I Speicherprogrammierte Steuerungen SPS: Didaktische Hinweise.- 1 Einführung in die SPS als Unterrichtsgegenstand.- 2 Technologiewandel in der Steuerungstechnik.- 3 Qualifikationsanforderungen.- 4 Unterrichtsziele.- 5 Auswirkungen auf die Berufsschule.- 5.1 Unterrichtsebenen.- 5.2 Unterrichtsorganisation.- 5.3 Raumausstattung.- 5.4 Geräteausstattung.- 6 Das Steuerungsbeispiel im SPS-Unterricht.- 7 Zur Unterrichtsplanung.- 7.1 Das Theorie-Praxis-Problem.- 7.2 Das Stoff-Zeit-Problem.- 7.3 Das Zweck-Mittel-Problem.- 8 Zielsetzung.- II Lösungen der Übungsaufgaben.- Zu Kapitel 3: Logische Verknüpfungen.- Übung 3.1: Überwachung eines chemischen Prozesses.- Übung 3.2: Spritzgußmaschine.- Übung 3.3: Reaktionsgefäß.- Übung 3.4: UND-vor-ODER.- Übung 3.5: ODER-vor-UND.- Übung 3.6: Merker.- Zu Kapitel 4: Verknüpfungssteuerung ohne Speicherverhalten.- Übung 4.1: Streckensicherung.- Übung 4.2: Ölpumpensteuerung.- Übung 4.3: Luftschleuse.- Übung 4.4: Streckenüberwachung.- Übung 4.5: Schutzvorrichtung.- Übung 4.6: Tunnelbelüftung.- Übung 4.7: Würfelcodierung.- Übung 4.8: Durchlauferhitzer.- Übung 4.9: 7-Segment-Anzeige.- Übung 4.10: 7-Segment-Anzeige.- Übung 4.11: Gefahrenmelder.- übung 4.12: Tunnelbelüftung.- Übung 4.13: Generator.- Übung 4.14: Durchlauferhitzer.- Zu Kapitel 5: VerknÜpfungssteuerangen mit Speicherverhalten.- Übung 5.1: Sammelbecken.- Übung 5.2: Behältersteuerung.- Übung 5.3: Überwachungseinrichtung.- Übung 5.4: Selektive Bandweiche.- Übung 5.5: Behältersteuerung.- Übung 5.6: Torsteuerung.- Übung 5.7: Schloßschaltung.- Übung 5.8: Impulsschalter für zwei Meldeleuchten.- Zu Kapitel 6: Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten.- Übung 6.1: Zweihandverriegelung.- Übung 6.2: Anlassersteuerung.- Übung 6.3: Förderbandkontrolle.- Übung 6.4: Überwachung der Türöffnung.- Übung 6.5: Füllmengenkontrolle.- Zu Kapitel 7: Systematischer Entwurf von Verknüpfungssteuerungen.- Übung 7.1: ölbrennersteuerung.- Übung 7.2: Speiseaufzug.- Zu Kapitel 8: Zähler.- Übung 8.1: Transportband.- Übung 8.2: Alarmsignal.- Zu Kapitel 9: Umsetzung verbindungsprogrammierter Steuerungen in speicherprogrammierte Steuerungen.- Übung 9.1: Impulssteuerung einer Heizung.- Übung 9.2: Reklamebeleuchtung.- Übung 9.3: Bohrvorrichtung.- Zu Kapitel 10: Ablaufsteuerungen.- Übung 10.1: Rohrbiegeanlage.- Übung 10.2: Sortieranlage.- Übung 10.3: Chargenbetrieb.- Übung 10.4: Prägemaschine mit Betriebsartenteil.- Übung 10.5: Sortieranlage mit Betriebsartenteil.- Übung 10.6: Chargenbetrieb mit Betriebsartenteil.- Übung 10.7: Farbspritzmaschine mit Betriebsartenteil.- III Rechnerprogramm zur Minimierung.- 1. Das Minimierungsverfahren nach Quine-McCluskey.- 2. Struktorgramm.- 3. Umsetzung des Programms in ST-BASIC.
Studiendirektor Günter Wellenreuther unterrichtet an der Werner-von-Siemens Schule Mannheim, Fachschule für Elektrotechnik und ist Mitglied der Zentralen Projektgruppe Computertechnik am Landesinstitut für Erziehung und Unterricht, Stuttgart. Studiendirektor a.D. Dieter Zastrow ist Lehrbeauftragter für Elektrotechnik an der Berufsakademie Mannheim im Studiengang Maschinenbau und lehrt in Fortbildungskursen für Firmenmitarbeiter und Lehrkräfte im Gebiet Automatisierungstechnk mit SPS.