ISBN-13: 9783642537646 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 604 str.
ISBN-13: 9783642537646 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 604 str.
Die Medizinische Physiologie enthalt als benutzt habe, u. a. um nichts wirklich Pru Gesamtausgabe meine beiden Lehrbucher fungsrelevantes zu ubergehen. Im Hinblick "Vegetative Physiologie" und "Animali auf die spatere arztliche Tatigkeit sollte sche Physiologie," die auch weiterhin ein auch der physiologische Unterricht seinen zeln zu beziehen sind, um den verschiedenen Schwerpunkt in der Vegetativen Physiologie Interessensgruppen gerecht zu werden. behalten, hierin bin ich gern dem Gegen Das Erscheinen der Gesamtausgabe der standskatalog gefolgt. An anderen Stellen Physiologie gerade rechtzeitig zum 80. Ge habe ich sowohl an Kritik am Gegenstands burtstag meines Lehrers der Physiologie, katalog nicht gespart wie auch die Verlage Prof. Dr. Dr. h. c. Hans Schaefer sowie zum rung von Schwerpunkten in Richtung auf 600. Geburtstag meiner Universitat freut den spateren arztlichen Beruf hin vorge mich ganz besonders. Mein Anliegen besteht nommen. unverandert darin, den Anfanger fur das Es ist sicher legitim, wenn der vorklini Fach Physiologie zu begeistern und gleich sche Student fragt, ob er mit Hilfe dieses zeitig ein stabiles Fundament im Verstand Buches das Physikum bestehen kann. In der nis physiologischer Zusammenhange fur das Tat, dieses Buch soll auch dem Studenten klinische Studium und den spateren arztli "den Horror" vor dem Examen nehmen. chen Beruf zu legen."
Band I (Vegetative Physiologie).- 1. Blut.- Aufgaben des Blutes.- 1.1 Blutvolumina.- Die Blutsenkungsgeschwindigkeit nach Westergren.- Gesamtblutmenge, Plasmavolumen, Indikatorverdünnungsverfahren.- Hämatokrit.- Warum ist der Hämatokrit wirhtig? Fragen.- 1.2 Blutplasma.- Osmotischer Druck, isotone Lösungen.- Kolloidosmotischer Druck.- Warum sind die Kolloide so wichtig? (Starling’sche Filtrations-Reabsorptionstheorie).- Fragen.- 1.3 Blutzellen.- Regulation der Blutbildung (Erythropoietin).- Hämoglobinkonzentration, Erythrozytenzahl, Färbekoeffizient und Färbeindex.- Osmotische Resistenz der Erythrozyten.- Pathologische Physiologie: Anämieformen, Leukozytosen u. a..- Bestimmungsmethoden (Hämoglobin, Zellzählung, Differentialblutbild.- Fragen.- 1.4 Blutstillung.- Blutstillung (Hämostase) allgemein.- Gefäßkontraktion.- Thrombozytenaggregation.- Fibrinbildung.- Thrombozyten (= Blutplättchen).- Gerinnungsfaktoren.- Hemmung der Gerinnung.- Fragen.- 1.5 Abwehrfunktionen.- Unspezifische Abwehr.- Spezifische Abwehr.- Fragen.- 1.6 Blutgruppen.- Fragen.- Weiterfiihrende Literatur.- 2. Herz.- 2.1 Elektrophysiologie des Herzens.- 2.2 Erregungsbildung.- Besonderheiten der Elektrophysiologie der Herzens.- Fragen.- 2.3 Innervation des Herzens.- Afferente Herznerven.- Fragen.- 2.4 Elektrokardiogramm (EKG).- Fragen.- 2.5 (2.5.1–2.5.4) Mechanik des Herzens (I).- Intrakardiale Drucke während der Herzaktion.- Herztöne.- Schlagvolumen.- Herzperkussion.- Fragen.- 2.5 (2.5.5–2.5.9) Mechanik des Herzens (II).- Herzzeitvolumen.- Herzarbeit.- Kurzfristige Anpassung des Schlagvolumens.- a) Arbeitsdiagramm.- b) Frank-Starling-Mechanismus.- Fragen.- 2.6 Durchblutung des Herzens, Koronarkreislauf.- Weiterführende Literatur.- 3. Blutkreislauf.- 3.1 Übersicht, Allgemeines.- 3.1.2–3.1.5 Blutvolumenverteilung, Druckverteilung, Kreislaufzeit, Hagen-Poiseuillesches Gesetz.- Fragen.- 3.2 Hochdrucksystem, arterielles System des großen Kreislaufs.- Teilproblem 1: Druckwellengeschwindigkeit — Pulswellengeschwindigkeit.- Teilproblem 2: Druckamplitude — systolisch-diastolische Druckdifferenzen.- Teilproblem 3: Druckwellenreflexion — dikrote Welle.- Teilproblem 4: Druckvolumenpuls.- „Unblutige“ Blutdruckmessung.- Presso- bzw. Barorezeptoren (Kreislaufregelung I. Tell).- Fragen.- 3.3 Regulation der Organdurchblutung (Kreislaufregelung II. Tein.- Basaler Tonus oder myogene Grundaktivität.- Myogene Autoregulation.- Lokal chemische bzw. metabolische Vasodilatation.- Nervale Vasokonstriktion und -Dilatation.- Das Konzept adrenerger ?- und ?-Rezeptoren.- Methoden zur Durchblutu.ngsmessung.- Fragen.- 3.4 Spezielle Physiologie der Organkreisläufe (Kreislaufregelung III. Teil).- Gehirndurchblutung.- Meßmethoden.- Meßergebnisse.- Durchblutung der Skelettmuskulatur.- Intestinale Durchblutun.g.- Fragen.- 3.5 Niederdrucksystem (Kreislaufregelung IV. Teil.).- Volumenrezeptoren.- Fragen.- 3.6 Übergreifende Regulation.- 3.7 Kreislaufzentren.- (Kreislaufregelung V. Teil).- Venendruck bei Lagewechsel (Orthostase).- Orthostatische Regulation.- Blutdruckrhythmen.- Emotionen — „Alarmreaktion“.- Hochdruck.- Fragen.- 3.8 Fetaler und plazentarer Kreislauf.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 4. Atmung.- 4.1 Physikalische Grundlagen.- Fragen.- 4.2 Pulmonale Ventilation.- Atemvolumina.- Statische Compliance.- Atemdrucke und Atemwiderstände.- Fragen.- 4.3 Alveolärer Gaswechsel.- Fragen.- 4.4 Sauerstofftransport im Blut.- Fragen.- 4.5 CO2-Transport im Blut und Säure-Basen-Haushalt.- Fragen.- 4.6 Regulierung der Atmung.- Fragen.- 4.7 Die Atmung unter physiologischen und pathologischen Bedingungen.- Definitionen.- Zur Höhenphysiologie.- Sauerstoff-Therapie.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 5. Funktion der Verdauungsorgane.- 5.1 Mundhöhle und Speichelsekretion.- Fragen 182.- 5.2 Schlucken, Ösophagus.- Fragen.- 5.3 Motorik des Magen-DarmTraktes, allgemein.- Fragen.- 5.4 Magen.- Magensaftsekretion.- a) Salzsäure.- b) Pepsinogen—Pepsin.- c) Magenschleim.- Steuerung der Magensaftsekretion und der Magenmotorik.- Intrinsic Factor.- Pharmakologische und pathophysiologische Aspekte.- Fragen.- 5.5 Dünndarm und Anhangsdrüsen.- Pankreassaft.- Leber — allgemein.- Gallensekretion.- Enterohepatischer Kreislauf.- Dünndarm.- Fragen.- 5.6 Dickdarm und Enddarm.- Weiterführende Literatur.- 6. Energie- und Wärmehaushalt.- 6.1 Energiehaushalt.- Energieumsatz — Kalorimetrie.- Respiratorischer Quotient (RQ).- Physikalischer und physiologischer Brennwert.- Das kalorische Äquivalent.- Grundumsatz.- Arbeitsumsatz.- Isodynamie der Nahrungsstoffe und spezifisch dynamische Wirkung des Eiweiß.- Fragen.- 6.2–6.7 Wärmehaushalt.- Allgemein.