ISBN-13: 9783540086192 / Niemiecki / Miękka / 1978 / 360 str.
ISBN-13: 9783540086192 / Niemiecki / Miękka / 1978 / 360 str.
Wichtige Voraussetzungen fUr den Erfolg der medikamentosen Therapie sind taglich aktive und passive Bewegungsiibungen. Dauerbehandlung nur mit Analgetica: Indometacin (Amuno(r)): gilt bei dieser Indikation als besonders wirksam.
Die Behandlung des akuten Myokardinfarktes vor der Krankenhausaufnahme.- I. Frühsterblichkeit.- II. Frühdiagnostik.- III. Prästationäre Behandlung.- 1. Schmerztherapie.- 2. Bekämpfung von Rhythmusstörungen.- a) Lidocain.- b) Atropin.- 3. Akutes Linksherzversagen.- IV. Zusammenfassung.- V. Schlußbemerkung.- Literatur.- Therapie der Angina pectoris.- I. Pathophysiologische Vorbemerkungen.- II. Therapeutisches Konzept.- 1. Organische Nitrate.- a) Nitroglycerin.- b) Andere organische Nitrate.- c) Enterale Applikation und Abbau der Nitrate.- d) Kombinationspräparate.- 2. ?-Receptorenblocker.- a) Wirkungsweise.- b) Wirkung bei Daueranwendung.- c) Nebenwirkungen und Kontraindikationen.- 3. Kombination von ?-Receptorenblockern mit organischen Nitraten.- 4. Herzwirksame Glykoside.- 5. Calcium-Antagonisten.- 6. Coronardilatatoren.- 7. Körperliches Training.- 8. Beeinflussung von Risikofaktoren.- Literatur.- Hochdruck-Behandlung.- I. Therapeutische Prinzipien der Hochdruckbehandlung.- II. Indikationen.- III. Pharmakotherapie des Hochdruckes.- 1. ?-Receptorenblocker (?-Sympatholytica).- 2. Saluretica.- 3. Vasodilatatoren.- 4. Antisympathotonica.- a) Rauwolfia-Alkaloide.- b) ?-Methyldopa (Aldometil®, Sembrina®, Presinol®).- c) Clonidin (Catapresan®).- d) Guanethidin (Ismelin®).- IV. Kombinationstherapie.- Literatur.- Die medikamentöse Behandlung der Herzinsuffizienz.- I. Einleitung.- II. Pathogenetische Vorbemerkungen.- III. Kausale Therapie der Insuffizienz durch Arzneimittel oder durch Vitamin B1-Mangel.- IV. Prophylaxe der Herzinsuffizienz.- V. Klinische Wirkungen der Digitalis-Glykoside.- VI. Kriterien der therapeutischen Wirksamkeit von Digitalis.- VII. Wirkungsweise der herzwirksamen Glykoside.- VIII. Auswahl der Digitalis-Präparate.- IX. Biologische Verfügbarkeit und Abklingquote bei herzwirksamen Glykosiden.- X. Dosierung der verschiedenen Glykoside.- XI. Diuretica in der Herzbehandlung.- 1. Furosemid..- 2. Thiacid-Diuretica.- 3. K+-Ionen-Substitution.- 4. Kombination von Thiaciden mit K+-sparenden Diuretica.- 5. Positiv inotrope Wirkung von Spironolacton.- XII. Nebenwirkungen und Intoxikationen durch Digitalis-Glykoside.- Literatur.- Behandlung der Rhythmusstörungen des Herzens.- Vorbemerkungen.- I. Kausale Therapie.- II. Symptomatische Therapie mit Antiarrhythmica.- A. Indikationen.- B. Therapeutisches Konzept bei Störungen der Erregungsbildung.- 1. Sinustachykardie.- 2. Supraventriculäre paroxysmale Tachykardie.- a) Vagusstimulierung.- b) Verapamil (Isoptin®).- ?) Wirkungsweise.- ?) Halbwertszeit.- ?) Kontraindikationen.- c) ?-Receptorenblocker.- ?) Wirkungsweise.- ?) Kontraindikationen.- ?) Besonderheiten einzelner Präparate.- d) Prävention von paroxysmaler Tachykardie.- 3. Vorhofflimmern und Vorhofflattern.- a) Digoxin.- b) Verapamü oder ?-Receptorenblocker.- c) Chinidin.- ?) Wirkungsweise.- ?) Dosis und Blutspiegel.- ?) Zeichen der Überdosierung.- ?) Nebenwirkungen.- ?) Kontraindikationen.- 4. Ventriculäre Extrasystolie und Kammertachykardie.- a) Lidocain (Xylocain®).- ?) Wirkungsweise.- ?) Überdosierung.- b) Procainamid (Novocamid®).- ?) Wirkungsweise.- c) Ajmalin (Gilurytmal®) und Prajmalin (Neo-Gilurytmal®).- ?) Wirkungsweise.- ?) Kontraindikationen.- d) Phenytoin (Zentropil®, Epanutin®, Phenhydan®).- ?) Wirkungsweise.- ?) Indikation.- ?) Dosierung.- ?) Nebenwirkungen.- e) Aprindin (Amidonal®).- 5. Kammerflattern, Kammerflimmern, Asystolie.- 6. Störungen der Erregungsleitung.- Literatur.- Gesichertes in der Therapie der chronischen arteriellen peripheren Durchblutungsstörungen.- I. Ätiologie und Pathogenese.- II. Pathophysiologische Mechanismen.- III. Therapeutisches Ziel.- IV. Therapeutische Prinzipien.- 1. Senkung der Viscosität.- 2. Erhöhung des prästenotischen Druckes.- 3. Senkung des poststenotischen Druckes.- 4. Senkung des Sauerstoffbedarfes.- V. Kriterien zur Beurteilung des therapeutischen Erfolges.- VI. Therapieempfehlungen.- Literatur.- Thromboseprophylaxe mit Acetylsalicylsäure.- I. Hemmung der Thrombocytenaggregation als therapeutisches Prinzip.- 1. Aggregationshemmung in vitro.- 2. Thrombocytenfunktion bei der Thromboseentstehung.- a) Arterielle Thrombosen.- b) Venöse Thrombosen.- II. Nachweis und Häufigkeit postoperativer venöser Thrombosen.- III. Klinische Beobachtungen zur Thromboseprophylaxe mit Acetylsalicylsäure.- 1. Klinisch diagnostizierte venöse Thrombosen nach Operationen.- 2. Lungenembolien nach Operationen.- 3. Objektiv nachgewiesene Beinvenenthrombosen nach Operationen.- 4. Bewertung der Ergebnisse.- IV. Thromboseprophylaxe mit der Heparin-Minidosierung.- V. Unwirksamkeit von Acetylsalicylsäure bei manifester tiefer Beinvenenthrombose.- Literatur.- Die medikamentöse Therapie der chronisch obstruktiven Lungenkrankheiten.- I. Vorbemerkungen.- II. Therapeutisches Konzept.- III. Verwendete Arzneimittel.- A. Expektorantien.- 1. Kaliumjodid.- a) Dosierung.- b) Nebenwirkungen.- 2. Bromhexin (Bisolvon®).- 3. N-Acetyl-eystein und Carboxy-methyl-cystein.- B. Bronchodilatatoren.- 1. ?-Sympathomimetica.- a) Wirkungsweise.- 2. Theophyllin.- 3. Parasympatholytica, Ipratropium (Atrovent®).- 4. Cromoglycinsäure (Intal®).- C. Glucocorticoide (Prednisolon, Beclomethasondipropionat).- D. Chemotherapeutica.- 1. Doxycyclin.- 2. Amoxycillin.- 3. Cotrimoxazol.- 4. Cephalosporine.- 5. Chloramphenicol.- 6. Antibacterielle Dauerbehandlung.- Literatur.- Behandlung des Diabetes mellitus.- I. Vorbemerkungen.