ISBN-13: 9783642891892 / Niemiecki / Miękka / 1936
ISBN-13: 9783642891892 / Niemiecki / Miękka / 1936
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Physiologie und Pathologie der Liquormechanik und Liquordynamik.- A. Anatomie des.Liquorsystems.- I. Ventrikelsystem.- 1. Entwicklungsgeschichte.- 2. Morphologie.- II. Die Meningen.- 1. Entwicklungsgeschichte.- 2. Morphologie und Histologie.- a) Pachymeninx — Dura mater — harte Hirnhaut.- b) Leptomeninx — weiche Hirnhaut.- ?) Arachnoidea.- ?) Pia mater.- III. Plexus chorioidei.- 1. Entwicklungsgeschichte.- 2. Topographische Anatomie und Histologie der Plexus.- IV. Das Ependym.- B. Methoden der Liquorentnahme.- I. Lumbalpunktion.- 1. Technik.- 2. Komplikationen — Folgeerscheinungen — Gegenindikationen.- II. Zisternenpunktion.- 1. Technik.- 2. Folgeerscheinungen — Indikationen und Gregenindikationen.- III. Ventrikelpunktion.- 1. Technik.- a) Punktion des Vorderhorns.- b) Punktion des Hinterhorns.- c) Punktion des Unterhorns.- 2. Indikationen und Gefahren.- C. Entstehung des Liquor cerebrospinalis.- I. Ort der Liquorentstehung.- II. Mechanismus der Liquorentstehung.- D. Liquorresorption.- E. Liquorzirkulation.- F. Passage- und Resorptionsprüfungen.- G. Störungen der Liquorresorption und Liquorzirkulation und ihre Behandlung.- H. Liquormenge und Liquorregeneration.- J. Liquordruck.- K. Zweck und Funktion des Liquors.- Literatur.- Hirnpunktion.- Die Hirnpunktion bei Hirntumoren.- Die Untersuchung der gewonnenen Hirnpartikel.- Intrakranielle Blutungen.- Therapeutische Anwendung der Hirnpunktion.- Literatur.- Röntgendiagnostik.- Bedeutung der Röntgendiagnostik für die verschiedenen neurologischen Abweichungen im Zentralnervensystem.- I. Gehirn und Häute.- A. Tumor cerebri.- 1. Allgemeine Besprechungen.- a) Veränderungen als Folge der mechanischen Verhältnisse bei Hirntumoren.- b) Endokrine Veränderungen.- c) Proliferative Veränderungen.- d) Resorptive Veränderungen.- e) Projektion des Tumors an sich oder seines Inhaltes.- 2. Hypophysentumor bzw. Krankheiten der Hypophysengegend.- 3. Kleinnirnbrückenwinkeltumoren.- 4. Sonstige extracerebrale Tumoren.- a) Die basalen Tumoren.- b) Extracerebrale Tumoren an der Hirnoberfläche.- 5. Intracerebrale Tumoren.- B. Traumatische Veränderungen.- C. Kongenitale Veränderungen.- D. Entzündliche Veränderungen.- II Rückenmark, Rückenmarkshäute und Wirbel.- A. Abweichungen der Meningen.- 1. Tumoren.- 2. Entzündungen.- B. Abweichungen der Knochen und Gelenke als Eolge von Erkrankungen des Nervensystems.- 1. Tabes.- 2. Syringomyelie.- C. Abweichungen der Wirbel.- 1. Basale Impression.- 2. Tumoren der Wirbel.- 3. Spondylitis.- 4. Traumatische Veränderungen.- D. Kongenitale Anomalien.- III. Peripheres Nervensystem.- A. Knochenveränderungen als Folge von Erkrankungen der Nerven.- B. Nervenläsionen als Folge von Knochenveränderungen.- Literatur.- Röntgendiagnostik des Gehirns und Rückenmarks durch Kontrastverfahren.- Einleitung: Geschichtliches.- A. Encephalographie durch Darstellung des Liquorsystems mit gasförmigen Kontrastmitteln.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Technik der Luftfüllung des Liquorsystems.- a) Luftfüllung durch Lumbalpunktion.- b) Luftfüllung durch Suboccipitalpunktion.- c) Punktion intercranieller Räume oberhalb der Oblangata.- ?) Ventrikelpunktion (Ventrikulographie).- ?) Luftfüllung durch Punktion cerebraler Subarachnoidalräume.- ?) Luftfüllung durch direkte Punktion intrakranieller, extraventrikulärer Hohlräume (Cystographie).- d) Luftfüllung durch Kombination verschiedener Wege.- ?) Kombinierte Suboccipital- und Lumbalpunktion.- ?) Kombinierte Ventrikel- und Lumbalpunktion.- 2. Vor- und Nachteile der einzelnen Füllungswege, ihre Indikationen.- 3. Die verschiedenen Arten der gasförmigen Kontrastmittel.- 4. Das Mengenverhältnis beim Luft-Liquoraustausch.- 5. Verteilungs- und Resorptionsmodus der Luft im Schädelinnern.- 6. Die Neben- und Folgeerscheinungen der Luftinjektion.- a) Subjektive Beschwerden.- b) Objektive Folgezustände.- 7. Maßnahmen gegen die Neben- und Folgeerscheinungen.- 8. Die therapeutische Wirkung der Luftinjektion.- 9. Technik der Röntgenaufnahmen — Röntgendurchleuchtung.- 10. Das normale Encephalogramm und seine Abgrenzung vom pathologischen.- Darstellung besonderer Räume.- a) Das Normalbild bei fronto-occipitaler Strahlenrichtung.- b) Das Normalbnd bei occipito-frontaler Strahlenrichtung.- c) Die Seitenaufnahmen.- II Spezieller Teil.- 1. Hirntumoren.- a) Allgemeines.- b) Tumoren der Regio frontalis.- c) Tumoren der Regio temporalis.- d) Tumoren der Regio parietalis.- e) Tumoren der Regio occipitalis.- f) Tumoren des Corpus callosum und der Seitenventrikel.- g) Tumoren des Hirnstamms und der Regio ventriculi tertii.- h) Tumoren der Basis cranii (Hypophysentumoren — Hypophysengangstumoren).- i) Tumoren der hinteren Schädelgrube (Oblongata, Pons, Kleinhirn, Rautengrube, Vierhügel).- k) Multiple Tumoren.- e) Pseudotumoren.- 2. Die traumatischen Läsionen des Gehirns und seiner Häute.- 3. Epilepsie.- 4. Cerebrale Kinderlähmung.- 5. Hemmungsmißbildungen. — Frühkindliche Entwicklungsstörungen des Gehirns. — Heredo-degenerative Erkrankungen.- 6. Meningitis acuta epidemica purulenta. — Meningitis tuberculosa. — Solitärtuberkel.- 7. Encephalitis lethargica. — Postencephalitische Störungen.- 8. Multiple Sklerose.- 9. Atherosclerosis cerebri. — Postapoplektische Hirnschädigungen — Pachymeningitis haemorrhagica interna.- 10. Dementia senilis. — Präsenile Demenzerkrankungen (Axzheimersche Krankheit, Picksche Atrophie).- 11. Thrombangiitis obliterans.- 12. Gefäßmißbildungen.- 13. Lues cerebri. — Gumma. — Meningitis chronica luetica. — Lues congenital.- 14. Paralyse.- 15. Chronischer Alkoholismus.- 16. Psychosen.- Anhang: Die Pneumocephalia intracranialis spontanea.- I. Allgemeiner Teil: Einleitung, Geschichtliches, Ätiologie, Nomenklatur.- II. SpezieUer Teil.- 1. Pneumocephalia extracerebral.- a) Pneumocephalia epiduralis.- b) Pneumocephalia subduralis-extraarachnoidalis.- c) Pneumocephalia subarachnoidalis.- 2. Pneumocephalia intracerebralis.- a) Pneumocephalia intracerebralis extraventricularis.- b) Pneumocephalia ventricularis.- 3. Kombinierte Formen. Pneumocephalia communicans.- a) Pneumocephalia subaraehnoideo-ventricnlaris.- b) Pneumocephalia intracerebralis perforata communicans.- III. Symptomatologie — Prognose — Therapie.- B. Encephalographie durch Darstellung des Liquorsystems mit flüssigen Kontrastmitteln (Jodöl, Thorotrast, Jodnatrium, Abrodil).- C. Encephalographie durch Kontrastdarstellung des Gefäßsystems (Angiographie). (Arteriographie, Phlebographie.).- I. Allgemeiner Teil.- 1. Kontrastmittel — Injektionstechnik.- 2. Physiologische Ergebnisse.- 3. Die klinischen Polgen der arteriellen Kontrastmittelfüllung.- 4. Das normale Angiogram m.- II Spezieller Teil.- 1. Tumoren.- 2. Hydrocephalus congenitus.- 3. Aneurysma.- 4. Atherosclerosis cerebri.- D. Encephalographie durch kombinierte Kontrastdarstellung des Liquor-und Gefäßsystems (Encephalo-Arteriographie).- Anhang: Neurographie.- E. Myelographie.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Einleitung, Geschichte.- 2. Kontrastmittel.- 3. Folgeerscheinungen der Jodöljnjektionen.- 4. Möglichkeiten und Grenzen der Myelographie — Indikationen und Gegenindikationen.- 5. Technik der Myelographie.- 6. Das normale Myelogramm.- II Spezieller Teil.- 1. Rückenmarkstumoren.- a) Extramedulläre Tumoren.- b) Intramedulläre Tumoren.- 2. Meningitis chronica sero-fibrosa adhaesiva.- 3. Tuberkulöse Prozesse.- 4. Endomyelographie bei Syringo- und Hydromyelie.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa