ISBN-13: 9783528040284 / Niemiecki / Miękka / 1974 / 608 str.
ISBN-13: 9783528040284 / Niemiecki / Miękka / 1974 / 608 str.
1. Allgemeine Grundlagen.- 1.1. Grundbegriffe und Arten der Maschinenelemente.- 1.2. Allgemeine Gestaltungs-und Berechnungsregeln.- 1.2.1. Zeichnung.- 1.2.2. Stückliste.- 1.2.3. Zeichnungsprüfung.- 1.2.4. Gestaltung.- 1.2.5. Berechnung.- 1.3. Wertanalyse von Konstruktionen.- 1.3.1. Allgemeines.- 1.3.2. Grundbegriffe.- 1.3.3. Beispiele.- 1.3.4. Abschließende Betrachtungen.- 1.4. Normen und Literatur.- 2. Normzahlen und Passungen.- 2.1. Allgemeines.- 2.2. Normzahlen (Vorzugszahlen).- 2.2.1. Bedeutung und Aufbau der Normzahlen.- 2.2.2. Anwendung der Normzahlen.- 2.3. Normmaße (Vorzugsmaße).- 2.4. ISO-Passungen.- 2.4.1. Grundbegriffe.- 2.4.2. Toleranzsystem.- 2.4.3. Paßsysteme.- 2.4.4. Passungsarten.- 2.5. Maßtoleranzen.- 2.6. Maße ohne Toleranzangaben.- 2.7. Eintragung von Toleranzen in Zeichnungen.- 2.8. Prüfen der Maßhaltigkeit.- 2.9. Verwendungsbeispiele für Passungen.- 2.10. Berechnungsbeispiele.- 2.11. Normen und Literatur.- 3. Festigkeit und zulässige Spannung.- 3.1. Allgemeines.- 3.2. Beanspruchungs-und Belastungsarten.- 3.2.1. Beanspruchungsarten.- 3.2.2. Belastungsarten.- 3.2.3. Formelzeichen für Spannungen und Festigkeiten.- 3.3. Statische Belastung.- 3.3.1. Festigkeitsbegriffe.- 3.3.2. Gewaltbruch.- 3.3.3. Zulässige Spannung bei statischer Belastung.- 3.4. Dynamische Belastung.- 3.4.1. Dauerfestigkeitsbegriffe.- 3.4.2. Dauerfestigkeitsschaubilder und Dauerfestigkeitswerte.- 3.4.3. Dauerfestigkeitsbeeinflussende Wirkungen.- 3.4.4. Dauerbruch.- 3.4.5. Gestaltfestigkeit.- 3.4.6. Zulässige Spannung bei dynamischer Belastung.- 3.5. Berechnungsbeispiele.- 3.6. Normen und Literatur.- 4. Klebverbindungen.- 4.1. Allgemeines.- 4.2. Klebstoffarten.- 4.2.1. Allgemeine Übersicht.- 4.2.2. Lösungsmittelklebstoffe.- 4.2.3. Reaktionsklebstoffe.- 4.3. Herstellen von Klebverbindungen.- 4.3.1. Vorbehandeln der Klebflächen.- 4.3.2. Kleben.- 4.4. Eigenschaften der Klebverbindungen.- 4.4.1. Physikalische Eigenschaften.- 4.4.2. Mechanische Eigenschaften.- 4.5. Berechnung der Klebverbindungen.- 4.6. Gestaltung der Klebverbindungen.- 4.7. Berechnungsbeispiel.- 4.8. Normen und Literatur.- 5. Lötverbindungen.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Lotarten.- 5.2.1. Weichlote.- 5.2.2. Hartlote.- 5.3. Lötverfahren.- 5.3.1. Kolbenlötung.- 5.3.2. Flammenlötung.- 5.3.3. Tauchlötung.- 5.3.4. Ofenlötung.- 5.3.5. Widerstands-und Induktionslötung.- 5.3.6. Sonstige Lötverfahren.- 5.4. Festigkeitseigenschaften.- 5.5. Gestaltung der Lötverbindungen.- 5.6. Normen und Literatur.- 6. Schweißverbindungen.- 6.1. Allgemeines.- 6.2. Schweißverfahren.- 6.2.1. Gasschweißen (Autogenschweißen).- 6.2.2. Lichtbogenschweißen.- 6.2.3. Elektronenstrahlschweißen.- 6.2.4. Preßschweißen.- 6.3. Schweißbarkeit der Werkstoffe.- 6.3.1. Stahl, Stahlguß, Gußeisen.- 6.3.2. Nichteisenmetalle.- 6.3.3. Kunststoffe.- 6.4. Schweißzusatzwerkstoffe, Wahl des Schweißverfahrens.- 6.4.1. Zusatzwerkstoffe.- 6.4.2. Wahl des Schweißverfahrens.- 6.5. Nahtarten-und Formen, Gütesicherung.- 6.5.1. Stumpfnaht.- 6.5.2. Kehlnaht.- 6.5.3. Stirnnaht.- 6.5.4. Gütesicherung der Schweißverbindungen.- 6.6. Schweißverbindungen im Stahlbau.- 6.6.1. Allgemeine Richtlinien.- 6.6.2. Werkstoffe.- 6.6.3. Abmessungen der Schweißnähte.- 6.6.4. Berechnung der Schweißverbindungen im Stahlbau.- 6.6.5. Besonderer Hinweis zur Berechnung und Ausführung.- 6.6.6. Berechnung geschweißter Bauteile.- 6.7. Schweißverbindungen im Kessel-und Behälterbau.- 6.7.1. Allgemeine Richtlinien.- 6.7.2. Werkstoffe.- 6.7.3. Berechnung geschweißter Druckbehälter.- 6.8. Schweißverbindungen im Maschinenbau.- 6.8.1. Allgemeine Richtlinien.- 6.8.2. Berechnung der Schweißverbindungen im Maschinenbau.- 6.9. Punktschweißverbindungen.- 6.9.1. Allgemeine Richtlinien.- 6.9.2. Berechnung der Punktschweißverbindungen.- 6.9.3. Gestaltung der Punktschweißverbindungen.- 6.10. Darstellung und Gestaltung der Schweißverbindungen.- 6.10.1. Zeichnerische Darstellung.- 6.10.2. Allgemeine Gestaltungsrichtlinien.- 6.10.3. Gestaltungsbeispiele.- 6.11. Berechnungsbeispiele.- 6.12. Normen und Literatur.- 7. Nietverbindungen.- 7.1. Allgemeines.- 7.2. Die Niete.- 7.2.1. Nietformen.- 7.2.2. Nietwerkstoffe.- 7.2.3. Bezeichnung der Niete.- 7.3. Herstellung der Nietverbindungen.- 7.3.1. Allgemeine Hinweise.- 7.3.2. Warmnietung, Kaltnietung.- 7.4. Verbindungsarten, Schnittigkeit.- 7.5. Nietverbindungen im Stahlbau.- 7.5.1. Allgemeine Richtlinien.- 7.5.2. Berechnung der Bauteile.- 7.5.3. Berechnung der Niete und Nietverbindung.- 7.5.4. Gestaltung der Nietverbindungen im Stahlbau.- 7.6. Nietverbindungen im Kessel-und Behälterbau.- 7.7. Nietverbindungen im Maschinen-und Apparatebau.- 7.8. Nietverbindungen im Leichtmetallbau.- 7.8.1. Allgemeine Richtlinien.- 7.8.2. Aluminiumniete.- 7.8.3. Werkstoffe.- 7.8.4. Berechnung der Bauteile und Niete.- 7.8.5. Gestaltung der Nietverbindungen im Leichtmetallbau.- 7.9. Berechnungsbeispiele.- 7.10. Normen und Literatur.- 8. Schraubenverbindungen.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Gewinde.- 8.2.1. Gewindearten.- 8.2.2. Gewindebezeichnungen.- 8.2.3. Geometrische Beziehungen.- 8.3. Herstellung, Ausführung und Werkstoffe der Schrauben und Muttern.- 8.3.1. Herstellung.- 8.3.2. Ausführung und Werkstoffe.- 8.4. Schrauben-und Mutternarten.- 8.4.1. Schraubenarten.- 8.4.2. Mutternarten.- 8.4.3. Sonderformen von Schrauben, Muttern und Gewindeteilen.- 8.4.4. Bezeichnung genormter Schrauben und Muttern.- 8.5. Scheiben und Schraubensicherungen.- 8.5.1. Scheiben.- 8.5.2. Schraubensicherungen.- 8.6. Nicht vorgespannte und vorgespannte Verbindungen mit Befestigungsschrauben.- 8.7. Kraft-und Verformungsverhältnisse bei vorgespannten Schraubenverbindungen.- 8.7.1. Kräfte und Verformungen im Montagezustand.- 8.7.2. Kräfte und Verformungen bei statischer Betriebskraft als Längskraft.- 8.7.3. Kräfte und Verformungen bei dynamischer Betriebskraft als Längskraft.- 8.7.4. Einfluß der Krafteinleitung und die Verbindung.- 8.7.5. Kraftverhältnisse bei statischer oder dynamischer Querkraft.- 8.8. Setz-und Lockerungsverhalten der Schraubenverbindungen.- 8.9. Pressung an den Auflageflächen.- 8.10. Mutterhöhe, Einschraublänge, Gewinde-und Schraubenüberstand.- 8.11. Dauerhaltbarkeit der Schraubenverbindungen.- 8.11.1. Ausschlagfestigkeit.- 8.11.2. Maßnahmen zur Erhöhung der Dauerhaltbarkeit.- 8.12. Montagevorspannkraft, Anziehfaktor.- 8.13. Anziehen (Festdrehen) der Schraubenverbindung, Anzugsmoment.- 8.13.1. Kräfte am Gewinde, Gewindereibungsmoment.- 8.13.2. Anzugsmoment (Festdrehmoment).- 8.14. Lösen der Schraubenverbindung, Sicherungsmaßnahmen.- 8.14.1 Losdrehmoment.- 8.14.2. Selbsttätiges Losdrehen, Lockern der Verbindung.- 8.14.3. Sicherungsmaßnahmen, Anwendung der Sicherungselemente.- 8.15. Maximale Beanspruchung und Ausnutzung der Schrauben.- 8.15.1. Reduzierte Spannung.- 8.15.2. Maximale Schraubenkraft.- 8.16. Praktische Berechnung der Befestigungsschrauben im Maschinenbau.- 8.16.1. Nicht vorgespannte Schrauben.- 8.16.2. Vorgespannte Schrauben, Rechnungsgang.- 8.17. Schraubenverbindungen im Stahlbau.- 8.17.1. Anwendung.- 8.17.2. Schraubenarten.- 8.17.3. Zug-und Druckstabanschlüsse.- 8.17.4. Konsolanschlüsse.- 8.18. Bewegungsschrauben.- 8.18.1. Überschlägige Berechnung, Vorwahl des Gewindedurchmessers.- 8.18.2. Nachprüfung auf Festigkeit.- 8.18.3. Nachprüfung auf Knickung.- 8.18.4. Muttergewinde (Führungsgewinde).- 8.18.5. Wirkungsgrad der Bewegungsschrauben.- 8.19. Berechnungsbeispiele.- 8.20. Normen und Literatur.- 9. Bolzen-, Stiftverbindungen und Sicherungselemente.- 9.1. Allgemeines.- 9.2. Bolzen.- 9.2.1. Formen und Verwendung.- 9.2.2. Berechnung der Bolzenverbindungen.- 9.3. Stifte.- 9.3.1. Formen und Verwendung.- 9.3.2. Berechnung der Stiftverbindungen.- 9.4. Bolzensicherungen.- 9.4.1. Sicherungsringe.- 9.4.2. Splinte.- 9.4.3. Stellringe.- 9.4.4. Achshalter.- 9.5. Gestaltung von Bolzen-und Stiftverbindungen.- 9.6. Berechnungsbeispiele.- 9.7. Normen und Literatur.- 10. Elastische Federn.- 10.1. Allgemeines.- 10.2. Federkennlinien.- 10.2.1. Lineare Kennlinien.- 10.2.2. Gekrümmte Kennlinien.- 10.3. Federungsarbeit.- 10.4. Federwerkstoffe, ihre Eigenschaften und Verwendung.- 10.4.1. Federstahl.- 10.4.2. Nichteisenmetalle.- 10.4.3. Nichtmetallische Federwerkstoffe.- 10.5. Zug-und druckbeanspruchte Federn aus Metall.- 10.5.1. Aufbau, Federwirkung.- 10.5.2. Verwendung.- 10.5.3. Berechnung.- 10.6. Biegebeanspruchte Federn aus Metall.- 10.6.1. Rechteck-und Dreieck-Blattfedern.- 10.6.2. Mehrschicht-Blattfedern.- 10.6.3. Schenkelfedern.- 10.6.4. Spiralfedern.- 10.6.5. Tellerfedern.- 10.7. Drehbeanspruchte Federn aus Metall.- 10.7.1. Drehstabfedern.- 10.7.2. Zylindrische Schraubenfedern mit Kreisquerschnitt.- 10.7.3. Zylindrische Schraubenfedern mit Rechteckquerschnitt.- 10.7.4. Kegelige Schraubenfedern.- 10.8. Federn aus Gummi.- 10.8.1. Eigenschaften.- 10.8.2. Berechnung.- 10.8.3. Ausführung, Anwendung, Gestaltung.- 10.9. Berechnungsbeispiele.- 10.10. Normen und Literatur.- 11. Achsen, Wellen und Zapfen.- 11.1. Allgemeines.- 11.2. Werkstoffe und Herstellung.- 11.3. Berechnung der Achsen und Wellen.- 11.3.1. Allgemeine Hinweise.- 11.3.2. Ermittlung der Drehmomente und Biegemomente.- 11.3.3. Berechnung der Achsen.- 11.3.4. Berechnung der Wellen.- 11.3.5. Auszuführende Achsen-und Wellendurchmesser.- 11.3.6. Verformungen der Achsen und Wellen.- 11.4. Kritische Drehzahl.- 11.4.1. Schwingungen, Resonanz.- 11.4.2. Biegekritische Drehzahl.- 11.4.3. Verdrehkritische Drehzahl.- 11.4.4. Allgemeine Hinweise, Folgerungen für die Gestaltung.- 11.5. Berechnung der Zapfen.- 11.5.1. Achszapfen.- 11.5.2. Wellenzapfen.- 11.5.3. Genormte Wellenzapfen.- 11.5.4. Einzelzapfen.- 11.6. Gestaltung der Achsen, Wellen und Zapfen.- 11.6.1. Allgemeine Gestaltungsrichtlinien.- 11.6.2. Sonderausführungen.- 11.7. Berechnungsbeispiele.- 11.8. Normen und Literatur.- 12. Elemente zum Verbinden von Wellen und Nabe.- 12.1. Allgemeines.- 12.2. Reibschlüssige Verbindungen.- 12.2.1. Klemmverbindung.- 12.2.2. Kegelverbindung.- 12.2.3. Ringfeder-Spannverbindung.- 12.2.4. Zylindrische Preßpassungen.- 12.3. Formschlüssige Verbindungen.- 12.3.1. Keilwellenverbindung.- 12.3.2. Kerbverzahnung.- 12.3.3. Stirnverzahnung (Hirthverzahnung).- 12.3.4. Polygonprofil.- 12.3.5. Paßfederverbindungen.- 12.4. Vorgespannte formschlüssige Verbindung, Keilverbindungen.- 12.4.1. Anwendung.- 12.4.2. Keilformen.- 12.4.3. Berechnung.- 12.4.4. Gestaltung.- 12.5. Berechnungsbeispiele.- 12.6. Normen und Literatur.- 13. Kupplungen.- 13.1. Allgemeines, Einteilung, Eigenschaften.- 13.2. Berechnungsgrundlagen zur Kupplungswahl.- 13.2.1. Anfahrmoment, zu übertragendes Kupplungsmoment.- 13.2.2. Betriebsverhalten von Antriebs-und Arbeitsmaschinen.- 13.2.3. Beschleunigungsmoment, Massenträgheitsmoment.- 13.2.4. Maximales Kupplungsmoment.- 13.2.5. Fiktives Kupplungsmoment, Wahl der Kupplungsgröße.- 13.2.6. Abschließende Hinweise.- 13.3. Nicht schaltbare, starre Kupplungen.- 13.3.1. Scheibenkupplung.- 13.3.2. Schalenkupplung.- 13.4. Nicht schaltbare, nachgiebige Kupplungen.- 13.4.1. Formschlüssige, getriebebewegliche Kupplungen.- 13.4.2. Formschlüssige, drehnachgiebige elastische Kupplungen.- 13.5. Schaltbare Kupplungen.- 13.5.1. Fremdbetätigte Schaltkupplungen.- 13.5.2. Momentbetätigte Schaltkupplungen (Sicherheitskupplungen).- 13.5.3. Drehzahlbetätigte Schaltkupplungen (Fliehkraftkupplungen).- 13.5.4. Richtungsbetätigte Schaltkupplungen.- 13.6. Berechnungsbeispiele.- 13.7. Normen und Literatur.- 14. Lager.- 14.1. Allgemeines.- 14.1.1. Lagerarten.- 14.1.2. Eigenschaften.- 14.1.3. Verwendung der Gleit-und Wälzlager.- 14.2. Wälzlager.- 14.2.1. Aufbau, Wälzkörperformen und Werkstoffe.- 14.2.2. Standard-Bauformen der Wälzlager, ihre Eigenschaften und Verwendung.- 14.2.3. Sonder-Bauformen.- 14.2.4. Baumaße und Kurzzeichen für die Wälzlager.- 14.2.5. Lagerauswahl.- 14.2.6. Berechnung umlaufender Wälzlager.- 14.2.7. Höchstdrehzahlen.- 14.2.8. Berechnung stillstehender oder langsam umlaufender Wälzlager.- 14.2.9. Gestaltung der Lagersteilen.- 14.2.10. Schmierung der Wälzlager.- 14.2.11. Lagerdichtungen.- 14.2.12. Gestaltungsbeispiele für Wälzlagerungen.- 14.2.13. Berechnungsbeispiele für Wälzlager.- 14.3. Gleitlager.- 14.3.1. Grundlagen der Schmierungs-und Reibungsverhältnisse.- 14.3.2. Gleitlagerwerkstoffe.- 14.3.3. Berechnung der Radial-Gleitlager.- 14.3.4. Berechnung der Axial-Gleitlager.- 14.3.5. Schmierung und Gleitlager.- 14.3.6. Lagerdichtungen.- 14.3.7. Gestaltung der Radial-Gleitlager.- 14.3.8. Gestaltung der Axial-Gleitlager.- 14.3.9. Polyamid-Gleitlager.- 14.3.10. Berechnungsbeispiele für Gleitlager.- 14.4. Normen und Literatur.- 15. Zahnräder und Zahnradgetriebe.- 15.1. Allgemeines.- 15.2. Verzahnungsgesetz.- 15.2.1. Voraussetzungen.- 15.2.2. Geschwindigkeitsverhältnisse.- 15.2.3. Beweis des Verzahnungsgesetzes..- 15.2.4. Folgerungen.- 15.3. Allgemeine Verzahnungsmaße.- 15.4. Übersetzung.- 15.5. Zykloidenverzahnung.- 15.5.1. Die Zykloiden.- 15.5.2. Ligenschaften und Verwendung.- 15.5.3. Konstruktion der Zahnform.- 15.5.4. Triebstockverzahnung.- 15.6. Evolventenverzahnung.- 15.6.1. Die Evolvente.- 15.6.2. Eigenschaften und Verwendung.- 15.6.3. Konstruktion der Zahnform.- 15.6.4. Eingriffsstrecke, Eingriffslänge, Überdeckungsgrad.- 15.6.5. Abwälzverhältnisse.- 15.6.6. Außen-Geradverzahnung.- 15.6.7. Innen-Geradverzahnung.- 15.7. Profilverschobene Evolventen-Geradverzahnung.- 15.7.1. Anwendung.- 15.7.2. Zahnunterschnitt, Grenzzähnezahl.- 15.7.3. Profilverschiebung.- 15.7.4. Zahnspitzengrenze, Mindestzähnezahl.- 15.7.5. Paarung der Räder, Getriebearten.- 15.7.6. Rad-und Getriebeabmessungen bei V-Null-und V-Getrieben.- 15.7.7. Evolventenfunktion und ihre Anwendung bei V-Getrieben.- 15.7.8. Summe der Profilverschiebungsfaktoren und ihre Aufteilung.- 15.7.9. 0,5-Verzahnung.- 15.7.10. Rechentafeln.- 15.7.11. Berechnungs-und Konstruktionsbeispiele zur Profilverschiebung.- 15.8. Gerad-Stirnräder und-Stirnradgetriebe.- 15.8.1. Verwendung.- 15.8.2. Allgemeine Abmessungen, Eingriffsverhältnisse.- 15.8.3. Kraftverhältnisse.- 15.8.4. Berechnung der Tragfähigkeit der Geradstirnräder.- 15.8.5. Wahl der Übersetzung.- 15.8.6. Wirkungsgrade.- 15.9. Schräg-Stirnräder und -Stirnradgetriebe.- 15.9.1. Grundformen und Verwendung.- 15.9.2. Allgemeine Abmessungen.- 15.9.3. Eingriffsverhältnisse.- 15.9.4. Profilverschobene Schrägverzahnung.- 15.9.5. Kraftverhältnisse.- 15.9.6. Berechnung der Tragfähigkeit der Schrägstirnräder.- 15.9.7. Wahl der Übersetzung.- 15.9.8. Wirkungsgrade.- 15.10. Berechnungsbeispiele für Stirnradgetriebe.- 15.11. Schraubradgetriebe.- 15.11.1. Merkmale und Verwendung.- 15.11.2. Geometrische Beziehungen.- 15.11.3. Eingriffsverhältnisse.- 15.11.4. Kraftverhältnisse.- 15.11.5. Wirkungsgrad.- 15.11.6. Berechnung der Getriebeabmessungen.- 15.12. Kegelräder und Kegelradgetriebe.- 15.12.1. Grundformen, Eigenschaften und Verwendung.- 15.12.2. Geometrische Beziehungen am geradverzahnten Kegelradgetriebe.- 15.12.3. Eingriffsverhältnisse am geradverzahnten Kegelradgetriebe.- 15.12.4. Grenzzähnezahl und Profilverschiebung bei geradverzahnten Kegelrädern.- 15.12.5. Kraftverhältnisse am geradverzahnten Kegelradgetriebe.- 15.12.6. Berechnung der Tragfähigkeit geradverzahnter Kegelräder.- 15.12.7. Geometrische Beziehungen an schräg-und bogenverzahnten Kegelradgetrieben.- 15.12.8. Eingriffsverhältnisse an schräg-und bogenverzahnten Kegelradgetrieben.- 15.12.9. Grenzzähnezahl bei schräg-und bogenverzahnten Kegelrädern.- 15.12.10. Kraftverhältnisse an schräg-und bogenverzahnten Kegelradgetrieben.- 15.12.11. Berechnung der Tragfähigkeit schräg-und bogenverzahnter Kegelräder.- 15.12.12. Sonstige Hinweise.- 15.13. Berechnungsbeispiele.