ISBN-13: 9783640262052 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 36 str.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienokonomie, -management, Note: keine, - Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Untersuchung war generell die Betrachtung des Abonnentengeschaftes eines Zeitschriftenverlages. Hierbei sollte mittels personlicher Befragung das Informations- und Abonnentenverhalten bei Wirtschaftsmagazinen unter die Lupe genommen werden. In dem hier in dieser Abhandlung aufgefuhrten Teil der Studie sollten u.a. die folgenden konkreten Fragestellungen beantwortet werden: Was motiviert einen Leser, ein (Wirtschafts-)Magazin zu abonnieren? Welche Pramien/Geschenke sind dafur notwendig? Wie lange lasst sich ein Leser binden? Was veranlasst einen Abonnenten zur Kundigung? Die Methode der mundlichen Befragung mit einem standardisierten Frage-bogen wurde gewahlt. Die gesamte Befragung umfasste 268 Personen, von denen verschiedene sozio-demographische Daten erfasst wurden. Dies ergab einen weiblichen Anteil von 36,9% und einen mannlichen Anteil von 63,1%. Die am starksten vertretene Altersgruppe waren mit 27,2% die 18-25jahrigen, wahrend die unter 18jahrigen mit 1,1% am schwachsten vertreten waren. Von Interesse war auerdem noch die Frage nach dem hochsten Bildungsabschluss. Hier-auf gaben 15,3% an, einen Hauptschulabschluss zu besitzen, 25,0% die Mittlere Reife, 36,9% Abitur bzw. Fachabitur und 22,8% einen Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss. Insgesamt bleibt also festzuhalten, dass fast 60% mindestens einen Abiturabschluss besitzen. Bezuglich der Berufstatigkeit ergab sich eine starke Gewichtung zugunsten der Angestellten/Beamten und Schuler/Studenten, die auf 28,0% bzw. 21,3% kamen. Am schwachsten vertreten war die Gruppe der zur Zeit nicht Berufstatigen mit lediglich 2,2%. 19,8% der Befragten gaben an, in einem Ein-Personen-Haushalt zu leben, wahrend mit 37,7% die meisten Untersuchungsteilnehmer zu zweit wohnen. Drei- bzw. Vier-Personen-Haushalte kamen auf 14,2% bzw. 18,7%. Z