- Kern- und Schalentemperatur.- Wärmebildung durch innere Organe.- Wärmebildung durch Muskelkontraktion.- Wärmebildung durch braunes Fettgewebe.- Wärmeabgabe.- Wärmetransport durch Wärmeleitung.- Wärmetransport durch Wärmekonvektion.- Wärmetransport durch Wärmestrahlung.- Wärmeabgabe durch Schweißsekretion.- Thermoregulation.- Fieber.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 7. Nierenfunktion, Wasser- und Elektrolythaushalt.- Allgemein.- 7.1 Morphologie der Niere.- 7.8 Methoden zur Beurteilung der Nierenfunktion.- Allgemein.- Clearance-Methoden.- Fragen.- 7.2 Nierenkreislauf.- Fragen.- 7.3 Glomeruläre Filtration.- Fragen.- 7.4 Tubulärer Transport.- Nettoresorption von Natrium und Kalium.- Transtubuläre Transportmechanismen.- Distale Kaliumsekretion.- Calcium- und Phosphattransport.- Harnstoffausscheidung.- Aminosäurenresorption.- Renale Sekretion.- Fragen.- 7.5 Harnkonzentrierung und -verdünnung, Diuresearten.- Fragen.- 7.6 Renale Ausscheidung von Säuren und Basen.- Fragen.- 7.7 Funktionen des juxtaglomerulären Apparates (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System).- Fragen.- 7.9 Wasser- und Elektrolythaushalt.- Pragen.- Weiterführende Literatur.- 8. Hormonale Regulation.- 8.1 Allgemeines.- 8.3 Hypophyse, glandotrope Hormone.- 8. 2. 3 Wachstumshormon.- Wie wirken Hormone?.- Hypothalamus.- Hypophysenvorderlappen.- Fragen.- 8.2 Hypophyse, effektorische Hormone.- Hormone der Neurohypophyse oder des Hypophysenhinterlappens.- Antidiuretisches Hormon (ADH, Vasopressin).- Ocytocin.- Fragen.- 8.4 Schilddrüse.- Wirkungen von T3 und T4.- Fragen.- 8.5 Epithelkörperchen.- Fragen.- 8.6 Inselorgan des Pankreas.- Insulin.- Glukagon.- Pathophysiologische Aspekte (Diabetes Mellitus).- Fragen.- 8.7 Nebennierenmark (NNM).- Fragen.- 8.8 Nebennierenrinde (NNR).- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 9. Sexualfunktionen.- Allgemein.- 9.1 Hypophysäre Steuerung.- Gonadotropine.- Sexualhormone.- 9.2 Männliche Geschlechtshormone.- Fragen.- 9.3 Weibliche Geschlechtshormone.- Hypothalamisch-hypophysäre Steuerung der weiblichen Sexualhormone.- Basaltemperatur.- Fragen.- 9.4 Kopulation und Konzeption.- Konzeptionsverhütung.- Weiterführende Literatur.- 10. Angewandte Physiologie: Arbeit, Sport, Umwelt.- 10.1 Leistung bei Arbeit und Sport.- 10.2 Kreislauf und Atmung.- 10.3 Tagesrhythmus.- Muskelarbeit und Sauerstoffschuld, Aspekte der „Angewandten“ Physiologie.- Messung von Leistungsgrenzen.- Tageszeitliche Schwankungen. der körperlichen. Leistungsfähigkeit.- Wirkungsgrad.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- Band II(Animalische Physiologie).- 11. Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie.- Allgemein.- 11.1 Ruhepotential der Membran.- Fragen.- 11.2 Erregung von Nerv und Muskel, Ionentheorie.- Allgemein.- Aktionspotentiale.- Fragen.- 11.3 Membranwirkungen und Nervenerregung durch elektrische Reize.- 11.4 Fortleitung der Erregung, Nervenfasergruppen.- Kabeleigenschaften des Nerven und elektrotonische Erregungsausbreitung.- Erregungsfortleitung.- Gleich- und Wechselstromwirkungen auf Nerven.- Fragen.- 11.5 Allgemeine Synapsenlehre.