- 15.14. Schneckengetriebe.- 15.14.1. Eigenschaften, Ausführungsformen und Verwendung.- 15.14.2. Geometrische Beziehungen bei Zylinderschneckengetrieben.- 15.14.3. Eingriffsverhältnisse.- 15.14.4. Wirkungsgrad.- 15.14.5. Kraftverhältnisse.- 15.14.6. Berechnung der Tragfähigkeit der Schneckengetriebe.- 15.14.7. Werkstoffe und Werkstoffpaarung.- 15.15. Berechnungsbeispiele für Schneckengetriebe.- 15.16. Werkstoffe und Gestaltung der Zahnräder aus Metall.- 15.16.1. Werkstoffe.- 15.16.2. Gestaltung der Räder.- 15.16.3. Ausführung der Verzahnung.- 15.16.4. Darstellung, Maßeintragung.- 15.17. Schmierung der Zahnräder.- 15.17.1. Stirnradgetriebe.- 15.17.2. Kegelradgetriebe.- 15.17.3. Schraubradgetriebe und Schneckengetriebe.- 15.18. Zahnräder aus Kunststoff.- 15.18.1. Eigenschaften und Verwendung.- 15.18.2. Kunststoffsorten.- 15.18.3. Überschlägige Berechnung der Kunststoff-Zahnräder.- 15.18.4. Genauere Berechnung der Polyamid-Zahnräder.- 15.18.5. Gestaltung der Polyamid-Zahnräder.- 15.19. Berechnungsbeispiele für Polyamid Zahnräder.- 15.20. Normen und Literatur.- 16. Riemengetriebe.- 16.1. Allgemeines.- 16.2. Getriebearten und deren Verwendung.- 16.2.1. Offene Riemengetriebe.- 16.2.2. Gekreuzte Riemengetriebe.- 16.3. Riemenarten und Riemenwerkstoffe.- 16.3.1. Flachriemen.- 16.3.2. Keilriemen.- 16.3.3. Zahnriemen.- 16.4. Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Riemengetriebe.- 16.5. Praktische Berechnung der Riemengetriebe.- 16.5.1. Bemessung der Leder-Flachriemen.- 16.5.2. Bemessung der Verbund-(Mehrschicht)-Flachriemen.- 16.5.3. Bemessung der Normalkeilriemen.- 16.5.4. Bemessung der Schmalkeilriemen.- 16.5.5. Riemenlänge, Achsabstand, Spannweg.- 16.6. Gestaltung der Riemengetriebe.- 16.6.1. Allgemeine Gesichtspunkte.- 16.6.2. Hauptabmessungen der Riemenscheiben.- 16.6.3. Werkstoffe und Ausführung der Riemenscheiben.- 16.6.4. Spannrollen.- 16.6.5. Schaltbare Riemen.- 16.7. Berechnungsbeispiele.- 17. Kettengetriebe.- 17.1. Allgemeines.- 17.2. Kettenarten, Ausführung und Anwendung.- 17.2.1. Bolzenketten.- 17.2.2. Buchsenketten.- 17.2.3. Rollenketten.- 17.2.4. Zahnketten.- 17.3. Berechnung der Kettengetriebe.- 17.3.1. Vorwahl der Kette.- 17.3.2. Nachprüfung der Kette.- 17.4. Bauteile und Gestaltung der Kettengetriebe.- 17.4.1. Kettenräder.- 17.4.2. Zähnezahlen, Übersetzung.- 17.4.3. Anordnung der Getriebe.- 17.4.4. Durchhang, Trummlänge.- 17.4.5. Gliederzahl, Achsabstand.- 17.4.6. Verbindungsglieder.- 17.4.7. Hilfseinrichtungen.- 17.5. Schmierung der Kettengetriebe.- 17.6. Berechnungsbeispiele.- Sachwortverzeichinis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa