1 Medizinhistorische Entwicklung und Überblick.- 1.1 Entstehung des Krankheitsbegriffes der Lyme-Borreliose.- 1.2 Von der Epidemiologie zur Ätiologie.- 1.3 Klinische Stadien der Lyme-Borreliose.- 1.3.1 Unspezifische Allgemeinsymptome.- 1.3.2 Hautmanifestationen.- Erythema chronicum migrans.- Lymphadenosis benigna cutis (Borrelien-Lymphozytom).- Acrodermatitis chronica atrophicans.- 1.3.3 Kardiale Manifestationen.- 1.3.4 Augenmanifestationen.- 1.3.5 Neurologische Manifestationen.- 1.3.6 Myositis.- 1.3.7 Gelenkmanifestationen.- Lyme-Arthritis.- Gelenkmanifestationen bei der Acrodermatitis chronica atrophicans.- 1.4 Laborbefunde.- 1.4.1 Unspezifische Laborbefunde.- 1.4.2 Serodiagnostik.- 1.5 Therapie.- 1.5.1 Aktuelle Therapieempfehlungen.- 1.5.2 Prophylaktische Therapie?.- 2 Untersuchungen zur Ätiologie, Serodiagnostik, Klinik, Therapie und Immungenetik.- 2.1 Ätiologie.- 2.1.1 Isolierung von Borrelien.- 2.1.2 Proteinchemische Analyse isolierter Borrelien.- 2.2 Serologie.- 2.2.1 Serodiagnostik der Lyme-Arthritis: Sensitivität und Spezifität.- IgM-Antikörper gegen B. burgdorferi.- IgG-Antikörper gegen B. burgdorferi.- 2.2.2 Serologische Untersuchungen bei Patienten mit undifferenzierter Arthritis ohne typische Anamnese einer Lyme-Borreliose.- IgM-Antikörper gegen B. burgdorferi.- IgG-Antikörper gegen B. burgdorferi.- 2.2.3 Serologische Untersuchungen von Gelenkpunktaten.- 2.2.4 Serologische Befunde bei Patienten mit Erythema chronicum migrans.- 2.2.5 Serologische Befunde bei Patienten mit Acrodermatitis chronica atrophicans.- 2.2.6 Serologische Befunde bei Patienten mit wahrscheinlichem Bannwarth-Syndrom.- 2.2.7 Vergleichende immunfluoreszenzserologische Untersuchungen mit zwei B. burgdorferi-Stämmen.- 2.3 Klinik.- 2.3.1 Klinik der „klassischen“ Lyme-Arthritis.- Demographische und anamnestische Daten.- Gelenkmanifestationen: Befallsmuster und Verlauf.- Laborbefunde.- Röntgenbefunde.- Kasuistik.- 2.3.2 Klinik der serologisch diagnostizierten Lyme-Arthritis und differentialdiagnostische Problemstellungen.- Demographische und anamnestische Daten.- Gelenkmanifestationen: Befallsmuster und Verlauf.- Laborbefunde.- Röntgenbefunde.- Differeritialdiagnostische Problemstellungen.- 2.3.3 Erythema chronicum migrans.- 2.3.4 Acrodermatitis chronica atrophicans.- 2.3.5 Bannwarth-Syndrom.- 2.3.6 Zusammenfassung aller klinischen Manifestationen.- 2.4 Epidemiologie: Infektions- bzw. Wohnorte der Patienten.- 2.5 Therapie.- 2.5.1 Therapie der Lyme-Arthritis.- Orale antibiotische Therapie.- Parenterale antibiotische Therapie.- Nichtsteroidale Antirheumatika, Kortikosteroide und Chloroquin.- Synovektomien.- 2.5.2 Antibiotische Therapie des ECM.- 2.5.3 Antibiotische Therapie der ACA.- 2.6 Serologische Verlaufskontrollen.- 2.6.1 Lyme-Arthritis.- Spontanverläufe.- Verläufe nach antibiotischer Therapie.- 2.6.2 Acrodermatitis chronica atrophicans.- 2.7 Lyme-Borreliose und Schwangerschaft.- 2.8 HLA-Typisierungen.- 2.9 Zusammenfassung.- 3 Kritische Betrachtungen.- 3.1 Epidemiologie.- 3.1.1 Lyme-Arthritis in Europa — eine bislang zu selten bedachte Diagnose.- 3.1.2 Inzidenz und Verbreitung der Lyme-Borreliose in Europa.- 3.1.3 Vektoren der Infektion.- 3.1.4 Saisonale Verteilung der Krankheitsfälle.- 3.2 Erregerisolate und Ätiopathogenese.- 3.2.1 Bakteriologische Diagnostik der Lyme-Borreliose.- 3.2.2 Proteinchemische und antigenetische Heterogenität von B. burgdorferi.- 3.2.3 Epidemiologische und pathogenetische Relevanz der Heterogenität von B. burgdorferi.- 3.2.4 Antigendrift.- 3.2.5 Humorale Immunantwort.- 3.2.6 Zelluläre Immunantwort.- 3.3 Serodiagnostik.- 3.3.1 Literatur zur Serodiagnostik der Lyme-Arthritis.- 3.3.2 Sensitivität und Spezifität der Serodiagnostik der Lyme-Arthritis.- 3.3.3 Kreuzreaktionen mit Tr. pallidum.- 3.3.4 Falsch positive IgM-Antikörper.- 3.3.5 Subklinische Infektionen und Durchseuchungstiter.- 3.3.6 Spezifität der mit Tr. phagedenis absorbierbaren Antikörper?.- 3.3.7 Vergleich IFT und ELISA.- 3.3.8 Grenzwertige Antikörpertiter.- 3.3.9 Spezifische IgM-Antikörper bei der Lyme-Arthritis.- 3.3.10 Serologische Untersuchung von Gelenkpunktaten.- 3.3.11 Serologische Befunde bei Patienten mit ECM, ACA und Bannwarth-Syndrom.- 3.3.12 Wahl des Antigens.- 3.3.13 Serologische Verlaufskontrollen.- 3.4 Klinik und Differentialdiagnostik der Lyme-Arthritis.- 3.4.1 Anamnese.- 3.4.2 Latenzzeit bis zum Beginn der Arthritis.- 3.4.3 Charakterisierung rheumatischer Krankheitserscheinungen.- 3.4.4 Arthralgien.- 3.4.5 Lyme-Arthritis.- 3.4.6 Differentialdiagnostik.- 3.4.7 Die Lyme-Arthritis im Spektrum infektbedingter Arthritiden.- 3.5 Allgemeinmedizinische Aspekte dermatologischer und neurologischer Manifestationen der Lyme-Borreliose.- 3.5.1 Erythema chronicum migrans.- 3.5.2 Neurologische Manifestationen (Bannwarth-Syndrom).- 3.5.3 Acrodermatitis chronica atrophicans.- 3.6 Therapie der Lyme-Arthritis.- 3.6.1 Parenterale Penicillintherapie.- 3.6.2 Orale Penicillintherapie..- 3.6.3 Andere Antibiotika – oder ist die Lyme-Arthritis prinzipiell eine „infektiöse“ Arthritis?.- 3.6.4 Jarisch-Herxheimer-Reaktionen?.- 3.6.5 Chloroquin, Sulfasalazin und Synovektomien.- 3.7 Schwangerschaft und Lyme-Borreliose.- 3.8 HLA-Antigene.- Literatur.