ISBN-13: 9783642622540 / Niemiecki / Miękka / 2012
ISBN-13: 9783642622540 / Niemiecki / Miękka / 2012
I Anatomie, Ätiologie und Epidemiologie.- 1 Anatomie und Physiologie.- 1.1 Anatomie und Physiologie des Ösophagus.- 1.1.1 Feinbau.- 1.1.2 Nachbarschaftsbeziehungen.- 1.1.3 Funktion, Transport des Speisebreis.- 1.1.4 Arterielle Versorgung - Varietäten.- 1.1.5 Venen.- 1.1.6 Nerve.- 1.1.7 Lymphgefäße und Lymphknotenstationen.- 1.2 Anatomie und Physiologie des Magens.- 1.2.1 Feinbau.- 1.2.2 Nachbarschaftsbeziehungen.- 1.2.3 Funktion, Magenmotorik.- 1.2.4 Arterielle Versorgung - Varietäten.- 1.2.5 Venen.- 1.2.6 Nerven.- 1.2.7 Lymphgefäße und Lymphknotenstationen.- Literatur.- 2 Epidemiologie.- 2.1 Ösophaguskarzinom.- 2.1.1 Inzidenz.- 2.1.2 Ätiologische Faktoren.- 2.2 Magenkarzinom.- 2.2.1 Inzidenz.- 2.2.2 Ätiologische Faktoren.- Literatur.- 3 Tumorbiologie und molekulargenetische Aspekte.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Morphologisch definierte Präkanzerosen des Ösophagus-und Magenkarzinoms.- 3.3 Veränderungen in einzelnen Genen.- 3.3.1 P53.- 3.3.2 p16INK4A.- 3.3.3 Zyklin D1.- 3.3.4 „Epidermal growth factor receptor“ (EGFR).- 3.3.5 c-erbB-2 (HER-2/neu).- 3.3.6 c-myc.- 3.3.7 „Fragile-histidine-triad“-(FHIT-)Gen.- 3.3.8 „Tylosis-oesophageal-cancer“-(TOC-)Gen.- 3.3.9 APC.- 3.3.10 E-Cadherin.- 3.4 Genetische Instabilität.- 3.5 Zusammenfassung.- Literatur.- II Vorsorge und Früherkennung.- 4 Risiko, Prävention und Vorsorgeuntersuchungen.- 4.1 Einführung.- 4.2 Adenokarzinom der Speiseröhre und Barrett-Ösophagus.- 4.3 Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre.- 4.4 Polypen und Neoplasien des Magens.- Literatur.- III Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung.- 5 Präoperative Diagnostik und Diagnosesicherung (Endoskopie, Endosonographie).- 5.1 Einleitung.- 5.2 Lokalisation und Staging.- 5.2.1 Karzinom des gastro-ösophagealen Übergangs.- 5.2.2 Ösophaguskarzinom.- 5.2.3 Magenkarzinom.- 5.3 Endoskopie beim Ösophaguskarzinom.- 5.3.1 Chromoendoskopie.- 5.4 Endoskopie beim Magenkarzinom.- 5.4.1 Magenfrühkarzinom.- 5.5 Endoskopie und Staging.- 5.5.1 Ösophaguskarzinom.- 5.5.2 Magenkarzinom.- 5.6 Endosonographie.- 5.7 Endosonographie und Staging.- 5.7.1 T-Stadium.- 5.7.2 N-Stadium.- Literatur.- 6 Spezielle diagnostische Untersuchungsverfahren.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Ösophagus.- 6.2.1 Beurteilung der Resektabilität.- 6.2.2 Beurteilung der Kurabilität.- 6.2.3 Laparoskopische Eingriffe.- 6.2.4 Indikation zur Staginglaparoskopie.- 6.3 Magen.- 6.3.1 Beurteilung der Resektabilität.- 6.3.2 Beurteilung der Kurabilität.- 6.3.3 Laparoskopische Palliation.- 6.3.4 Indikation zur Staginglaparoskopie.- 6.4 Stellenwert des laparoskopischen Ultraschalls beim Staging gastrointestinaler Tumoren.- Literatur.- 7 Konventionelle Röntgendiagnostik und Schnittbildverfahren.