0 Einleitung.- 0.0 Ziele der Arbeit.- 0.1 Gang der Arbeit.- 0.2 Forschungstheoretische Grundlagen.- 0.3 Begriffe.- 0.30 Materialwirtschaft.- 0.31 Erfolg.- 0.32 Leistung.- 0.33 Kontrolle, Controlling, Leistungsbewertung, Erfolgsnachweis.- 1 Gestaltungskriterien des Erfolgsnachweises.- 1.0 Zweckmäßigkeit als dominantes, systembegrenzendes Gestaltungskriterium.- 1.1 Funktionen des Erfolgsnachweises.- 1.10 Sicherheits- bzw. Kontrollfunktion.- 1.11 Initiierungs- bzw. Korrekturfunktion.- 1.12 Lernfunktion.- 1.13 Verhaltensbeeinflussung.- 1.2 Dysfunktionale Wirkungen von Erfolgsnachweissystemen.- 1.3 Träger und Adressaten des Erfolgsnachweises.- 1.30 Allgemeines.- 1.31 Management.- 1.32 Controlling.- 1.33 Materialwirtschaft.- 1.34 Produktion.- 1.35 Absatz.- 1.36 Finanzabteilung.- 1.37 Forschung und Entwicklung.- 1.38 Externes Umfeld.- 1.4 Inhaltliche Gestaltungskriterien — Ziele und Erfolgsdimensionen der Materialwirtschaft.- 1.40 Allgemeines.- 1.41 Strategische Erfolgsdimensionen.- 1.42 Operative Erfolgsdimensionen.- 1.5 Instrumente des Erfolgsnachweises.- 1.50 Strategische Instrumente.- 1.500 Instrumente, die in erster Linie der Prämissenkontrolle dienen..- 1.501 Instrumente, die in erster Linie der Planfortschrittskontrolle dienen.- 1.51 Operative Instrumente.- 1.510 Kennzahlen.- 1.511 Budgetierungssysteme.- 1.511.0 Die Materialwirtschaftsbudgets im einzelnen.- 1.511.1 Budget-Soll/ist-Vergleich.- 1.52 Gesamthafte Ansätze.- 1.520 Checklisten.- 1.521 Profit Center Ansatz von Ammer.- 1.6 Überlegungen zur Unterstützung der Funktionserfüllung durch die dargestellten Instrumente.- 1.60 Prämissenkontrolle.- 1.61 Planfortschrittskontrolle.- 1.62 Kennzahlen.- 1.63 Budgetierung.- 1.64 Checklistenverfahren.- 1.7 Entwicklungsphasenkonzept.- 1.70 Grundlegende Überlegungen.- 1.71 Entwicklungsphasenkonzept für den materialwirtschaftlichen Erfolgsnachweis.- 1.72 Entwicklungswege.- 2 Rahmenbedingungen des Erfolgsnachweises — Hypothesenableitung.- 2.0 Überblick.- 2.1 Unternehmensinterne Situation.- 2.10 Unternehmensgröße, Konzern.- 2.11 Bedeutung der Materialwirtschaft.- 2.12 Entwicklungsstand des Controlling.- 2.2 Unternehmensexterne Situation — Komplexität der Beschaffung.- 2.3 Die Struktur der Materialwirtschaft.- 2.30 Aktionspotential der Materialwirtschaft.- 2.300 Allgemeines.- 2.301 Personelle und sachliche Ausstattung der Materialwirtschaft.- 2.302 Grad der Zentralisierung.- 2.303 Rang der Materialwirtschaft.- 2.304 Stellenwert der Materialwirtschaftsziele.- 2.31 Managementqualität.- 2.32 Materialwirtschaftspolitik.- 3 Der Stand des materialwirtschaftlichen Erfolgsnachweises in der Unternehmenspraxis — Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- 3.0 Untersuchungsdesign und Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3.00 Allgemeines.- 3.01 Branchenauswahl.- 3.02 Fragebogen, Codierung, Stichprobe, Rücklaufquote.- 3.03 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 3.1 Typenbildung unter den untersuchten Unternehmen.- 3.10 Auswertungsverfahren.- 3.11 Materialwirtschaftstypen.- 3.2 Die Zusammenhänge im einzelnen.- 3.20 Allgemeines.- 3.21 Umfeldsituation der Materialwirtschaft.- 3.210 Unternehmensgröße, Konzern.- 3.211 Bedeutung der Materialwirtschaft.- 3.212 Entwicklungsstand des Controlling.- 3.213 Komplexität der Beschaffung.- 3.22 Struktur der Materialwirtschaft.- 3.220 Personelle und sachliche Ausstattung der Materialwirtschaft.- 3.221 Grad der Zentralisierung.- 3.222 Rang der Materialwirtschaft.- 3.223 Stellenwert der Materialwirtschaftsziele.- 3.224 Managementqualität.- 3.225 Materialwirtschaftspolitik.- 3.23 Zusammenhänge zwischen Situation und Struktur.- 3.3 Einsatz von Erfolgsnachweisinstrumenten.- 3.4 Bildung von Erfolgsnachweistypen.- 3.5 Positionierung Im Ausprägungsraum.- 3.6 Zusammenhang zwischen Materialwirtschafts- und Erfolgsnachweistypen.- 3.7 Detaillierte Analyse der Zusammenhänge.- 3.8 Reihung der Einflußfaktoren.- 3.9 Branchenanalyse.- 4 Fazit.- 4.0 Konsequenzen aus den Untersuchungsergebnissen.- 4.1 Integrale Darstellung der Materialwirtschafts/Erfolgsnachweistypen.- 4.10 Typ Minimalausstattung.- 4.11 Typ Entwickelt Operativ.- 4.12 Typ Ausgebaut Operativ/Strategisch.- 4.2 Überarbeitung des Entwicklungsphasenkonzeptes.- 4.3 Ansatzpunkte für weitere Untersuchungen.
Dr. Hermann Kunesch ist Berater und Vortragender des Österreichischen Controllerinstituts und der Contrast GmbH im Rahmen von Ausbildung und Beratung.