- 11.6 Mechanismen der chemischen synaptischen Übertragung.- 11.7 Synaptische Überträgeraoffe.- Allgemein.- Muskelendplatte.- Pathophysiologische Mechanismen an der Muskelendplatte.- Motorische Vorderhornzelle (EPSP und IPSP).- Transmittersubstanzen.- Fragen.- 11.8 Membranprozesse an Rezeptoren.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 12. Vegetatives (autonomes) Nervensystem.- 12.1 Sympathischer und parasympathischer Anteil.- 12.2 Wirkung vegetativer Nervenerregung auf die Erfolgsorgane.- 12.3 Physiologie der terminalen vegetativen Fasern.- 12.4 Grundzüge der Pharmakologie des vegetativen Nervensystems.- 12.5 Funktionelle Organisation des vegetativen Nervensystems, übergeordnete Zentren.- Der efferente Sympathikus.- Die efferenten Parasympathikusfasern.- Vegetative Afferenzen — vegetativer Reflexbogen.- Überträgerstoffe im vegetativen Nervensystem.- a) Adrenerge Synapsen.- b) Cholinerge Synapsen.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 13. Muskelphysiologie.- Allgemein.- 13.1 Typen des Muskelgewebes.- 13.3 Mechanismen der SkelettrnuskelKontraktion.- Skelettmuskulatur.- Kontraktionsauslösung: Elektromechanische Kopplung.- Herzmuskulatur.- Glatte Muskulatur.- Fragen.- 13.2 Mechanik des Skelettmuskels.- Allgemein.- Einzelzuckung, Superposition, Tetanus.- Muskel — Elastizität — Ruhedehnungskurve.- Ruhedehnungskurve, Kontraktion und Sarkomerlänge.- Isometrische, isotonische und andere Kontraktionsformen.- Verkürzungsgeschwindigkeit, Belastung und Leistungsoptimierung.- Muskelermüdung, Muskelkater, Kontrakturen, Starre.- Fragen.- 13.4 Kontrolle der Kontraktion der Muskeln in situ.- Muskelatrophie, degenerative Erkrankungen der Motoneurone, primäre Erkrankungen von Muskelfasern.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 14. Spinale Sensomotorik.- Allgemein.- 14.1 Propriozeptoren und andere periphere Afferenzquellen.- 14.2 Motoneurone und ihre Efferenzen, spinale Interneurone.- 14.3 Elementare spinale Reflexe und Neuronenverschaltungen.- 14.4 Supraspinale Kontrolle der Spinalmotorik.- Reflexe.- Auslösungsmodus von Eigenreflexen und Reflexzeiten.- Polysynaptische Reflexe, insbesondere Flexorreflexe.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 15. Supraspinale Kontrolle der Motorik (= zentrale Sensomotorik).- 15.1 Vorbereitung und Start subiektiver motorischer Akte.- 15.2 Kleinhirn als sensomotorisches Kontrollorgan.- 15.3 Stamm- oder Basalganglien (und Nachbarkerne).- 15.4 Motorischer Cortex und kortikofugale Bahnen.- 15.1 Jendrassik’scher Handgriff, spinaler Schock, Querschnittslähmung, Decerebrierungsstarre.- 15.2 Willkürmotorik.- 15.2.1 Allgemein.- 15.2.2 Pyramidenbahn und extrapyramidales System.- 15.2.2a Struktur.- 15.2.2b Funktion.- Fragen.- 15.2.3 Funktionelle Störungen im Bereich des extrapyramidalen Systems.- 15.2.3a Hypokinesen.- 15.2.3b Hyperkinesen.- Fragen.- 15.2.4 Kleinhirn.- Fragen.- 15.2.5 Motorischer Cortex.- 15.2.6 Thalamus.- 15.2.7 Schematische Zusammenfassung.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 16. Allgemeine Informations- und Sinnesphysiologie.- 16.1 Grundbegriffe der Informationslehre.- 16.2 Informationsaufnahme durch Rezeptoren„ Informationsleitung.- 16.3 Einteilung und Leistungsvermögen der Sinne.- 16.4 Reiz-Antwort-Beziehungen.- 16.5 Verarbeitung und Speicherung der Sinnesinformation.- 16.6 Subjektive Empfindungen und Wahrnehmungen.- Subjektive Meßmethoden.- Frequenzcodierung — Computeranalogie (bit und byte).- Gedächtnis — Summation — laterale Hemmung.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 17. Sehen.- 17.1 Abbildender Apparat des Auges.- Allgemein.- Dioptrik (= Lehre von der Strahlenbrechung des Lichtes).- Das menschliche Auge.- Akkommodation.- Sehschärfe (Visus).- Brechungsanomalien (= Refraktionsanomalien.).- a) Hyperopie.- b) Myopie.- c) Astigmatismus.- Presbyopie.- Fragen.- 17.1.4 Pupille, Lider, Tränenflüssigkeit.- 17.1.5 Kammerwasser.- Tränenflüssigkeit, Kammerwasserproduktion.- Fragen.- 17.2 Retina.- Augenspiegel.- Strukturen des Augenhintergrundes.- Rezeptive Felder, laterale Hemmung, Kontrast.- Fragen.- 17.4 Hell/Dunkel-Adaptation.- Fragen.- 17.5 Gesichtsfeld.- 17.3 Sehbahn.- Pupillenreflexe.- Fragen.- 17.6 Farbensehen.- Farbsinnstörungen.- Fragen.- 17.7 Augenbewegungen.- Elektrookulographie.- Elektroretinographie.- Fragen.- 17.8 Räumliches Sehen.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 18. Gehörsinn.- Allgemein.- 18.1 Morphologie des Mittel- und Innenohrs.- 18.3 Schall-Leitung.- 18.2 Physiologische Akustik.- Belskala.- Phonskala.- Frequenzbereiche, Frequenzunterschiedsschwelle.- Räumliches Hören, Entfernungsabschätzung.- Fragen.- 18.4 Innenohrfunktion.- Fragen.- 18.5 Grundzüge der zentralen Informationsverarbeitung (Hörbahn).- Fragen.- 18.6 Sprechen.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 19. Somatoviscerale Sensibilität.- 19.1 Funktionsgliederung und Leitungs-Substrate.- Fragen.- 19.2 Mechanorezeption der Haut (und Unterhaut).- 19.3 Mechanorezeption im Bereich des Bewegungsapparates: Tiefensensibilität.- Fragen.- 19.4 Periphere Thermorezeption.- 19.5 Somatische und viscerale Schmerzrezeption (nozizeptive Systeme).- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 20. Vestibuläres System.- 20.1 Bau und Funktionsweise des Vestibularapparates.- Allgemein.- Vestibularapparat.- Cupularezeptoren.- Otolithenrezeptoren.- Fragen.- 20.2 Vestibuläre Regelung der Körperstellung.- 20.4 Vestibularapparat und Raumorientierung.- Vestibulariskerne — Vestibularisbahnen.- Labyrinthstellreflexe.- Halsstellretlexe.- Fragen.- 20.3 Vestibuläre Blickregelung.- Fragen.- 20.5 Störungen.- Kinetosen.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 21. Geschmack und Geruch.- 21.1 Übersicht.- Allgemein.- 21.2 Geschmack.- Fragen.- 21.3 geruch.- Fragen.- Weiterführende Literatur.- 22. Gehirn, höhere Funktionen.- 22.1 Großhirnrinde und ihre Verbindungen.- 22.3 Beziehungen Thalamus — Cortex — sonstige Hirnteile.- 22.6 Zusammenarbeit und Spezialisation der Hirnhemisphären.- Fragen.- 22.2 Elektrische Hirnrindenaktivität: Elektroenzephalogramn (EEG).- Fragen.- 22.4 Wachen und Schlafen.- Fragen.- 22.5 Limbisches System.- Weiterführende Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa