1 Einleitung.- 2 Ziel- und Kontrollgrössen.- 3 Identifikation und Überwachung von Kundenstrukturen im Einzelhandel.- 4 Ursachenanalyse.- 5 Empirische Erprobung des Controlling-Ansatzes.- 6 Schlußbetrachtung.
Dr. Karl-Michael Henneking promovierte am Institut für Handel und Marketing (Prof. Dr. F. ter Haseborg) an der Universität Hamburg. Er arbeitet derzeit als Berater in einem international tätigen Consultingunternehmen.
Die Integration marktorientierter Ziel- und Steuerungsgrößen in das Controlling von Einzelhandelsunternehmen stellt eine zentrale Herausforderung für die Handelswissenschaft und -praxis dar. Doch zur Lösung dieser Integrationsaufgabe bedarf es geeigneter Methoden zur Messung und Überwachung von Einflußgrößen der Einkaufsstättenwahl. Karl-Michael Henneking entwickelt ein Meßkonzept für das Controlling in Einzelhandelsunternehmen, das verhaltensrelevante Einflußgrößen der Einkaufsstättenwahl mit Hilfe eines dynamischen Ansatzes analysiert und mit geeigneten Methoden kontrolliert. Mit seinem empirisch bewährten Analysekonzept schafft der Autor die meßmethodische Grundlage für die Auditkomponente des Marketingcontrolling.