- 7.1 Konventionelle Röntgendiagnostik.- 7.1.1 Untersuchungstechnik.- 7.1.2 Röntgenzeichen bei Karzinomen.- 7.2 Schnittbildverfahren.- 7.2.1 Sonographie.- 7.2.2 Endosonographie.- 7.2.3 Computertomographie.- 7.2.4 Kernspintomographie.- 7.3 Indikationen zur Computer-und Kernspintomographie.- Literatur.- 8 Pathologische Morphologie und Prognosefaktoren.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Karzinomdefinition bei Tumoren des Ösophagus und des Magens.- 8.3 Ösophaguskarzinome.- 8.3.1 Histologische Klassifikation.- 8.3.2 Grading.- 8.3.3 Regressions-Grading.- 8.3.4 Prognosefaktoren.- 8.4 Adenokarzinome des ösophagogastralen Übergangs.- 8.4.1 Histologische Klassifikation.- 8.4.2 Prognosefaktoren.- 8.5 Magenkarzinome.- 8.5.1 Histologische Klassifikation.- 8.5.2 Grading.- 8.5.3 Prognosefaktoren.- Literatur.- 9 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung (TNM-System, Stadiengruppierung, R-Klassifikation).- 9.1 Einleitung.- 9.2 Grundprinzipien des TNM-Systems, Klassifikation der anatomischen Ausbreitung vor Therapie.- 9.2.1 UICC-Klassifikation des Ösophaguskarzinoms.- 9.2.2 Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs.- 9.2.3 Magenkarzinom.- 9.3 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung nach Therapie.- 9.4 Klassifikation der anatomischen Ausbreitung nach neoadjuvanter Therapie.- 9.5 Klassifikation von isolierten (disseminierten) Tumorzellen.- Literatur.- 10 Pathologische Morphologie der Magenlymphome und der gastrointestinalen Stromatumoren.- 10.1 Maligne Non-Hodgkin-Lymphome des Magens.- 10.1.1 Definition.- 10.1.2 MALT-Konzept.- 10.1.3 Epidemiologie.- 10.1.4 Ätiologie.- 10.1.5 Klinische Zeichen.- 10.1.6 Morphologie.- 10.1.7 Prognose und Prädiktionsfaktoren.- 10.2 Gastrointestinale Stromatumoren.- 10.2.1 Definition.- 10.2.2 Epidemiologie.- 10.2.3 Makroskopische Aspekte.- 10.2.4 Histopathologische Aspekte.- 10.2.5 Prognoseabschätzung.- 10.3 Zusammenfassung.- 11 Tumormarker.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Plattenepithelkarzinom des Ösophagus.- 11.2.1 Früherkennung durch Tumormarker im Serum.- 11.2.2 Prognostische Bedeutung von Tumormarkern im Serum.- 11.2.3 Tumormarker in der Nachsorge.- 11.3 Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs.- 11.3.1 Früherkennung durch Tumormarker im Serum.- 11.3.2 Prognostische Bedeutung von Tumormarkern im Serum.- 11.3.3 Tumormarker in der Nachsorge.- 11.4 Adenokarzinom des Magens.- 11.4.1 Früherkennung durch Tumormarker im Serum.- 11.4.2 Prognostische Bedeutung von Tumormarkern im Serum.- 11.4.3 Tumormarker in der Nachsorge.- 11.5 Zusammenfassung.- Literatur.- IV Chirurgische Therapie Ösophaguskarzinom.- 12 Geschichte der Chirurgie des Ösophaguskarzinoms.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Erste operative Eingriffe am Ösophagus.- 12.3 Entwicklung resezierender Verfahren.- 12.4 Entwicklung rekonstruierender Verfahren.