- II. Insulin-Therapie beim juvenilen oder beim fortgeschrittenen Erwachsenen-Diabetes.- A. Insulin-Präparate.- B. Grundzüge der Diät.- C. Einstellung der Therapie.- III. Erwachsenen-Diabetes.- A. Diät.- B. Sulfonylharnstoff-Derivate.- IV. Diabetes bei Übergewichtigen.- A. Gewichtsreduktion.- B. Biguanide.- V. Kosten der Behandlung.- VI. Zusammenfassung.- Literatur.- Behandlung der Hyperlipoproteinämien.- I. Vorbemerkungen.- II. Sekundäre Hyperlipoproteinämien.- III. Primäre Hyperlipoproteinämien.- IV. Therapeutisches Konzept.- 1. Lipidsenkende Kost.- 2. Lipidsenkende Arzneimittel.- a) ?-Sitosterin.- ?) Struktur.- ?) Wirkungsweise und Verträglichkeit.- b) Cholestyramin.- ?) Wirkungsweise.- ?) Dosierung.- ?) Verträglichkeit.- c) Clofibrat.- ?) Wirkungsweise.- ?) Dosierung.- ?) Verstärkung der Wirksamkeit von Anticoagulantien (Cumarin-Derivate).- ?) Verträglichkeit.- ?) Störungen des Muskelstoffwechsels.- d) Nicotinsäure.- ?) Wirkungsweise.- ?) Verträglichkeit.- e) D-Thyroxin.- ?) Wirkungsweise.- ?) Verträglichkeit.- V. Schlußbemerkung und kritische Bewertung.- Literatur.- Anämie-Behandlung.- I. Eisenmangelanämie.- A. Ursachen des Eisenmangels.- 1. Mangelhafte Zufuhr von Eisen.- 2. Mangelhafte Resorption von Eisen.- 3. Mangelhafte Ausnutzung des Nahrungseisens.- 4. Blutverluste.- B. Entwicklung der Eisenmangelanämie.- C. Symptome der Eisenmangelanämie.- D. Therapie des Eisenmangels.- 1. Orale Eisentherapie.- 2. Parenterale Eisentherapie.- E. Erfolg der Eisentherapie.- F. Welche Art der Eisentherapie ist vorzuziehen?.- G. Versagen der Eisentherapie.- II. Vitamin B12-Mangelanämie.- A. Ursachen des Vitamin B12-Mangels.- B. Folgen des Vitamin B12-Mangels.- C. Therapie des Vitamin B12-Mangels.- 1. Orale Therapie.- 2. Parenterale Therapie.- D. Erfolg der Vitamin B12-Behandlung.- Literatur.- Rheumatherapie.- I. Rheumatisches Fieber.- A. Prävention.- B. Behandlung.- 1. Antiphlogistische und analgetische Therapie.- 2. Chemoprophylaxe.- II. Propessiv-chronische Polyarthritis (PcP, rheumatische Arthritis).- A. Behandlungsgrundsätze.- B. Bewertung der therapeutischen Wirksamkeit und verwendete Arzneimittel.- C. Analgetica-Antiphlogistica.- 1. Acetylsalicylsäure.- a) Pharmakokinetik.- b) Dosierung.- c) Nebenwirkungen.- 2. Aminophenazon (Pyramidon®) und Metamizol (Novalgin®).- a) Dosierung.- b) Pharmakokinetik.- c) Nebenwirkungen: Die Agranulocytose und die cancerogene Wirkung.- 3. Phenylbutazon (Butazolidin®) und Oxyphenbutazon (Tanderil®).- a) Pharmakokinetik.- b) Dosierung.- c) Nebenwirkungen.- d) Wechselwirkungen.- 4. Indometacin (Amuno®).- a) Pharmakokinetik.- b) Dosierung.- c) Nebenwirkungen.- 5. Glucocorticoide.- a) Wirkungen.- b) Anwendungsweise und Dosierungen.- c) Pharmakokinetik.- d) Nebenwirkungen.- 6. ACTH (Cortrophin-S Depot®, Synacthen® Depot).- a) Wirkungsunterschiede zwischen Prednisolon und ACTH.- b) Dosierung.- c) Verträglichkeit und Nebenwirkungen.- D. Basis-Therapeutica.- 1. Gold.- a) Wirkungsweise.- b) Dosierung und Applikation.- c) Pharmakokinetik.- d) Nebenwirkungen.- 2. D-Penicillamin (Trolovol®, Metalcaptase®).- a) Wirkungsweise.- b) Dosierung.- c) Pharmakokinetik.- d) Nebenwirkungen.- 3. Chloroquin (Resochin®), Hydroxychloroquin (Quensyl®).- a) Pharmakokinetik.- b) Dosierung.- c) Nebenwirkungen.- d) Kontraindikationen.- III. Spondylarthritis ankylopoetica.- IV. Arthrosen.- V. Weichteilrheumatismus.- VI. Zusammenfassung.- A. Entzündlicher Rheumatismus.- B. Degenerativer Rheumatismus.- Literatur.- Arzneitherapie bei Osteoporose, Osteomalacie und Osteodystrophie (Paget).- I. Osteoporose.- A. Definition, Einteilung, Pathogenese.- B. Behandlung.- 1. Calciumtherapie.- 2. Östrogene.- 3. Fluor und Dreifachtherapie mit Fluor, Calcium und Vitamin D.- II. Osteomalacie.- A. Definition, Pathogenese.- B. Vitamin D-Behandlung.- III. Osteodystrophia deformans (Morbus Paget).- A. Definition, Pathogenese.- B. Behandlung.- 1. Mithramyein.- 2. Calcitonin.- 3. Diphosphonate.- Behandlung von chronischen Lebererkrankungen.- I. Einleitung.- 1. Diagnostik.- 2. Einteilung chronischer Lebererkrankungen.- II. Therapie.- 1. Fettleber.- 2. Chronisch-persistierende Hepatitis.- 3. Chronisch-aktive (aggressive) Hepatitis.- 4. Aktive Lebercirrhose.- 5. Portal dekompensierte Lebercirrhose.- 6. Portosystemische Encephalopathie.- III. Zusammenfassung.- Literatur.- Auflösung und Verhütung von Gallensteinen.- I. Pathophysiologische Mechanismen der Bildung von Cholesterinsteinen.- II. Chenodesoxycholsäure zur Auflösung von Cholesterinsteinen.- 1. Wirkungsweise.- 2. Indikation.- 3. Therapeutische Ergebnisse und Nebenwirkungen.- 4. Falsche Indikationen.- III. Rezidivprophylaxe.- Literatur.- Beschleunigte Heilung des Magen- und Duodenalulcus.- I. Einleitung.- II. Therapeutische Möglichkeiten.- 1. Antacida.- a) Natriumbicarbonat.- b) Calciumcarbonat.- c) Ziel der Therapie mit Antacida.- d) Dosierung.- e) Kosten.- f) Vorteile und Nachteile verschiedener Antacida.- g) Begleiteffekte.- 2. Parasympathicolytica.- 3. Carbenoxolon.- 4. H2-Receptoren-Blocker.- 5. Prostaglandine.- Literatur.- Arzneianwendung bei Diarrhöen.- I. Definition.- II. Pathogenese.- III. Symptomatik.- IV. Therapeutisches Konzept.- 1. Abführmittel.- 2. Antibakterielle Medikamente.- a) Chemotherapeutiea.- b) Lokal antibakteriell wirkende Mittel und Gerbstoffe.- 3. Adsorbentien.- 4. Wasser- und Elektrolytsubstitution.- 5. Symptomatisch wirkende Medikamente.- V. Zusammenfassung.- VI. Anhang: Prophylaxe der Reisediarrhö.- Literatur.- Chemotherapie der bakteriellen Infektionen des Harntraktes.- I. Erregerspektrum.- II. Übertragbare Chemoresistenz.- III. Erregerpersistenz.- IV. Auswahl der Chemotherapeutica.- 1. Nitrofurantoin.- 2. Phenazopyridin.- 3. Amoxicillin (Amoxypen®, Clamoxyl®), Cotrimoxazol (Bactrim®, Eusaprim®, Drylin®, Co-trim-TablinenR), Doxycyclin (Vibramycin).- 4. Azlocillin und Gentamicin sowie andere Aminoglykosid-Antibiotica.- 5. Kombination von Carbenicillin mit Gentamicin gegen Pseudomonas aeruginosa.- 6. Nalidixinsäure (Nogram®).- 7. Chloramphenicol.- V. Chemotherapie bei der chronischen Pyelonephritis.- Literatur.- Auflösung und Verhütung von Nierensteinen.- I. Pathogenese der Nierensteinbildung.- II. Orale medikamentöse Auflösung von Harnsäuresteinen.- A. Uralyt®-U.- B. Allopurinol.- III. Prophylaxe bei Phosphat- und Oxalatsteinen.- A. Allgemeine Maßnahmen.- B. Spezielle Maßnahmen bei Phosphat- und Calciumoxalatsteinen.- 1. Phosphatsteine (Magnesium-Ammonium-Phosphatsteine).- a) Infektbekämpfung.- b) Ammoniumchlorid.- c) Aluminiumhydroxid.- 2. Oxalatsteine.- a) Orthophosphat (Reducto®).- b) Diuretica.- c) Magnesium (Biomagnesin®).- d) Allopurinol.- Literatur.- Behandlung von Schlafstörungen.- I. Ursachen von Schlafstörungen.- II. Schlafmittelverbrauch.- III. Indikationen für Schlafmittel.- IV. Kriterien für die Wirksamkeit von Schlafmitteln.- V. Kosten und Risiken bei der Daueranwendung von Schlafmitteln.- Literatur.- Psychopharmaka in der Allgemeinpraxis.- 1. Neuroleptica.- a) Oral anwendbare Präparate.- b) Depot-Neuroleptica.- c) Nebenwirkungen.- 2. Antidepressiva.- a) Indikationen und Gegenindikationen.- b) Nebenwirkungen.- 3. Lithium.- 4. Tranquilizer und deren Kombinationen.- 5. Wann müssen Psychopharmaka eingesetzt werden?.- 6. Wann kann und soll der Nicht-Psychiater Psychopharmaka einsetzen?.- 7. Wann soll der Nicht-Psychiater keine Psychopharmaka einsetzen?.- Parkinson-Therapie.- I. Pathogenese.- II. Medikamentöse Therapie.- 1. L-Dopa.- a) Wirkungsweise.- b) Nebenwirkungen.- c) Dosierung.- d) Therapeutische Wirksamkeit von L-Dopa.- 2. Amantadin (Symmetrel®, PK-Merz®).- a) Wirkungsweise.- b) Therapeutische Wirksamkeit.- c) Dosierung.- d) Verträglichkeit.- 3. Anticholinergica, Antihistaminica, Phenothiazine und Dibenzodiazepine.- a) Wirkungsweise.- b) Indikationen.- c) Präparate.- d) Dosierung.- e) Verträglichkeit.- 4. Neuere Dopaminergica zur Parkinson-Behandlung.- III. Parkinson-Syndrom bei Hypoparathyreoidismus.- IV. Zusammenfassung.- Literatur.- Therapie der Migräne.- I. Pathogenese.- II. Anfallsbehandlung.- 1. Acetylsalicylsäure und Paracetamol.- 2. Ergotamin.- III. Intervallbehandlung.- 1. Dihydriertes Ergotamin.- 2. Sandomigran®.- 3. Dociton® und Catapresan®.- 4. Kost.- Literatur.- Arzneimittel im Alter.- I. Geriatrica.- II. Methodenkritische Überlegungen zur Prüfung von Geriatrica.- 1. Dosierung, paradoxe Reaktion, Nebenwirkungen.- 2. Multimorbidität/Polypathologie.- 3. Soziopsychologische Einflüsse.- 4. Behandlungsmilieu.- 5. Wahl der zu beobachtenden Parameter Validität, Rehabilität, Beobaehtungszeit.- 6. Hypochondrie.- 7. Verlaufscharakter der Krankheitsprozesse.- Literatur.- III. Vitamine.- Literatur.- IV. Anabolica als Geriatrica?.- Literatur.