 2.2.2 Unternehmenskonzentration 2.2.3 Behinderungswettbewerb 3. Grundzüge deutscher und europäischer Wettbewerbspolitik 3.1 Kartellverbot mit Ausnahmen 3.2 Fusionskontrolle 3.3 Missbrauchsverbot für marktbeherrschende Unternehmen 3.4 Interventionistische Gefahren der praktischen Wettbewerbspolitik III. Vorteile und Gefahren von Fusionen auf globalen Märkten 1. Warum fusionieren Unternehmen? 1.1 Synergieeffekte und Größenvorteile 1.2 Konzernrestrukturierung 1.3 Markterweiterung und Marktrestrukturierung 1.4 Eigeninteressen und psychologische Effekte 1.5 Monopolisierung und Marktmacht 1.6 Bedeutung der Fusionsmotive und Folgerungen 2. Stellen horizontale Fusionen eine Gefahr für den Wettbewerb dar? 2.1 Fusionen und Unternehmenskonzentration 2.2 Entstehung und Ausnutzung von Marktmacht 2.2.1 Allgemeine Darstellung 2.2.2 Ein Beispiel: Die Vorwürfe gegen Microsoft 2.3 Effizienzvorteile und ihre Realisierbarkeit 2.4 Innovation und Konzentration 3. Besondere Probleme vertikaler und konglomerater Fusionen 4. Zwischenfazit IV. Internationale Fusionen und wirksame Wettbewerbspolitik 1. Wie funktioniert die europäische Fusionskontrolle? 2. Die europäische Fusionskontrolle in der Praxis 2.1 Daimler-Benz/Chrysler 2.2 Boeing/McDonnell Douglas 2.3 AOL/Time Warner 3. Ist die europäische Fusionskontrolle bei internationalen Megafusionen wirksam? 4. Branchen wir eine internationale Wettbewerbspolitik?
Prof. Dr. Wolfgang Kerber, Philipps Universität Marburg.