- 12.5 Entwicklung palliativer Verfahren.- 12.6 Prognose, Ausblick.- Literatur.- 13 Lokale endoskopische Behandlung von Adeno- und Plattenepithelfrühkarzinomen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Diagnostik von Dysplasien und Frühkarzinomen.- 13.2.1 Chromoendoskopie.- 13.2.2 Fluoreszenzdiagnostik.- 13.2.3 Minisondenendosonographie.- 13.2.4 „High-resolution-Endoskopie“ und Vergrößerungsendoskopie.- 13.3 Endoskopische Lokaltherapie.- 13.3.1 Endoskopische Mukosaresektion.- 13.3.2 Photodynamische Therapie.- 13.4 Thermische Verfahren.- 13.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 14 Therapie des Plattenepithelkarzinoms.- 14.1 Einleitung.- 14.2 Häufigkeit und Risikofaktoren.- 14.3 Indikationen und Kontra-indikationen zur Operation.- 14.4 Endoskopische Therapie.- 14.5 Operative Therapie.- 14.5.1 Tumorresektion.- 14.5.2 Lymphabflussgebiet und Lymphknotenmetastasierung.- 14.5.3 Operatives Vorgehen.- 14.5.4 Ösophagusersatz.- 14.5.5 Rekonstruktionsweg.- 14.5.6 Anastomosierung.- 14.5.7 Operative Strategie.- 14.5.8 Perioperatives Risiko und Prognose.- Literatur.- 15 Lymphadenektomie.- 15.1 Generelle Bedeutung der Lymphadenektomie.- 15.2 Ausmaß der Lymphadenektomie als 2- oder 3-Feld-Lymphadenektomie.- 15.3 Ergebnisse prospektiver Studien.- 15.4 Strategie zur Lymphadenektomie beim Ösophaguskarzinom.- 15.5 Aktueller Stand nach Leitlinien bzw. Konsensuskonferenz.- Literatur.- 16 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 16.1 Einleitung.- 16.2 Minimal-invasive Verfahren.- 16.2.1 Thorakoskopische Ösophagusresektion und Magenmobilisierung via Laparotomiet.- 16.2.2 Thorakoskopische Ösophagusresektion, laparoskopische Magenmobilisierung und zervikale Anastomose.- 16.2.3 Laparoskopische transmediastinale Ösophagektomie.- 16.2.4 Handassistierte laparoskopische Magenmobilisierung und thorakoskopische Ösophagusresektion.- 16.2.5 Laparoskopische Magenmobilisierung und Ösophagusresektion per Thorakotomie.- 16.2.6 Magenmobilisierung über Laparotomie und transmediastinale Ösophagektomie unter Sicht (0°-Optik).- 16.2.7 Transmediastinale endoskopische Ösophagusdissektion (TED).- 16.2.8 Erfahrungen der Autoren.- 16.3 Diskussion.- 16.4 Fazit.- Literatur.- 17 Rekonstruktionsverfahren nach Ösophagusresektion: Rekonstruktionsorgane, Techniken der Magenschlauchbildung, Lage der Anastomose, Transpositionswege.- 17.1 Einleitung.- 17.2 Wahl des Rekonstruktions-organs.- 17.3 Techniken der Rekonstruktion.- 17.3.1 Variationen der Gastroplastik.- 17.3.2 Koloninterponat.- 17.3.3 Jejunuminterponat.- 17.3.4 Technikunabhängige Gesichtspunkte.- 17.4 Lage und Technik der Anastomose.- 17.5 Wahl des Transpositionswegs.- 17.6 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.- Literatur.- 18 Chirurgische Komplikationen.- 18.1 Einleitung.- 18.2 Allgemeine Komplikationen.- 18.2.1 Pulmonale Komplikationen.- 18.2.2 Kardiale Komplikationen.- 18.2.3 Neurologische Komplikationen.- 18.2.4 Renale Komplikationen: Niereninsuffizienz.- 18.2.5 Septische Komplikationen.- 18.2.6 Multiorganversagen.- 18.2.7 Thrombose.- 18.2.8 Sonstige Komplikationen.- 18.3 Intraoperative Komplikationen.- 18.3.1 Ungenügende Interponatlänge oder -durchblutung.- 18.3.2 Tracheaverletzung.- 18.3.3 Milzverletzung.- 18.3.4 Mediastinale Blutung.- 18.3.5 Pankreasverletzung.- 18.4 Postoperative Komplikationen.- 18.4.1 Mortalität.- 18.4.2 Intraoperative Blutung, Nachblutung, spätere Hämorrhagien.- 18.4.3 Nekrose des Ösophagusersatzorgans.- 18.4.4 Anastomoseninsuffizienz.- 18.4.5 Refluxösophagitis.- 18.4.6 Funktionelle Störungen mit Aspiration oder Dysphagie.- 18.4.7 Chylothorax.- 18.4.8 Pleuraempyem.- 18.4.9 Mediastinitis.- 18.4.10 Peritonitis.- 18.4.11 Andere septische Komplikationen.- 18.4.12 Parese des N. recurrens.- 18.4.13 Ileus.- 18.4.14 Notwendigkeit der Reintervention.- 18.4.15 Tumorrezidiv.- 18.4.16 Anastomosenstenose.- 18.5 Komplikationen nach präoperativer Radio-/Chemotherapie.- 18.6 Erfahrungen der Autoren.- Literatur.- 19 Perioperative Maßnahmen.- 19.1 Einleitung.- 19.2 Präoperative Maßnahmen.- 19.2.1 Allgemeine Maßnahmen und Probleme.- 19.2.2 Spezielle Maßnahmen und diagnostisch-therapeutisches Vorgehen.- 19.3 Intraoperative Maßnahmen.- 19.4 Postoperative Maßnahmen.- Literatur.- 20 Geschichte der Chirurgie des Magenkarzinoms.- 20.1 Einleitung.- 20.2 Resektion.- 20.3 Rekonstruktion.- 20.3.1 Ersatzmagenbildung ohne Duodenalpassage.- 20.3.2 Ersatzmagenbildung mit Duodenalpassage.- Literatur.- 21 Chirurgie des Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs.- 21.1 Einleitung und Definition.- 21.2 Anatomisch-topographische Klassifikation.- 21.3 Epidemiologische und tumorbiologische Charakteristika der AEG-Untergruppen.- 21.4 UICC-Klassifikation.- 21.5 Chirurgisch-therapeutische Konsequenzen.- 21.6 Multimodale Therapiekonzepte.- 21.7 Prognose.- Literatur.- 22 Chirurgie des Magenkarzinoms.- 22.1 Einleitung.- 22.2 Operationsverfahren.- 22.2.1 Subtotale Magenresektion.- 22.2.2 Gastrektomie.- 22.2.3 Erweiterte Gastrektomie.- 22.3 Indikation zur Operation.- 22.4 Histologie-, stadien- und lokalisationsgerechte chirurgische Therapie.- 22.4.1 Histologischer Befund.- 22.4.2 Tumorstadium.- 22.4.3 Tumorlokalisation.- 22.5 Operative Verfahrenswahl.- 22.5.1 Magenkarzinome des proximalen Drittels.- 22.5.2 Magenkarzinome des mittleren Drittels.- 22.5.3 Magenkarzinome des distalen Drittels.- 22.6 Ergebnisse.- 22.6.1 Postoperative Letalität und Morbidität.- 22.6.2 Lebensqualität.- 22.6.3 Onkologische Ergebnisse.- Literatur.- 23 Lymphadenektomie.- 23.1 Einleitung.- 23.2 Definitionen und Klassifizierungen.- 23.3 Operatives Vorgehen bei Lymphadenektomie und Splenektomie.- 23.4 Ergebnisse.- 23.5 Qualitätssicherung der Lymphadenektomie.- 23.6 Postoperative Morbidität und Letalität, Langzeitergebnisse.- 23.7 Verzicht auf oder Minimierung der Lymphadenektomie.- 23.8 Eingeschränkte (D1-) im Vergleich zur systematischen (D2-/3-)Resektion.- 23.8.1 Nichtrandomisierte Studien.- 23.8.2 Randomisierte Studien.- 23.9 Erweiterte Lymphadenektomie t1.- Literatur.- 24 Lokale Behandlung von Magenfrühkarzinomen.- 24.1 Endoskopische Verfahren.- 24.1.1 Einleitung.- 24.1.2 Diagnostik von intraepithelialen Neoplasien und Magenfrühkarzinomen.- 24.1.3 Endoskopische Lokaltherapie.- 24.1.4 Zusammenfassung.- 24.2 Laparoskopische und kombinierte Verfahren.- 24.2.1 Einleitung.- 24.2.2 Operationstechnik, kombinierte Verfahren.- 24.2.3 Vorläufige Ergebnisse.- 24.2.4 Einordnung der limitierten laparoskopisch-endoskopischen Kombinationseingriffe in die therapeutische Stratifizierung.- Literatur.- 25 Möglichkeiten laparoskopischer Operationsverfahren.- 25.1 Einleitung.- 25.2 Methode.- 25.3 Operationsindikation und laparoskopische Methoden.- 25.4 Nomenklatur laparoskopischer Operationsmethoden.- 25.5 Technik der laparoskopisch partiellen und totalen Magenresektion nach Azagra, Ablassmeier und Bärlehner.- 25.6 Operatives Vorgehen.- 25.7 Komplikationen.- 25.8 Ergebnisse.- 25.9 Schlussfolgerungen.- Literatur.- 26 Multiviszerale Resektion bei lokal fortgeschrittenen Magentumoren.- 26.1 Einleitung.- 26.2 Häufigkeit und Organbefall.- 26.3 Operationsindikation.- 26.4 Operationstaktik und Operationstechnik.- 26.5 Postoperative Komplikationen und Letalität.- 26.6 Langzeitüberleben.- 26.7 Chemotherapie.- 26.8 Zusammenfassende Beurteilung.- Literatur.- 27 Chirurgie des Karzinoms im operierten Magen.- 27.1 Einleitung.- 27.2 Risikoprofil.- 27.3 Pathogenese.- 27.3.1 Duodeno- bzw. intestinogastraler Reflux.- 27.3.2 Bakterielle und virale Infektionen.- 27.3.3 Tumorgene und tumorassoziierte Antigene.- 27.4 Diagnostik.- 27.5 Metastasierungsverhalten.- 27.6 Chirurgische Therapie.- 27.7 Ergebnisse und Prognose.- Literatur.- 28 Therapie des Non-Hodgkin-Lymphoms.- 28.1 Einleitung.- 28.2 Stadieneinteilung.- 28.3 Diagnostik.- 28.4 Therapie.- 28.4.1 Methodik.- 28.4.2 Analysen der Beobachtungsstudien zur Helicobacter-pylori-Eradikation.- 28.4.3 Analysen prospektiver Therapiestudien.- 28.5 Ergebnisse.- 28.6 Diskussion.- 28.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 29 Chirurgische Therapie gastro-intestinaler Stromatumoren (GIST)..- 29.1 Historischer Hintergrund.- 29.2 Klassifikation.- 29.3 Symptome.- 29.4 Diagnostik.- 29.5 Therapie.- Literatur.- 30 Rekonstruktionen nach Gastrektomie.- 30.1 Einleitung.- 30.2 Physiologische Funktion des Magens.- 30.3 Historische Entwicklung.- 30.4 Techniken der Rekonstruktion.- 30.5 Funktionelle Ergebnisse nach Pouchrekonstruktion.- 30.6 Magenentleerung und Motilitätsstudien.- 30.7 Verfahrenswahl.- 30.8 Rekonstruktionsverfahren nach Gastrektomie mit und ohne Duodenalpassage.- 30.8.1 Historische Entwicklung.- 30.8.2 Pathophysiologie der Interposition.- 30.8.3 Ergebnisse der Interposition (Literaturübersicht über prospektive Studien).- Literatur.- 31 Chirurgische Komplikationen.- 33.1 Einleitung.- 33.2 Endoluminäre Komplikationen.- 33.2.1 Anastomoseninsuffizienz.- 33.2.2 Seltenere endoluminäre Komplikationen.- 33.2.3 Extraluminäre Komplikationen.- 33.2.4 Schlussfolgerungen und Ausblick.- Literatur.- 32 Prävention der Nahtinsuffzienz und andere perioperative Maßnahmen zur Prophylaxe septischer Komplikationen.- 32.1 Einleitung.- 32.2 Präoperative Darmvorbereitung.- 32.2.1 Hintergrund.- 32.2.2 Praktische Durchführung.- 32.3 Perioperative Antibiotikaprophylaxe.- 32.3.1 Hintergrund.- 32.3.2 Praktische Durchführung.- 32.4 Dekontamination.- 32.4.1 Hintergrund.- 32.4.2 Praktische Durchführung.- 32.5 Enterale Ernährung.- 32.5.1 Hintergrund.- 32.5.2 Praktische Durchführung.- Literatur.- V Multimodale Konzepte.- 33 Präoperative Chemo-und Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 33.1 Einleitung.- 33.2 Präoperative Chemotherapie.- 33.2.1 Phase-III-Studien beim potenziell resektablenPlattenepithelkarzinom (T1-3 No-1 Mo).- 33.2.2 Phase-III-Studien beim potenziell resektablen Adenokarzinom (T1-3 No-1 Mo).- 33.2.3 Präoperative Chemotherapie beim lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinom (T3-4 No-1 Mo).- 33.2.4 Zusammenfassung.- 33.3 Präoperative kombinierte Radio-/Chemotherapie.- 33.3.1 Phase-III-Studien beim potenziell resektablen Plattenepithelkarzinom (T1-3 No-1 Mo).- 33.3.2 Phase-III-Studien beim potenziell resektablen Adenokarzinom (T1-3 No-1 Mo).- 33.3.3 Präoperative Radio-/Chemo-therapie beim lokal fortge-schrittenen Ösophaguskarzinom (T3-4 No-1 Mo).- 33.3.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 34 Präoperative Therapie des Magenkarzinoms.- 34.1 Einführung.- 34.2 Präoperative Chemotherapie.- 34.2.1 Präoperative Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenen, irresektablen Tumoren (chirurgisches Staging).- 34.2.2 Präoperative Chemotherapie bei potenziell resektablen Tumoren (klinisches Staging).- 34.2.3 Präoperative Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Tumoren (klinisches Staging).- 34.3 Präoperative Radio-/Chemotherapie.- 34.4 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- 35 Adjuvante Therapie des Magenkarzinoms.- 35.1 Grundlagen.- 35.2 Ergebnisse von Metaanalysen.- 35.3 Aktuelle Phase-III-Studien.- 35.4 Präzisierung der Indikation.- 35.5 Adjuvante Radio-/Chemotherapie.- 35.6 Morbidität durch adjuvante Therapie.- 35.7 Zukünftige Entwicklung adjuvanter Therapieverfahren.- 35.8 Lymphknotenquotient als Wegweiser zur adjuvanten Therapie.- 35.9 Zukunft adjuvanter Therapieverfahren.- Literatur.- 36 Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 36.1 Einleitung.- 36.2 Definitive Radio-/Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenen Ösophaguskarzinomen.- 36.3 Therapieoptimierung.- 36.4 Afterloading-Therapie.- 36.5 Definitive Radio-/Chemotherapie in den frühen Stadien I und II.- 36.6 Toxizität der definitiven Radio-/Chemotherapie.- 36.7 Präoperative Radio-/Chemotherapie -strahlentherapeutische Sicht.- 36.8 Palliative Strahlentherapie.- 36.9 Zusammenfassung.- Literatur.- 37 Intraoperative Strahlentherapie des Magenkarzinoms.- 37.1 Einleitung.- 37.2 Grundlagen und Technik.- 37.3 Ergebnisse und Nebenwirkungen.- 37.4 Zusammenfassung.- Literatur.- VI Nachsorge und palliative Therapie.- 38 Nachsorge, Rehabilitation und Ernährung.- 38.1 Ziele der Nachsorge und Rehabilitation.- 38.2 Nachsorgediagnostische Maßnahmen im Rahmen der Nachbetreuung.- 38.3 Rehabilitative Maßnahmen im Rahmen der Nachbetreuung.- 38.3.1 Rehabilitationsmaßnahmen zur Verminderung der körperlichen Hilfsbedürftigkeit („Reha vor Invalidität“).- 38.3.2 Rehabilitationsmaßnahmen zur Verminderung der psychischen Hilfsbedürftigkeit („Reha vor Resignation und Depression“).- 38.3.3 Rehabilitationsmaßnahmen zur Verminderung der sozialen Hilfsbedürftigkeit („Reha vor Pflege“).- 38.3.4 Rehabilitationsmaßnahmen zur Verminderung der beruflichen Hilfsbedürftigkeit („Reha vor Rente“).- 38.4 Maßnahmen zur Qualitätssicherung (Strukturqualität, Prozessqualität und Evaluation).- 38.5 Voraussetzungen zur Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen.- Literatur.- 39 Lebensqualität nach operativen Eingriffen.- 39.1 Einleitung.- 39.2 Allgemeine Aspekte des Lebensqualitätskonzepts.- 39.2.1 Geschichte des Lebensqualitätskonzepts.- 39.2.2 Das Lebensqualitätskonzept.- 39.2.3 Zur Messung von gesundheitsbezogener Lebensqualität („Health-Related Quality of Life“).- 39.3 Stand der Lebensqualitätsforschung bei Patienten mit Ösophagus-und Magenkarzinomen.- 39.4 Häufige Probleme bei der Lebensqualitätsmessung in klinischen Studien.- 39.4.1 Genuine Fragestellung, entsprechendes Studiendesign.- 39.4.2 Reliables und valides Lebensqualitätsmessinstrument.- 39.4.3 Studienprotokoll - detaillierte Lebensqualitätserhebung.- 39.4.4 Auswertungskonzept entsprechend der Fragestellung.- 39.4.5 Angemessene Auswertungsmethoden.- 39.5 Zusammenfassung.- Literatur.- Weiterführende Internet-Adressen.- 40 Chirurgische Therapiemöglichkeiten von lokoregionären Rezidiven und Metastasen.- 40.1 Einleitung.- 40.2 Lokoregionäre Rezidive.- 40.2.1 Pathogenese.- 40.2.2 Therapie des Anastomosenrezidivs.- 40.3 Peritonealkarzinose.- 40.3.1 Pathogenese.- 40.3.2 Primäre Peritonealkarzinose.- 40.3.3 Sekundäre Peritonealkarzinose.- 40.4 Fernmetastasen.- 40.5 Lebermetastasen.- 40.6 Lungenmetastasen.- 40.7 Andere Fernmetastasen.- 40.8 Zusammenfassung.- Literatur.- 41 Palliative Chemotherapie des Magen-und Ösophaguskarzinoms.- 41.1 Einleitung.- 41.2 Magenkarzinom.- 41.2.1 Monoaktivität.- 41.2.2 Kombinationschemotherapie.- 41.2.3 Zusammenfassung, Ausblick.- 41.3 Ösophaguskarzinom.- 41.3.1 Monoaktivität.- 41.3.2 Polychemotherapie.- 41.3.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 42 Palliative Strahlentherapie.- 42.1 Radioonkologische Aspekte in der Palliativtherapie.- 42.2 Palliative Strahlentherapie beim Ösophaguskarzinom.- 42.2.1 Einführung.- 42.2.2 Palliative Therapie.- 42.2.3 Morbidität der Brachytherapie.- 42.3 Palliative Strahlentherapie beim Magenkarzinom.- 42.3.1 Einführung.- 42.3.2 Strahlentherapie nach inkompletter (R1-/2-)Resektion und beim inoperablen Magenkarzinom.- 42.3.3 Symptomatische Strahlentherapie.- 42.4 Palliative Strahlentherapie von Metastasen.- 42.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 43 Interventionelle palliative Maßnahmen.- 43.1 Ösophaguskarzinom.- 43.1.1 Bougierung.- 43.1.2 Alkoholverödung.- 43.1.3 Thermische Verfahren (Nd:YAG-Laser, Argonplasmakoagulation, Elektrokoagulation).- 43.1.4 Metallstents.- 43.2 Magenkarzinom.- Literatur.- VII Zukunftsperspektive.- 44 Molekulare Prognosefaktoren.- 44.1 Einleitung.- 44.2 Plattenepithelkarzinom des Ösophagus.- 44.2.1 Früherkennung durch molekulare Parameter.- 44.2.2 Potenzielle molekulare Prognoseparameter.- 44.3 Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs.- 44.3.1 Früherkennung durch molekulare Parameter.- 44.3.2 Potenzielle molekulare Prognoseparameter.- 44.4 Adenokarzinom des Magens.- 44.4.1 Früherkennung durch molekulare Parameter.- 44.4.2 Potenzielle molekulare Prognoseparameter.- 44.5 Zusammenfassung.- Literatur.- 45 Spezielle Prognosefaktoren: disseminierte Tumorzellen.- 45.1 Einleitung.- 45.2 Terminologie.- 45.3 Methoden zum Nachweis disseminierter Tumorzellen.- 45.3.1 Immunhistochemie, Immunzytochemie.- 45.3.2 Polymerasekettenreaktion.- 45.4 Ösophaguskarzinom.- 45.4.1 Plattenepithelkarzinom.- 45.4.2 Adenokarzinom.- 45.5 Magenkarzinom.- 45.6 Ausblick.- 45.7 Zusammenfassung.- Literatur.- 46 Neue therapeutische Ansätze.- 46.1 Einleitung.- 46.2 Therapeutische Optionen.- 46.3 Ausblick.- Literatur.- 481.- 481.- 483.
Der praktische Leitfaden für ein interdisziplinäres
Management von Ösophagus- und Magenkarzinomen!
- Welche Rekonstruktionsverfahren gibt es nach Ösophagusresektion?
- Wie kann man Magenfrühkarzinome lokal behandeln?
- Welche Möglichkeiten laparaskopischer Operationsverfahren gibt es?
- Wann ist eine intraoperative Strahlentherapie sinnvoll?
- Welche aktuellen Studien gibt es?
Internisten, Chirurgen und Radiologen
finden hier alle relevanten Fakten
zu den malignen Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts:
- Anatomie, Ätiologie und Epidemiologie
- Vorsorge und Früherkennung
- Diagnostik, Pathologie und Stadieneinteilung
- Chirurgische Therapieverfahren
- Multimodale Therapiekonzepte
- Nachsorge und Palliativtherapie
- Prognosefaktoren
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa