ISBN-13: 9783409120920 / Niemiecki / Miękka / 1998 / 394 str.
ISBN-13: 9783409120920 / Niemiecki / Miękka / 1998 / 394 str.
Viele Unternehmen agieren heute in internationalen Unternehmensnetzwerken. Auf der Basis zahlreicher unterschiedlicher Netzwerkmodelle entwickelt Timo Renz einen managementorientierten Ansatz zur Gestaltung des Managements in internationalen Unternehmensnetzwerken. Im Vordergrund stehen dabei strukturelle und prozessuale Gesichtspunkte.
Verzeichnis: Auf der Basis unterschiedlicher Netzwerkmodelle entwickelt Timo Renz einen Ansatz zur Gestaltung des Managements in internationalen Unternehmensnetzwerken. Im Vordergrund stehen strukturelle und prozessuale Gesichtspunkte.1. Einleitung.- 1.1 Netzwerktrend — eine Chance für das Management.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 1.3 Einordnung der Arbeit in die Veröffentlichungslandschaft der Managementforschung.- 2. Management aus der Netzwerkperspektive — Grundpositionen des Managementorientierten Netzwerkansatzes.- 2.1 Netzwerke — Markt — Hierarchie.- 2.1.1 Intermediäre — autarke — synthetische und realistische Positionen.- 2.1.2 „Markets-as-Networks“: Das Markt-Netzwerk-Modell als realistische Position — dargestellt in zehn Punkten.- 2.2 Unternehmensnetzwerke — Innenperspektive — Außenperspektive.- 2.2.1 Unternehmens-Umwelt-Beziehung im Lichte der Industrial Organization School — Die Outside-In-Perspektive.- 2.2.2 Unternehmens-Umwelt-Beziehung im Lichte des Ressourcenbasierten Ansatzes- Die Inside-Out-Perspektive.- 2.2.3 Unternehmens-Umwelt-Beziehung im Lichte des Managementorientierten Netzwerkansatzes.- 2.3 Unternehmensnetzwerke — Struktur — Prozess.- 2.3.1 Unternehmensnetzwerke aus der Strukturperspektive.- 2.3.2 Unternehmensnetzwerke aus der Prozessperspektive.- 2.3.2.1 Struktur — Zeitverbrauch — Handlungsprozess -Dynamikgrade — Veränderungsprozess.- 2.3.2.2 Netzwerkprozess im „System(?)“Unternehmensnetzwerk.- 2.3.2.3 Archetypen von Netzwerkprozessen.- 2.3.3 Switch von der Netzwerkstruktur zum Netzwerkprozess.- 2.3.4 Netzwerkstrukturen und Netzwerkprozesse — ein Zwischenresümee.- 2.4 Unternehmensnetzwerke im internationalen Kontext.- 2.4.1 Integrierte MNU-Netzwerkmodelle — das internationale Unternehmen als integriertes Netzwerk.- 2.4.1.1 Internationale Organisationsstrukturforschung und Integrierte MNU-Netzwerkmodelle.- 2.4.1.2 Integrierte MNU-Netzwerkmodelle im Überblick.- 2.4.1.3 Integrierte MNU-Netzwerkmodelle und Managementorientierter Netzwerkansatz.- 2.4.2 Das Verwurzelte MNU-Netzwerkmodell.- 2.4.2.1 Schwedische Managementschule und Verwurzeltes MNU-Netzwerkmodell.- 2.4.2.2 Verwurzeltes MNU-Netzwerkmodell im Überblick.- 2.4.2.3 Verwurzeltes MNU-Netzwerkmodell und Managementorientierter Netzwerkansatz.- 2.5 Management in Netzwerken aus Sicht des Managementorientierten Netzwerkansatzes.- 2.5.1 Struktur — Position — Prozess.- 2.5.2 Struktur — Potential — Prozess.- 2.5.3 Leitbild des Struktur- und Prozessmanagement in Netzwerken: Netzwerkarchitekt und Netzwerkbauleiter.- 2.5.4 Relativierung des Leitbildes zum Struktur- und Prozessmanagement in Netzwerken.- 2.5.5 Führungssituation des Management in Netzwerken.- 3. Netzwerkforschung — Überblick aus einer betriebswirtschaftlichen Führungsperspektive.- 3.1 Netzwerkforschung und betriebswirtschaftliche Führungsperspektive.- 3.2 Ursprünge der Netzwerkforschung.- 3.3 Methodische Netzwerkforschung.- 3.3.1 Quantitative Netzwerkanalyse.- 3.3.1.1 Grundlagen der quantitativen Netzwerkanalyse.- 3.3.1.2 Kritik an der quantitativen Netzwerkanalyse.- 3.3.2 Qualitative Netzwerkanalyse.- 3.3.3 Methodische Netzwerkforschung und Management in Netzwerken.- 3.4 Organisations- und Interorganisationstheoretische Netzwerkforschung: Theorien zur Erklärung der Entstehung von Unternehmensnetzwerken.- 3.4.1 Ein erster pragmatischer und zugleich theoretischer Zugang.- 3.4.2 Entstehung von und Management in Netzwerken im Lichte der Resource-dependence Theorie.- 3.4.2.1 Kerngedanken der Resource-dependence Theorie.- 3.4.2.2 Implikationen der Resource-dependence Theorie für das Management in Netzwerken.- 3.4.3 Entstehung von und Management in Netzwerken im Lichte des Mikropolitischen Ansatzes.- 3.4.3.1 Kerngedanken des Mikropolitischen Ansatzes.- 3.4.3.2 Implikationen des Mikropolitischen Ansatzes für das Management in Netzwerken.- 3.4.4 Resource-dependence Theorie und Mikropolitischer Ansatz: Eine zusammenfassende Betrachtung.- 3.5 Teildisziplinen der betriebswirtschaftlichen Netzwerkforschung.- 3.5.1 Marketing, Organisation und Management: Drei Perspektiven des Kerns der betriebswirtschaftlichen Netzwerkforschung.- 3.5.2 Beziehungsmarketing.- 3.5.2.1 Vom Transaktionsmarketing zum Beziehungsmarketing — eine erste Annäherung.- 3.5.2.2 Systematisierung der Beziehungsmarketingforschung — der Beziehungsmarketingwürfel.- 3.5.3 Organisationsstrukturorientierte Netzwerkforschung.- 3.5.4 Industriesoziologische Netzwerkforschung.- 3.5.5 Informationsökonomische Netzwerkforschung.- 3.5.6 Networking-Forschung.- 3.5.6.1 Interne Networking-Forschung.- 3.5.6.2 Externe Networking-Forschung.- 3.5.7 Netzwerkforschung im Comparative Management.- 3.5.7.1 Netzwerkforschung im Comparative Management im weiteren Sinne.- 3.5.7.2 Netzwerkforschung im Comparative Management im engeren Sinne.- 3.5.8 Netzwerkforschung im Strategischen Management.- 3.5.8.1 Strategische Netzwerke nach Sydow.- 3.5.8.2 Polyzentrische Führungsstrukturen nach Obring/Kirsch.- 3.5.8.3 Network Organizations nach Miles/Snow.- 3.5.8.4 Flagship Model nach D’Cruz/Rugman.- 3.5.8.5 Strategische Netzwerkansätze und Managementorientierter Netzwerkansatz.- 3.5.9 Kooperationsforschung.- 3.6 Zwischenresümee.- 4. Management in Netzwerken im Lichte der Interaktionsansätze und des Schwedischen Netzwerkansatzes.- 4.1 Interaktionsansätze.- 4.1.1 Dyadische Beziehungen und Management in Netzwerken: Klassifikation und Selektion relevanter Interaktionsansätze.- 4.1.2 Allgemeiner Interaktionsansatz der IMP Group.- 4.1.3 Das Beziehungsphasenmodell von Dwyer/Schurr/Oh — ein lebenszyklischer Interaktionsansatz.- 4.1.4 Das multi-organisationale Interaktionsmodell von Kirsch/Kutschker — ein dialektischer Interaktionsansatz.- 4.1.5 Das Planungsphasenmodell der Kooperationsforschung — ein teleologischer Interaktionsansatz.- 4.1.6 Das Entwicklungsmodell von Ring/Van de Ven — ein evolutionärer Interaktionsansatz.- 4.1.7 Interaktionsansätze und Management in Netzwerken: Zusammenfassende Würdigung aus Sicht des Managementorientierten Netzwerkansatzes.- 4.2 Schwedischer Netzwerkansatz.- 4.2.1 Netzwerkstrukturen im Schwedischen Netzwerkansatz.- 4.2.2 Strukturaufgaben des Management im Schwedischen Netzwerkansatz.- 4.2.3 Netzwerkprozess im Schwedischen Netzwerkansatz: Faktoren — Vektoren — Management.- 4.2.4 Schwedischer Netzwerkansatz und Management in Netzwerken: Zusammenfassende Würdigung aus Sicht des Managementorientierten Netzwerkansatzes.- 5. Managementorientierter Netzwerkansatz: Eine weitergehende Konzeptionalisierung zur Gestaltung des Management in Netzwerken.- 5.1 Informations-, Vertrauens-, Transaktions- und Machtnetzwerke: Strukturen für den Netzwerkarchitekten.- 5.1.1 Unternehmensnetzwerke als Informations-, Vertrauens-, Transaktions- und Machtnetzwerke — eine grundlegende Betrachtung der vier Teilnetzwerke Kutschkers.- 5.1.2 Das komplexe Verhältnis zwischen Informations-, Vertrauens- und Transaktionsnetzwerken und ihr Verhältnis zu den Machtnetzwerken.- 5.1.2.1 Das kumulative, rekursiv-reproduzierende, asymmetrische und kontingente Verhältnis zwischen Informations-, Vertrauens- und Transaktionsnetzwerken.- 5.1.2.2 Das parallele Verhältnis zwischen Machtnetzwerk und Informations-, Vertrauens- und Transaktionsnetzwerk.- 5.1.3 Operationalisierungsmöglichkeiten von Informations-, Vertrauens-, Transaktions- und Machtnetzwerken.- 5.1.3.1 Operationalisierung des Informationsnetzwerkes.- 5.1.3.2 Operationalisierung des Vertrauensnetzwerkes.- 5.1.3.3 Operationalisierung des Transaktionsnetzwerkes.- 5.1.3.4 Operationalisierung des Machtnetzwerkes.- 5.1.4 Oberflächen- und Tiefenstrukturen von Informations-, Vertrauens-, Transaktions- und Machtnetzwerken.- 5.2 Netzwerkprozess und Netzwerkstrategien: Eine strukturationstheoretische Erklärung für den Netzwerkbauleiter.- 5.2.1 Strukturationstheorie und Managementorientierter Netzwerkansatz — eine fruchtbare Verbindung.- 5.2.2 Grundlagen zu Giddens Strukturationstheorie.- 5.2.3 Managementorientierter Netzwerkansatz im Lichte der Strukturationstheorie.- 5.2.3.1 Aktoren — Individuen als Handelnde im Netzwerk.- 5.2.3.2 Beziehungsstrukturen und Netzwerkstrukturen — Handlungsbedingungen des Management in Netzwerken.- 5.2.3.3 Impuls der struktureingreifenden Handlung — ein strukturationstheoretisches Erklärungsmodell.- 5.3 Zielorientierte Gestaltung internationaler Unternehmensnetzwerke.- 5.3.1 Netzwerkarchitekt und Netzwerkbauleiter — eine zusammenfassende Betrachtung.- 5.3.2 Zusammenspiel zwischen Netzwerkarchitekt und Netzwerkbauleiter im Informations-, Vertrauens-, Transaktions- und Machtnetzwerk — eine Illustration.- 5.3.3 Grenzen und offene Fragen einer zielorientierten Gestaltung internationaler Unternehmensnetzwerke im Lichte des Managementorientierten Netzwerkansatzes.- 5.3.4 Empfehlungen für das Management in Netzwerken.- 6. Managementorientierter Netzwerkansatz — eine bessere Alternative?.
Dr. Timo Renz war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Internationales Management der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Ingolstadt, Katholische Universität Eichstätt. Er ist zur Zeit als Unternehmensberater bei Dr. Wieselhuber und Partner in München tätig.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa