ISBN-13: 9783642892752 / Niemiecki / Miękka / 1913 / 528 str.
ISBN-13: 9783642892752 / Niemiecki / Miękka / 1913 / 528 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erster Teil. Lüftung.- Erstes Kapitel. Einige Eigenschaften der Luft.- 1. Zusammensetzung der Luft (3)..- — 2. Ausdehnung der Luft (3)..- — 3. Druck der Luft (4)..- — 4. Gewicht der Luft (4)..- — 5. Erwärmung oder Kühlung der Luft (5)..- — 6. Mischung verschiedener Luftmengen (5)..- — 7. Wassergehalt der Luft (5)..- Zweites Kapitel. Notwendigkeit des Luftwechsels.- 1. Wärmeabgabe der Menschen und der Beleuchtung (7)..- — 2. Ausscheidung von Wasserdampf durch die Menschen (8)..- — 3. Ausscheidung organischer Produkte durch Ausatmung und Ausdünstung der Menschen. Beseitigung von Gerüchen durch Ozon (10)..- — 4. Ausscheidung von Kohlensäure (12)..- Drittes Kapitel. Größe des Luftwechsels.- I. Berechnung des Luftwechsels.- 1. Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung einer nicht zu überschreitenden Temperatur (14)..- — 2. Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung eines nicht zu überschreitenden Feuchtigkeitsgehaltes (16)..- — 3. Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung der Kohlensäureentwicklung der Menschen und der Beleuchtung (18)..- — 4. Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung von Erfahrungssätzen (20)..- II. Anwendung der Berechnung des Luftwechsels in der Praxis.- 1. Die Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung einer nicht zu überschreitenden Temperatur (21)..- — 2. Die Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung eines nicht zu überschreitenden Feuchtigkeitsgehaltes (21)..- — 3. Die Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung der Kohlensäureentwicklung der Menschen und der Beleuchtung (22)..- — 4. Die Berechnung des Luftwechsels unter Zugrundelegung von Erfahrungssätzen (23)..- III. Beispiele für Bestimmung der Größe des Luftwechsels.- Viertes Kapitel. Erzielung des Luftwechsels.- I. Natürliche Lüftung.- II. Künstliche (absichtliche) Lüftung.- Allgemeine Anordnung und Einteilung der Lüftungsanlagen: a) Zuleitung reiner Luft (31). — b) Ableitung verbrauchter Luft (32)..- Fünftes Kapitel. Anordnung, Ausführung und Bestimmung der einzelnen Teile bzw. Größen einer Lüftungsanlage.- I. Entnahme der frischen Luft.- II. Reinigung der Luft.- 1. Staubkammern (34)..- — 2. Staubfänger (34)..- — 3. Filter (35)..- — 4. Waschen der Luft (36)..- III. Befeuchtung der Luft.- 1. Einrichtungen zur Befeuchtung (37)..- — A. Örtliche Befeuchtung (38)..- — B. Gemeinsame Befeuchtung: a) Apparate, abhängig von der Wärme des Heizapparates für Erwärmung der Zuluft (38)..- — b) Apparate, unabhängig von der Wärme des Heizapparates für Erwärmung der Zuluft (39)..- — 2. Bestimmung der erforderlichen Wassermenge (40)..- — Beispiel (41)..- IV. Trocknung der Luft.- V. Mittel für die Bewegung der Luft.- A. Erwärmung der Luft: 1. Einrichtungen zur Erwärmung (41)..- — 2. Temperaturen der Luft: a) Temperatur der Außenluft (42)..- — b) Temperatur der zu lüftenden Räume (43)..- — c) Temperatur der Zuluft (44)..- — d) Temperatur der Abluft (45)..- — e) Wärme zur Erwärmung der Abluft (46)..- — Beispiele für Bestimmung der Ablufttemperatur (49)..- — B. Druck- und Saugeapparate: 1. Apparate zur Nutzbarmachung des Winddrucks (54). — 2. Ventilatoren: a) Strahlapparate (56)..- — b) Schraubenventilatoren (56)..- — c) Zentrifugalventilatoren (57)..- — d) Anordnung der Ventilatoren (58)..- — e) Wahl der Größe eines Ventilators (59)..- — f) Bestimmung der Betriebskraft eines Ventilators (60)..- — g) Beispiel für Wahl der Größe eines Ventilators und für Bestimmung der Betriebskraft (61)..- VI. Kanäle.- 1. Anordnung der Zuluftkanäle (61)..- — 2. Einströmung der Luft in die Räume und Abströmung der Luft aus den Räumen (63)..- — 3. Anordnung der Abluftkanäle (72)..- — 4. Ausführung der Kanäle (74)..- — 5. Berechnung der Kanäle: a) Erforderliche Geschwindigkeit (75)..- — b) Erreichbare Geschwindigkeit (75)..- — c) Lösung der Gleichungen (84)..- — d) Bestimmung der Bewegungswiderstände: ?) Widerstand durch Filter (85)..- — ?) Widerstand durch Reibung und einmalige Widerstände (86)..- Sechstes Kapitel. Entwerfen und Berechnen von Lüftungsanlagen.- I. Aufstellung der Forderungen.- II. Wahl des Lüftungssystems.- 1. Die höchste äußere Temperatur, bis zu der der Luftwechsel gefordert wird (91)..- — 2. Die in den zu lüftenden Räumen einzuhaltenden Druckverhältnisse (91)..- III. Entwurf und Berechnung einer Lüftungsanlage.- IV. Berechnung der Lüftungsanlagen in der Praxis.- a) Berechnung der Anlagen für den Kostenanschlag (98)..- — b) Berechnung der Anlagen für die Ausführung (98)..- V. Beispiele für die Berechnung von Lüftungsanlagen.- A. Lüftung mittels Temperaturdifferenz ohne besondere Erwärmung der Abluft: 1. Abluft- und Zuluftanlage erfahren getrennte Berechnung. Die Grenzebene der beiden Anlagen bildet die neutrale Zone (100)..- — 2. Abluft- und Zuluftanlage erfahren gemeinsame Berechnung (110)..- — B. Saugelüftung: 1. Lüftung mittels Temperaturdifferenz unter besonderer Erwärmung der Abluft (112)..- —2. Lüftung mittels eines Exhaustors (115)..- — C. Drucklüftung: 1. Abluft- und Zuluftanlage erfahren getrennte Berechnung. In der Grenzebene der beiden Anlagen soll ein Überdruck von 2 m Luftsäule von 0° herrschen (116)..- — 2. Abluft- und Zuluftanlage erfahren gemeinsame Berechnung (119)..- Heizung.- Siebentes Kapitel. Entwicklung und Nutzbarmachung der Wärme.- I. Brennstoffe.- II. Verbrennung und Wärmeentwicklung.- 1. Rost und Aschfall (125)..- — 2. Verbrennungsraum (127)..- — 3. Regelung der Verbrennung (128)..- — 4. Rauchbildung: a) Besondere Form und Stellung des Rostes (129)..- — b) Allmähliche Einführung des Brennmaterials (129)..- — c) Zuführung erwärmter Luft über oder hinter der Feuerbrücke (130)..- — d) Anordnung mehrerer neben-, hinter- oder übereinander liegender Roste (130). — e) Umkehrung des Zugs (130)..- — f) Besondere Zubereitung des Brennmaterials (130)..- — g) Gasfeuerung (130)..- III. Schornstein.- 1. Angenäherte Berechnung (131)..- — 2. Genauere Berechnung (131)..- — 3. Beispiele zur Berechnung eines Schornsteins (135)..- Achtes Kapitel. Erforderliche Wärmemenge zur Erwärmung eines geschlossenen Raumes.- I. Wärmeüberführung im allgemeinen.- II. Wärmemenge, die stündlich im Beharrungszustande durch die Umschließungskörper eines Raumes verloren geht (Wärmeverlust).- 1. Aufstellung der Gleichung (139)..- — 2. Bestimmung des Wärmedurchgangszahl k (141)..- — 3. Beispiele für Bestimmung von Transmissionskoeffizienten (145)..- — 4. Bestimmung der Außentemperatur: a) Temperatur der das Gebäude umgebenden Außenluft (149)..- — b) Temperatur eines neben erwärmten Räumen liegenden und nicht mit Heizung versehenen Raumes (150)..- — 5. Bestimmung der Innentemperatur (151)..- — 6. Sicherheitszuschläge (151)..- III. Wärmemenge, die vor dem Beharrungszustande der Erwärmung eines Raumes (Anheizdauer) durch die Wärmeaufnahme der Umschließungskörper verloren geht (Wärmeabsorption).- 1. Räume, die keine sehr bedeutende Größe besitzen (152)..- — 2. Räume, die eine bedeutende Größe besitzen, seltener und nur kurze Zeit benutzt werden (Kirchen, Hallen usw.) (154)..- IV. Berechnung der Wärmeverluste in der Praxis.- 1. Aufstellung der Wärmeverluste (155)..- — 2. Beispiel einer Wärmeverlustberechnung und der Temperaturbestimmung eines unbeheizten Raumes (158)..- Neuntes Kapitel. Über Heizungsanlagen im allgemeinen.- I. Feuerungsanlage und Heizfläche zur Wärmeaufnahme (Wärmeentwickler).- II. Die Heizkörper.- 1. Anordnung der Heizkörper in den zu erwärmenden Räumen (163)..- — 2 Form der Heizkörper, Erhaltung reiner Luft (165)..- — Verkleidung der Heizkörper (166)..- III. Berechnung der Heizflächen.- 1. Aufstellung der Gleichung (167)..- — 2. Bestimmung der Wärmedurch gangszahl k (169)..- — 3. Bestimmung der Heizflächen in der Praxis (181)..- — Beispiele zur Bestimmung der Heizflächen (182)..- IV. Schutz vor Wärmeabgabe.- V. Betrieb der Heizungsanlagen.- VI. Einteilung der Heizungsanlagen.- Zehntes Kapitel. Lokalheizung.- I. Kaminheizung.- II. Ofenheizung.- 1. Öfen für schnelles, aber nicht nachhaltiges Erwärmen der Räume (191)..- — 2. Öfen für schnelles und nachhaltiges Erwärmen der Räume (192)..- — 3 Öfen für langsames und nachhaltiges Erwärmen der Räume (192)..- — Öfen für Dauerbetrieb (193)..- — 5. Öfen zur Erwärmung und gleichzeitigen Lüftung der Räume (194)..- — 6. Größenbestimmung der Öfen (194)..- III. Kanalheizung.- Anordnung und Berechnung (195)..- — Beispiel zur Berechnung einer Kanalheizung (196)..- IV. Gasheizung.- 1. Anwendungsgebiet der Gasheizung (197)..- — 2. Konstruktion der Gasöfen (198)..- — 3. Aufstellung der Gasöfen (200)..- — 4. Größenbestimmung der Gasöfen (201)..- Elftes Kapitel. Warmwasserheizung.- A. Anordnung und Ausführung der Warmwasserheizung.- I. Die verschiedenen Ausführungsformen der Warmwasserheizung und deren Anwendungsgebiet.- 1. Schwerkraft-Warmwasserheizung (202)..- — 2. Schnellumlauf-Warmwasserheizung (207)..- — 3. Warmwasserheizung mit Pumpenbetrieb (Fern -Warmwasserheizung) (212)..- II. Größe der Wassermenge in einer Warmwasserheizung.- III. Die Heizkessel einer Warmwasserheizung.- 1. Einteilung der Kessel (225): a) Kessel für rasches Hochheizen (225)..- — b) Kessel für langsames Hochheizen (225)..- — c) Kessel für rasches Hochheizen und langsames Erkalten (225)..- — d) Kessel für Dauerbetrieb (226)..- — e) Kessel für besondere Zwecke (226)..- — 2. Ausrüstung der Kessel (227)..- IV. Die Heizkörper einer Warmwasserheizung.- 1. Gestaltung der Heizkörper (228): a) Heizkörper in den zu erwärmenden Räumen (228): ?) Gußeiserne Heizkörper (228)..- — ?) Schmiedeeiserne Heizkörper (229)..- — b) Heizkörper in Heizkammern (230)..- — 2. Regelung der Wärmeabgabe der Heizkörper (231)..- V. Die Rohrleitung einer Warmwasserheizung.- VI. Das Ausdehnungsgefäß einer Warmwasserheizung.- B. Berechnung der Warmwasserheizung.- I. Berechnung und Abmessung der Kessel.- 1. Berechnung der Kessel (237): a) Heizfläche für den Beharrungszustand (238)..- — b) Heizfläche für das Anheizen (239)..- — 2. Abmessung der Kessel (240)..- II. Berechnung der Heizkörper.- III. Grundlagen zur Berechnung der Rohrleitungen.- A. Schwerkrafts-Warmwasserheizung. Zweirohrsystem (242): 1. Ohne Berücksichtigung der Wärme Verluste der Rohrleitung (242): a) Theorie (242)..- — b) Praktische Anwendung der Theorie, Benutzung der Hilfsblätter Nr. 1–4 bzw. der Tabellen 23 und 24 (247)..- — 2. Berücksichtigung der Wärmeverluste der Rohrleitung (248)..- — B. Sehwer.- — krafts-Warmwasserheizung. Einrohrsystem (251): 1. Ohne Berücksichtigung der Wärmeverluste der Rohrleitung (251)..- — 2. Berücksichtigung der Wärmeverluste der Rohrleitung (253)..- — C. Schnellumlauf-Warmwasserheizung (253)..- — D. Warmwasserheizung mit Pumpenbetrieb (Fern-Warmwasserheizung) (254)..- IV. Anwendung der gewonnenen Ergebnisse bei der Berechnung der verschiedenen Systeme der Warmwasserheizung (Durchführung von Beispielen).- A. Schwerkrafts-Warmwasserheizung. Zweirohrsystem: Beispiel 1. Untere Verteilung. Ohne Berücksichtigung der Wärmeabgabe der Rohrleitung (256)..- — Beispiel 2. Obere Verteilung. Berücksichtigung der Wärmeabgabe der Rohrleitung (261)..- — B. Schwerkrafts-Warmwasserheizung. Einrohrsystem und Standrohrheizung: Beispiel 3. Einrohrsystem, Berücksichtigung der Wärmeabgabe der Rohrleitung (267)..- — Beispiel 4. Standrohrheizung; ein Heizkörper tiefer als der Kessel, Berücksichtigung der Wärmeabgabe der Rohrleitung (272)..- — C. Schwerkrafts-Warmwasserheizung mit Heizkörpern in Gestalt einer längeren Rohrleitung: Beispiel 5. Gewächshausheizung (273)..- — D. Schwerkrafts-Warmwasserheizung als Etagenheizung. Beispiel 6 (274)..- — E. Schnellumlauf-Warmwasserheizung (281)..- — F. Pumpen-Warmwasserheizung. Beispiel 7. Fern-Warmwasserheizung (281)..- Zwölftes Kapitel. Heißwasserheizung.- I. Anordnung, Ausführung und Anwendungsgebiet.- II. Berechnung der Heißwasserheizung.- a) Theorie (288)..- — b) Anwendung der Theorie: Beheizung eines einzelnen Raumes (292)..- — Beheizung mehrerer in dem gleichen Stockwerke liegender Räume (293 u. 297). — Beheizung mehrerer in verschiedenen Stockwerken liegender Räume (298 u. 301)..- III. Beispiele für Berechnung einer Heißwasserheizung.- Beheizung eines einzelnen Raumes (301)..- — Beheizung von drei nebeneinander Hegenden Räumen (302 u. 307)..- — Beheizung mehrerer in verschiedenen Stockwerken liegender Räume (307)..- Dreizehntes Kapitel. Hochdruck-Dampfheizung.- A. Anordnung und Ausführung der Hochdruck-Dampfheizung.- I. Anwendungsgebiet der Hochdruck- Dampfheizung. Fernheizung.- II. Wahl der Spannung des Dampfes.- III. Allgemeine Anordnung einer Hochdruck- Dampfheizung.- IV. Die Dampfkessel einer Hochdruck- Dampfheizung.- V. Die Heizkörper einer Hochdruck- Dampfheizung.- 1. Konstruktion und Ausrüstung der Heizkörper (317)..- — 2. Regelung der Heizkörper (318)..- VI. Die Rohrleitungen einer Hochdruck- Dampfheizung und deren Ausrüstung.- 1. Anordnung der Dampfleitungen (319)..- — 2. Ausführung der Dampfleitungen (320)..- — 3. Anordnung und Ausführung der Niederschlags-Wasserleitungen (324)..- B. Berechnung der Hochdruck-Dampfheizung.- I. Berechnung der Dampfkessel.- II. Berechnung der Heizkörper.- III. Berechnung der Dampfleitungen.- A. Theorie (328)..- — B. Anwendung der Theorie in der Praxis (333)..- — C. Beispiele zur Berechnung einer Hochdruck-Dampfleitung (335)..- IV. Berechnung der Niederschlagswasserleitungen.- Vierzehntes Kapitel. Niederdruck-Dampfheizung.- A. Anordnung und Ausführung der Niederdruck-Dampfheizung.- I. Anwendungsgebiet der Niederdruck- Dampfheizung und Wahl der Spannung des Dampfes.- II. Allgemeine Anordnung einer Niederdruck-Dampfheizung.- III. Die Dampfkessel einer Niederdruck- Dampfheizung und deren Ausrüstung.- IV. Die Heizkörper einer Niederdruck- Dampfheizung.- V. Die Rohrleitungen einer Niederdruck- Dampfheizung.- B. Berechnung der Niederdruck-Dampfheizung.- I. Berechnung der Dampfkessel.- II. Berechnung der Heizkörper.- III. Berechnung der Rohrleitung.- A. Theorie (357)..- — B. Anwendung der Theorie in der Praxis (360)..- — C. Beispiel für Bestimmung der Rohrleitung einer Niederdruck-Dampfheizung (364)..- Fünfzehntes Kapitel..- A. Dampf-Warmwasserheizung.- I. Allgemeine Anordnung und Anwendungsgebiet.- II. Berechnung der Dampf- Warmwasserheizung.- B. Dampf-Wasserheizung.- Sechzehntes Kapitel. Luftheizung.- A. Anordnung und Ausführung der Luftheizung.- I. Allgemeines und Anwendungsgebiet der Luftheizung.- II. Die Heizapparate einer Luftheizung.- a) Feuerluftheizung (377)..- — b) Wasser- bzw. Dampfluftheizung (378)..- III. Die Kanalanlage einer Luftheizung.- B. Berechnung der Luftheizung.- I. Berechnung der Heizapparate.- a) Wärmemenge, die der Heizapparat zu liefern hat (380)..- — b) Größe des Heizapparates: ?) Feuerluftheizung (381)..- — ?) Wasser- und Dampfluftheizung (382)..- II. Berechnung der Wärmeverluste eines Kanals.- III. Berechnung der Kanalquerschnitte und der erforderlichen.- Luftmenge.- Fall 1. Der Luftwechsel in den zu erwärmenden Räumen ist nicht vorgeschrieben: a) Erforderlicher Luftwechsel zur Erwärmung eines Raumes.- (383)..- — b) Luftmenge, die bei der niedrigsten Außentemperatur von außen zu entnehmen ist (383)..- — c) Luftmenge, die am Heizapparate zu erwärmen ist (383)..- — d) Luftmenge, die der Berechnung der Kanalquerschnitte zugrunde zu legen ist (383)..- — e) Temperaturen, die der Berechnung der Kanalquerschnitte zugrunde zu legen sind (385)..- — Fall 2. Der Luftwechsel in den zu erwärmenden Räumen ist vorgeschrieben: a) Bestimmung der Einströmungstemperatur der Zuluft für den größten Wärmebedarf unter Annahme des vorgeschriebenen Luftwechsels, bzw. Feststellung des erforderlichen Luftwechsels bei der niedrigsten Außentemperatur (386)..- — b) Luftmenge, die bei der niedrigsten Außentemperatur von außen zu entnehmen ist (387)..- — c) