Bearbeitet von zahlreichen Fachwissenschaftlern
Mikrobiologische Grundlagen.- A. Einleitung.- B. Systematik (Taxonomie) der Mykobakterien.- C. Die Mykobakterienzelle.- I. Struktur und chemische Zusammensetzung.- 1. Zellwand.- 2. Zytoplasmatische Membran.- 3. Nukleoid.- 4. Einschlüsse des Grundplasmas.- 5. Enzyme.- II. Mykobakterien als Antigene und Haptene.- D. Genetik der Mykobakterien, Mykobakteriophagen.- E. Stoffwechsel.- F. Wachstum und Vermehrung.- G. Pathogenität und Virulenz.- H. Besonderheiten von Stämmen mit Resistenz gegen Antituberkulotika.- J. Infektionsquellen und Infektionswege.- K. Moderne Nachweisverfahren.- I. Materialgewinnung.- II. Zahl der Untersuchungen.- III. Einfluß von Transportzeit und Transporttemperatur.- IV. Moderne Nachweisverfahren des Erregers.- 1. Mikroskopie.- a) Vorbehandlung.- b) Färbung.- c) Färbemethoden.- d) Quantitative Auswertung des mikroskopischen Befundes.- 2. Kultur.- 3. Tierversuch.- 4. Serologie.- L. Empfindlichkeitsprüfungen.- I. Definition und methodische Grundlagen.- II. Methoden.- III. Primärresistenz.- M. Desinfektionsmaßnahmen und Desinfektionsmittel.- I. Laufende Desinfektion.- 1. Auswurf.- 2. Stuhl und Urin.- 3. Wäsche.- 4. Nicht waschbares Material (Bettzeug, Kleidung).- 5. Eß- und Trinkgeschirr.- 6. Instrumente.- 7. Flächen.- 8. Bücher und empfindliche Gegenstände.- 9. Hände.- II. Schlußdesinfektion.- III. Desinfektion von Krankenhausabwässern.- IV. Schutzmaßnahmen.- 1. Am Krankenbett.- 2. Im bakteriologischen Labor.- 3. Trennung tuberkulöser und nichttuberkulöser Patienten im Krankenhaus.- Literatur.- Tuberkulin und Tuberkulinempfindlichkeit.- A. Einleitung.- B. Tuberkulin.- I. Herstellung der Tuberkuline.- II. Chemie der Tuberkuline.- 1. Tuberkuloproteide.- 2. Tuberkulopolysaccharide (TPS).- 3. Nukleinsäuren.- 4. Lipoproteide, Glykolipide, Wachs-D.- 5. Chemisch nicht zuzuordnende Faktoren.- 6. Sensitine.- III. Tierexperimentelle Wirkungsprüfungen.- C. Tuberkulinstandardisierung.- D. Standardisierung der Tuberkulintestmethoden.- I. Perkutanteste (Moro-Test).- II. Intrakutanteste.- 1. Pirquetsche Probe und Mendel-Mantoux-Test (MM-Test).- 2. Multipunktur-Teste (Heaf-, Tine-, Tubergen-Test).- 3. Hypospray-Mantoux-Test.- 4. Allgemeine Fehlerbreite der Technik der Tuberkulintestungen.- 5. Vergleichende Testung verschiedener Tuberkuline.- 6. Tuberkulinkataster (Verhalten der Tuberkulinempfindlichkeit bei wiederholten Testungen).- 7. Höhe der erforderlichen Testdosis.- E. Fakten, die die Tuberkulinempfindlichkeit verändern.- I. BCG-Impfung.- II. Sensibilisierung durch sogenannte atypische Mykobakterien.- III. Einfluß des Lebensalters.- IV. Einfluß der Chemotherapie und des Kortisons.- V. Einfluß von Krankheiten und Schwangerschaft.- 1. Unterernährung.- 2. Virusinfektionen (Masern, Mumps, Röteln, Virusgrippe, Pocken, infektiöse Hepatitis) und bakterielle Infektionen.- 3. Immunsuppressive Therapie.- 4. Schwangerschaft.- 5. Silikose und Staublungenerkrankungen.- 6. Sarkoidose.- 7. Karzinome.- 8. Verschiedene Erkrankungen.- F. Tuberkulinempfindlichkeit.- I. Zelluläre Vorgänge bei der Infektion.- II. Zelluläre Vorgänge bei der Tuberkulintestung.- G. Lymphozytentransformationstest und passive Übertragung der Allergie.- Transferfaktor.- H. Tuberkulinreaktionen.- I. Lokale Tuberkulinreaktion.- II. Perifokale Tuberkulinreaktion.- III. Systemische Tuberkulinreaktion.- J. Tuberkulin in der Behandlung der Tuberkulose.- K. Schlußbemerkung.- Literatur.- Angeborene und erworbene Immunität bei der Tuberkulose.- A. Angeborene Immunität.- I. Grundbegriffe.- 1. Unspezifische Mechanismen der Abwehr.- 2. Zelluläre Resistenz.- 3. Individuelle Resistenz.- II. Antigene, speziell von Mycobacterium tuberculosis.- III. Grundbegriffe über die Organisation des Immunsystems.- 1. Thymus und T-Zellen.- 2. Bursa-Äquivalent und B-Zellen.- IV. Immunglobuline.- B. Erworbene Immunität.- I. Grundbegriffe.- II. Spezifische Mechanismen der Abwehr.- III. Überempfindlichkeit durch Antikörper.- 1. Unterschiedliche Reaktionsabläufe.- 2. Aktive Anaphylaxie.- 3. Lokale Anaphylaxie (Arthus-Phänomen).- 4. Serumkrankheit.- 5. Zytotoxische Reaktionen allgemein.- a) Hashimoto-Reaktionen.- b) Zytotoxische Reaktionen gegen Medikamente.- 6. Zellvermittelte Reaktionen (Spättyp).- 7. Überempfindlichkeit an der Haut.- a) Überempfindlichkeit beim Meerschweinchen.- b) Überempfindlichkeit beim Menschen.- IV. Immuntoleranz.- Literatur.- Die Epidemiologie der Tuberkulose.- A. Die Tuberkulose als Mykobakteriose.- B. Methoden der Epidemiologie.- I. Begriffe der deskriptiven Epidemiologie bei der Tuberkulose.- 1. Mortalität.- 2. Morbidität.- 3. Durchseuchung.- 4. Infektionsrisiko.- a) Wohnbevölkerung und Infektionsrisiko.- b) Jährliche Infektionsrate.- c) Altersaufbau und Summe aller Infektionsrisiken.- d) Dynamische Betrachtungsweise der Durchseuchung.- e) Wirksamkeit von ungezielten Bekämpfungsmaßnahmen.- f) Verläßliche Bestimmungen des Infektionsrisikos.- 5. Erkrankungsrisiko.- 6. Primärinfektion.- 7. Super- bzw. Reinfektion.- 8. Rezidiv.- 9. Einfluß von Alter und Geschlecht.- II. Begriffe der analytischen Epidemiologie bei der Tuberkulose.- 1. Erreger.- a) Pathogenität und Virulenz.- b) Infektiosität.- 2. Wirt.- a) Protektion.- b) Sensibilisierung.- c) Adjuvans-Effekt.- 3. Erreger-Wirt-Beziehung.- C. Natürlicher Ablauf einer Tuberkuloseepidemie und seine Beeinflussung durch die Chemotherapie.- I. Ablauf.- 1. Untersuchungen in Europa.- 2. Untersuchungen in Entwicklungsländern.- 3. Rassen und Tuberkuloseresistenz.- II. Bekämpfungsmethoden und ihre Auswirkungen.- D. Tuberkulose in der Welt.- E. Tuberkulose in Deutschland.- F. Geschichte der Tuberkulose.- Literatur.- Serologische Methoden zur Aktivitätsbestimmung bei der Tuberkulose.- A. Einleitung.- B. Das Antikörperspektrum.- I. Zusammensetzung.- II. Befundmitteilung.- III. Interpretation.- 1. Daten- und Materialbeschaffung.- 2. Auswertung.- a) Antikörpermenge.- b) Nachweisfrequenz.- c) Antikörpermenge pro 100 Patienten.- C. Gesetzmäßigkeiten im Erscheinen der Antikörper in der Zirkulation.- I. Abhängigkeit der Antikörperproduktion vom Herdgeschehen.- 1. Bei Heilung.- 2. Fokale Antikörper.- 3. Natur und Herkunft der Antikörper.- a) Antikörper im Liquor.- b) Antikörper bei Mutter und Neugeborenem.- II. Zeitablauf im Erscheinen von Antikörpern in der Zirkulation.- 1. Ersterscheinen.- 2. Umstimmung.- III. Fehlen von zirkulierenden Antikörpern.- 1. Aussage über die Aktivität eines Prozesses.- 2. Bei Inaktivierungsvorgängen.- 3. Bei nicht nachweisbaren Antikörpermengen.- 4. Bei abgegrenzten Herden.- 5. Bei Mischinfektionen.- 6. Bei intravasaler Antikörperneutralisation.- 7. Prüfung auf Neutralisationsprozesse.- 8. Pathogenetisches Geschehen und Antikörperproduktion.- 9. Fluktuationen von Antikörpermengen und -nachweisfrequenz.- a) Antikörpermengen.- b) Individualität der Antikörperspektren.- c) Interpretation der Antikörperspektren.- IV. Die Balance zwischen HA-Antikörpern und HL-Antikörpern.- 1. Dynamik.- 2. Konsequenzen für die Klinik.- D. Übergeordnete Gestaltungsfaktoren, die das Erscheinen von Antikörpern in der Zirkulation beeinflussen.- I. Angeborene Resistenz.- II. Resistenz und Lebensalter.- 1. Bei Kindern bis zum zweiten Lebensjahr.- 2. Bei Kindern und Jugendlichen vom 3.–15. Lebensjahr.- 3. Ab dem 16. Lebensjahr.- III. Resistenz und Geschlecht.- 1. HA-Antikörperproduktion.- 2. Antikörperproduktion während der Schwangerschaft.- 3. Bei Krankheitsverläufen.- a) Geschlechtsdifferenzen hinsichtlich der vorausgegangenen tuberkulösen Manifestationen.- b) Bei Nierentuberkulose.- IV. Erworbene Resistenz.- 1. Häufigkeit und Folgen.- 2. BCG-Impfung und Folgen.- E. Immunologische Differenzen verschiedener Tuberkuloseformen.- I. Tuberkuloseformen, bei denen die HL-Antikörper die HA-Antikörper überwiegen.- II. Tuberkuloseformen, bei denen die HA-Antikörper die HL-Antikörper überwiegen.- III. Sonderformen der Tuberkulose.- 1. Augen.- 2. Sarkoidose.- F. Verbale Interpretation der Antikörperspektren und ihre Aussage für die Klinik.- I. Aktivitätsgrad eines tuberkulösen Prozesses und Antikörperspektrum.- 1. Vakante Antikörperspektren.- 2. Antikörperspektren nach Muster 6 und 7.- 3. Antikörperspektren nach Muster 5.- 4. Antikörperspektren nach Muster 8.- II. Klinische Diagnose und Antikörperspektrum.- 1. klinische Kategorie 1 a.- 2. Klinische Kategorie 1d.- 3. Klinische Kategorie 4.- III. Verschiedene Tuberkuloseformen und Antikörperspektren.- G. Tuberkulinreaktion und Antikörperspektren.- H. Schlußwort.- J. Antikörpernachweisreaktionen.- I. Spezifität und Reproduzierbarkeit.- 1. Antigen.- 2. Methodik.- 3. Spezifität.- 4. Verschiedene Antigenkomponenten.- II. Vorschriften für die Zubereitung der Reagentien.- III. Untersuchungsprogramm.- Literatur.- Klinik der Primärtuberkulose.- A. Bemerkungen zur Geschichte und Stadieneinteilung.- B. Anatomische Vorbemerkungen.- C. Prophylaxe der Tuberkulose.- 1. Präventorien.- 2. BCG-Impfung.- 3. Chemoprophylaxe.- 4. Präventive Chemotherapie.- 5. Weitere Methoden zur Verhütung einer Tuberkuloseinfektion.- D. Allgemeine Diagnostik.- 1. Anamnese.- 2. Symptome.- 3. Tuberkulindiagnostik.- 4. Bakteriennachweis.- 5. Histologie und Zytologie.- E. Primärtuberkulose.- 1. Inapparente Primärtuberkulose.- 2. Konnatale Tuberkulose.- 3. Primärherd und Primärkomplex.- 4. Bronchiallymphknotentuberkulose.- 5. Lymphadenogene endobronchiale Reinfektion.- 6. Komplikationen der intrathorakalen Primärtuberkulose.- 7. Tuberkulose der Lungenspitzen.- 8. Extrapulmonale Primärtuberkulose.- F. Tuberkulöse Pleuritis.- 1. Entstehung und Lokalisation.- 2. Verlauf und Formen.- G. Hämatogene Ausstreuungen im Rahmen der Primärtuberkulose.- 1. Bakteriämie.- 2. Miliartuberkulose.- 3. Meningoencephalitis tuberculosa.- 4. Knochen- und Gelenktuberkulose.- 5. Hämatogene Formen der Lymphknotentuberkulose.- 6. Weitere Organmanifestationen im Rahmen der hämatogenen Frühstreuung.- H. Beeinflussung der Primärtuberkulose durch Zweitfaktoren.- 1. Disposition.- 2. Traumen.- 3. Impfungen.- 4. Infektionskrankheiten.- 5. Schwangerschaft.- 6. Stoffwechselkrankheiten.- 7. Nieren- und Lebererkrankungen.- 8. Magen- und Darmerkrankungen.- 9. Innere Sekretion.- 10. Weitere Faktoren.- Literatur.- Klinik der postprimären Tuberkulose.- A. Begriffsbestimmung und Ausgang der postprimären Tuberkulose.- B. Ablauf und Einteilung der postprimären Tuberkulose.- C. Bemerkungen zur allgemeinen Diagnostik.- 1. Anamnese.- 2. Symptome.- 3. Tuberkulindiagnostik.- 4. Bakterieiinachweis.- 5. Histologie und Zytologie.- 6. Röntgenologische Untersuchungsmethoden.- 7. Lungenfunktionsprüfungen.- D. Pulmonale Formen der postprimären Tuberkulose.- 1. Hämatogene Ausstreuungsformen.- 2. Bronchogene Entstehungsform postprimärer Lungentuberkulosen.- a) Exogene Superinfektion.- b) Lymphadeno-bronchogene Super (Re-)infection.- c) Kanalikuläre Ausbreitung.- 3. Exazerbation alter Herde und lokale Progredienz.- 4. Tuberkulose im Alter.- 5. Besondere Erscheinungsformen im Ablauf der postprimären Lungentuberkulose.- a) Atelektase.- b) Spezifischer Rundherd.- c) Kaverne.- d) Verkalkung.- e) Destroyed Lung.- f) Schwerste Verlaufsformen.- g) Beurteilung des Aktivitätsgrades.- 6. Postprimäre Tuberkulose und begleitende Lungen- und Bronchialerkrankungen.- a) Siliko-Tuberkulose.- b) Asbestose.- c) Mykosen und Tuberkulose.- d) Bronchitis und Tuberkulose.- e) Tumor und Tuberkulose.- E. Pleuritis und Pleuraempyem im Ablauf der postprimären Tuberkulose.- F. Extrapulmonale Tuberkulosen im Ablauf der postprimären Lungentuberkulosen.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Meningoencephalitis tuberculosa.- 3. Knochen- und Gelenktuberkulose.- 4. Hämatogene Lymphknotentuberkulose.- 5. Urogenitaltuberkulose.- 6. Tuberkulose des Verdauungstraktes.- 7. Tuberkulose von Leber, Milz und Pankreas.- 8. Hauttuberkulose.- 9. Tuberkulosen im Bereich von Nase, Hals und Ohren.- 10. Augentuberkulose.- 11. Tuberkulose der Skelettmuskulatur.- 12. Mastitis tuberculosa.- 13. Tuberkulosen im Bereich der Drüsen mit innerer Sekretion.- 14. Tuberkulose des Herzens und der Gefäße.- Literatur.- Tuberkulose und Schwangerschaft.- A. Verlauf der Tuberkulose in der Schwangerschaft.- I. Verlauf der Tuberkulose ohne Chemotherapie.- II. Verlauf der Tuberkulose nach Schwangerschaftsabbruch.- III. Verlauf der Tuberkulose unter antituberkulöser Chemotherapie.- IV. Konnatale Tuberkulose.- B. Medikamentöse Behandlung der Tuberkulose in der Schwangerschaft.- I. Allgemeine Erfahrungen mit Antituberkulotika.- II. Behandlung mit Ethambutol (EMB).- III. Behandlung mit Rifampicin (RMP).- IV. Behandlung mit Streptomycin (SM).- V. Behandlung mit Ethionamid (ETH) und Prothionamid (PTH).- C. Extrapulmonale Tuberkulose und Schwangerschaft.- D. Thoraxchirurgie und Schwangerschaft.- E. Erfassung, Betreuung und Führung der tuberkulösen Schwangeren.- Literatur.- Chemotherapie der Tuberkulose.- A. Entwicklung.- I. Anfänge.- II. Fortschritte.- B. Grundlagen.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Resistenz der Tuberkulosebakterien gegen die Antituberkulotika.- 1. Primäre Resistenz.- 2. Sekundäre, erworbene Resistenz.- C. Erstbehandlung.- I. Allgemeine Vorbemerkungen.- II. Antituberkulotika.- 1. Klassifizierung.- 2. Eigenschaften.- III. Behandlung.- 1. Allgemeines.- 2. Kombinationsbehandlung.- 3. Die drei Behandlungsphasen.- 4. Kurzzeitchemotherapie.- 5. Intermittierende Behandlung.- 6. Zusätzliche Corticosteroidbehandlung.- D. Wiederbehandlung.- E. Chemotherapie bei Organschäden.- I. Bei eingeschränkter Nierenfunktion.- 1. Allgemeines.- 2. Isoniazid.- 3. Rifampicin.- 4. Chlortetracyclin.- 5. Aminosalyl.- 6. Streptomycin (SM), Capreomycin (CM), Kanamycin (KM) und Tetracyclin (TC).- 7. Ethambutol.- 8. Thiocarlid.- 9. Empfehlung zur Medikation.- II. Bei Leberschädigung.- F. Antituberkulotika.- I. Isoniazid (INH).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Neben- und Wechselwirkungen.- 5. Kontraindikationen.- 6. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen.- II. Rifampicin (RMP).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Neben- und Wechselwirkungen.- 5. Kontraindikationen.- 6. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen.- III. Streptomycin (SM).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Nebenwirkungen.- 5. Kontraindikationen.- 6. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen.- IV. Ethambutol (EMB).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Nebenwirkungen.- 5. Kontraindikationen.- 6. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen.- V. Prothionamid/Ethionamid (PTH/ETH).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Neben- und Wechselwirkungen.- 5. Kontraindikationen.- 6. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen.- VI. Capreomycin (CM).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Neben- und Wechselwirkungen.- 5. Kontraindikationen.- 6. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen.- VII. Cycloserin (CS).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Neben- und Wechselwirkungen.- 5. Kontraindikationen.- 6. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen.- VIII. Aminosalyl (p-Aminosalizylsäure, PAS).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Neben- und Wechselwirkungen.- 5. Kontraindikationen.- 6. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen.- IX. Pyrazinamid (PZA).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Neben- und Wechselwirkungen.- 5. Kontraindikationen.- 6. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen.- X. Tetracycline (TC).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Neben- und Wechselwirkungen.- 5. Kontraindikationen.- 6. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen.- XI. Kanamycin (KM).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Neben- und Wechselwirkungen.- 5. Kontraindikationen.- 6. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen.- XII. Viomycin (VM).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Neben-und Wechselwirkungen.- 5. Kontraindikationen.- 6. Vorsichtsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen.- XIII. Thiocarlid (DATC).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Nebenwirkungen und Kontraindikationen.- 5. Kontrolluntersuchungen.- XIV. Thioacetazon, Thiosemicarbazon (TSC).- 1. Mikrobiologie.- 2. Pharmakokinetik.- 3. Dosierung.- 4. Nebenwirkungen.- Literatur.- Die chirurgische Behandlung der thorakalen Tuberkulose.- A. Historische Entwicklung.- I. Anfänge der chirurgischen Therapie.- II. Kollapstherapie.- 1. Reversible Methoden.- a) Intrapleuraler Pneumothorax.- b) Pneumolyse und extrapleuraler Pneumothorax.- c) Pneumoperitoneum.- 2. Irreversible Methoden.- a) Ausschaltung des N. phrenicus.- b) Oleothorax.- c) Thorakoplastik.- d) Thorakoplastik bei Pleuraempyem.- e) Korrekturthorakoplastik.- f) Plombierungen.- III. Lokale Kavernenbehandlung.- 1. Kavernendrainage nach Monaldi.- 2. Kavernentamponade nach Maurer.- 3. Operative Behandlungsverfahren.- IV. Lungenresektion.- 1. Klassische Verfahren.- a) Pneumonektomie.- b) Lobektomie.- c) Segmentresektion, Kombinationen.- d) Eingriffe am Bronchialsystem.- 2. Atypische Verfahren.- a) Keilexzision.- b) Ökonomische Teilresektion.- c) Extrapleurale Teilresektion.- 3. Kombinationen von Lungenresektion und Kollapstherapie.- a) Nachfolgender Eingriff.- b) Simultane Eingriffe.- c) Präliminare Thorakoplastik.- V. Bilaterale Lungenresektionen.- VI. Nachresektionen.- VII Zustände nach Lungenresektionen, Dekortikation und Thorakotomie.- 1. An der Lunge.- 2. Am Herzen und kleinen Kreislauf.- a) Nach Resektion.- b) Nach Dekortikation.- B. Präoperative Befunderhebung.- I. Allgemeine internistische Gesichtspunkte.- II. Kardialer Status.- 1. Elektrokardiographie.- 2. Druckmessungen im Lungenkreislauf.- III. Lungenfunktionsanalyse.- 1. Ganzkörperplethysmographie.- 2. Ergometrie und Blutgasanalyse.- 3. Bronchospirometrie, Bronchusblockadetest und andere Methoden.- IV. Perfusions- und Inhalationsszintigraphie.- V. Röntgenologische Untersuchungsmethoden.- 1. Thoraxübersichtsaufnahmen.- 2. Tomographie.- 3. Computertomographie.- 4. Lungenangiographie.- VI. Bronchologie.- 1. Bronchoskopie - Segmentsondierung.- 2. Bronchographie.- VII. Anästhesiologische Gesichtspunkte.- C. Gegenwärtiger Stand der Resektionschirurgie bei Lungentuberkulose.- I. Historische Entwicklung bis 1970.- II. Veränderungen in der Indikationsstellung in Abhängigkeit von der medikamentösen Therapiesituation.- III. Indikationen zur chirurgischen Therapie der thorakalen Tuberkulose.- 1. Eigene Erfahrungen.- 2. Gegenwärtiger Stand.- a) Vitale Indikationen.- b) Absolute Indikationen.- c) Relative Indikationen.- IV. Zusätzliche Indikationsfaktoren.- 1. Begleiterkrankungen.- 2. Sozioökonomische Umstände.- 3. Gravidität.- D. Das tuberkulöse Pleuraempyem.- I. Operativ-bioptische Diagnostik.- II. Medikamentöse Therapie in Verbindung mit Punktions- und Instillationsbehandlung.- III. Offene Behandlung des spezifischen Pleuraempyems.- IV. Dekortikation.- 1. Allgemeine Betrachtungen.- 2. Gegenwärtige Indikationen.- 3. Technik des Eingriffs.- 4. Ergebnisse.- V. Pleuropneumonektomie.- E. Postoperative Komplikationen.- I. Respiratorische Insuffizienz.- 1. Definition.- 2. Pathophysiologie.- 3. Klinik.- 4. Therapie.- II. Kardiale Insuffizienz.- 1. Definition.- 2. Pathophysiologie.- 3. Klinik und Therapie.- III. Atelektase.- IV. Pneumonie und Anschoppung, Antibiotikaprophylaxe.- V. Pneumo-Sero-Hämatothorax.- VI. Nachblutung.- VII. Bronchusstumpfinsuffizienz.- VIII. Lungenparenchymfisteln.- IX. Pleuraempyem.- X. Postoperative Streuungen und Reaktivierungen.- XI. Komplikationen seitens des Magen-Darm-Trakts.- XII. Lungeninfarkt und Lungenembolie.- XIII. Tracheotomie.- F. Schlußbetrachtung.- Literatur.- Begutachtung der Tuberkulose.- A. Aufgabe ärztlicher Begutachtung.- B. Versicherungsrechtliche Grundbegriffe im Begutachtungswesen.- I. Arbeitsunfähigkeit (§ 182 RVO, § 560 RVO).- II Berufsunfähigkeit (§ 1246 RVO).- III. Erwerbsunfähigkeit (§ 1247 RVO).- IV. Vorläufige Rente und Dauerrente (§ 1585 RVO).- V. Minderung der Erwerbsfähigkeit (§ 581 RVO).- VI. Wesentliche Änderung der Verhältnisse (§ 622 RVO).- VII. Rehabilitation (§ 567 RVO, § 137a RVO, § 1244a RVO).- C. Soziale Sicherung des Tuberkulosekranken in der Bundesrepublik im Rahmen der Reichs-versicherungsordnung.- I. Gutachtenaufträge auf Veranlassung der Krankenkassen.- II. Gutachtenaufträge auf Veranlassung der Rentenversicherungsträger.- III. Gutachtenaufträge auf Veranlassung der Sozialbehörde.- 1. Ärztliche Begutachtung im Rahmen des Schwerbehindertengesetzes.- 2. Durch Sozialgerichte veranlaßte Begutachtung.- IV. Gutachtenaufträge auf Veranlassung der Leistungsträger im Entschädigungswesen.- 1. Bei Tuberkulose als Berufskrankheit.- a) Bei Infektionskrankheiten, die in Berufen im Sinne der Ziffer 3101 der Anlage zur 7. BKVO auftreten.- b) Bei von Tieren auf Menschen übertragenen Krankheiten (Ziffer 3102 BKVO).- c) Bei Silikotuberkulose (Ziffer 4102 BKVO).- 2. Bei Tuberkulose als Arbeitsunfall und Dienstunfall.- >3. Bei Tuberkulose im Rahmen der Schülerunfallversicherung (§ 539 RVO, BGBl. I, S. 237).- 4. Bei Tuberkulose als Wehrdienstschädigung.- 5. Bei Tuberkulose als Verfolgungsleiden.- 6. Bei Tuberkulose nach Trauma.- 7. Bei Narbenkarzinom nach Tuberkulose.- D. Methodik der Begutachtung.- I. Krankheitsanamnese.- II. Berufsanamnese.- III. Für gutachterliche Beurteilung der Tuberkulose wichtige Begriffe.- 1. Tuberkulöse Exposition.- 2. Tuberkulöse Primärinfektion.- 3. Tuberkulöse Superinfektion.- 4. Tuberkulöse Reinfektion.- 5. Tuberkulöse Exazerbation.- IV. Klinische Befunderhebung.- 1. Allgemeinuntersuchungen.- 2. Röntgenologische Untersuchungen.- 3. Lungenfunktionsprüfungen.- 4. Nur in Sonderfällen notwendige Zusatzuntersuchungen.- V. Zusammenfassende Beurteilung.- E. Beurteilung der Minderung der Erwerbsfähigkeit als Folge tuberkulöser Erkrankung.- F. Notwendigkeit der Revision gutachterlicher Betrachtung bei der Beurteilung tuberkulöser Erkrankungen.- Literatur.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa