Aus dem Inhalt: Thomas Hürlimann - Ulrike Draesner: Felix oder Die goldene Zeit. Gedanken zum Altern und Lesen - Ruth Klüger: Thomas Mann als Literaturkritiker - Hartmut Lange: Thomas Mann und das poetische Verständnis der Moderne - Johannes Kühn: Thomas Mann - Doris Runge: tiefste vergangenheit - Bernhard Vogel: «Eine Kluft überbrücken» - Thomas Manns Reisen nach Weimar - Guy Stern: Die Eminenz und der Eleve: Begegnung in St. Louis - Ehrhard Bahr: Thomas Manns Vortrag Deutschland und die Deutschen: Vergangenheitsbewältigung und deutsche Einheit - Beate Neuss: Thomas Mann: Demokrat - Europäer - Weltbürger - Roman Luckscheiter: Das Mizzi-Meyer-Prinzip. Zur Politik der Form bei Thomas Mann - Jochen Hieber: Buddenbrooks oder Das unerklärliche Erzählwunder - Barbara Neymeyr: 'Genialer Dilettantismus' und 'philosophische Vereinsamung': Zur Außenseiterproblematik in Thomas Manns Erzählung Der Bajazzo - Hans-Rüdiger Schwab: Ein (allzu) ferner Gipfel? Zauberberg-Anklänge in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - Peter J. Brenner: Die Befreiung vom Mythos. Recht und Ordnung in Thomas Manns Erzählung Das Gesetz - Ruprecht Wimmer: Doktor Faustus: Aburteilung Deutschlands oder 'Gerichtstag über das eigene Ich'? - Hugo Aust: «Wat et nit all jibt!» Thomas Manns Die Betrogene oder: Zur Lage der Novelle in der Adenauerzeit - Friedhelm Marx: Literatur und Erlösung. Kunstreligion im Frühwerk Thomas Manns - Dietrich v. Engelhardt: Die Welt der Medizin im Werk von Thomas Mann - Georg Guntermann: Zur Wahrnehmung von Geschichte in Thomas Manns frühen Tagebüchern - Klaus Bergdolt: Nicht nur die Novelle - Thomas Mann und Venedig - Werner Kamp: Drei Möglichkeiten, Thomas Mann (nicht) zu verfilmen.
Die Herausgeber: Michael Braun ist Leiter des Referats Literatur der Konrad-Adenauer-Stiftung und Privatdozent an der Universität zu Köln. Birgit Lermen ist Professorin für neuere deutsche Literatur an der Universität zu Köln.