ISBN-13: 9783638695138 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 100 str.
Fachbuch aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Universitat Hamburg, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Band beschaftigt sich mit politischen Theorien zum Thema Macht und Veranderung. Es basiert auf vier unterschiedlichen Texten, die sich mit verschiedenen Facetten politischer Theoriebildung beschaftigen. Im Zentrum steht die Frage, wie Machtverhaltnisse begriffen werden konnen? Wie ist das Verhaltnis von Diskurs zu Materialitat zu verstehen, welche Handlungsspielraume eroffnen sich den politischen AkteurInnen? Wo bieten sich Spielraume fur Veranderungen? Diese Fragen diskutiert der Band vor dem Hintergrund strukturalistischer, postmoderner, und kritischer Theorie unter Hauptbezug auf Michel Foucault, Judith Butler, Axel Honneth und Pierre Bourdieu. Der erste Text (I) analysiert einfuhrend den Machtbegriff bei Foucault und lotet werkimmanente Veranderungen im Sinne einer erweiterten Handlungsfahigkeit aus. Der zweite Beitrag (II) widmet sich schwerpunktmaig der kritischen Theorie nach Axel Honneth und diskutiert dessen soziales Anerkennungsmodell mit dem Foucaultschen Machtbegriff. Im nachsten Beitrag (III) steht das Sexualitatsdispositiv nach Foucault im Mittelpunkt. Es wird gefragt, ob es mittlerweile zu einer Verschiebung der Konstruktion von Korpern gekommen ist, die wesentlich starker die 'Freiheit zum Selbstzwang' im Bezug auf Asthetik als Korpernorm fokussiert. Dies wird beispielhaft an Theorien zum Mannerkorper diskutiert. . Der Beitrag IV dokumentiert mit der Auseinandersetzung um die Thesen von Edward Said eine Anwendung der von Foucault begonnen Analyse von gesellschaftlichen Diskursen anhand der Konstruktion des "Orients" durch den "Okzident." Den Abschluss (V) bildet eine Auseinandersetzung mit Partizipationsformen Armer am Beispiel Kairo. Zentral wird hier die Theorie Bourdieus, insbesondere der Begriff des sozialen Kapitals. Mit Robert Connell wird nach der Re