- V. Die Urteilsbildung über die Wirksamkeit von Procain in der Geriatrie.- Literatur.- VI. Procain und Helfergin® aus klinischer Sicht.- 1. Procain.- 2. Helfergin®.- Literatur.- VII. Zum Wirkungsnachweis der encephalotropen Substanzen (Pyrithioxin und Piracetam).- 1. Pyrithioxin.- 2. Piracetam.- Literatur.- VIII. Besonderheiten einiger im Alter häufig angewendeter Arzneimittel.- 1. Mittel zur Verbesserung der Hirndurchblutung.- 2. Digitalisglykoside.- 3. Abführmittel.- 4. Schlafmittel.- 5. Antidiabetica.- 6. Glucocorticoide.- 7. Anticholinergica.- IX. Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Indikationen für ?-Receptorenblocker und Risiken bei ihrer Anwendung.- I. Wirkungsweise und Wirkungsort.- II. Indikationen.- III. Kontraindikationen.- IV. Therapeutische Wirkungen und Nebenwirkungen.- V. Klinische Bedeutung besonderer Eigenschaften.- 1. Cardioselektivität.- 2. Sympathomimetische Eigenwirkung.- 3. Unspezifische, chinidinartige Membranwirkung.- 4. ?-Receptorenblocker mit ?-Receptoren hemmender Wirkung.- VI. Prävention des Re-Infarktes und des plötzlichen Herztodes.- VII. Interaktionen und Besonderheiten bei Begleitkrankheiten.- VIII. Dosierung und Verträglichkeit.- IX. Schlußbemerkungen.- Literatur.- Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln: Mechanismen, Erfassung, Bedeutung.- I. Einleitung.- II. Definition.- III. Entstehung von unerwünschten Wirkungen.- IV. Vermeidbarkeit von Nebenwirkungen.- V. Erfassung von Arzneimittelnebenwirkungen.- VI. Bedeutung von Nebenwirkungen für die tägliche Arzneitherapie.- VII. Schlußbemerkungen.- Literatur.- Wirksamkeitsnachweis bei neuen Arzneimitteln.- I. Einleitung.- II. Der therapeutische Vergleich.- 1. Der historische Vergleich.- 2. Der intraindividuelle Vergleich.- 3. Der kontrollierte klinische Therapieversuch.- a) Randomisierte Zuteilung.- b) Voraussetzung und Interpretation.- c) Möglichkeit des Irrtums.- 4. Wirksamkeitsnachweis bei Kombinationspräparaten.- III. Memorandum zur Planung und Durchführung kontrollierter klinischer Therapiestudien.- 1. Vorbemerkungen.- a) Entstehung des Memorandums.- b) Zweck des Memorandums.- 2. Allgemeines.- a) Ziel kontrollierter Therapiestudien.- b) Definition kontrollierter Therapiestudien.- c) Notwendige Voraussetzungen.- d) Verantwortlichkeit.- 3. Planung.- a) Studienprotokoll.- b) Fragestellung.- c) Auswahl der Patienten.- d) Zufallszuteilung.- e) Kriterien für die Wirksamkeit.- f) Methode der Beobachtung.- g) Dosierung.- h) Auswertungsplan.- 4. Durchführung.- a) Verantwortlichkeit.- b) Kontrolle des Studienablaufs.- c) Abbruch der Behandlung.- d) Kontrolle der Methoden.- e) Unerwartete Beobachtungen.- f) Auswertung.- g) Dokumentation und Archivierung.- 5. Interpretation.- Arzneimittel-Richtlinien.- Indikationsverzeichnis der Arzneimittel.- Arzneimittel-Verzeichnis.- Alphabetisches Register zum Arzneimittel-Verzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa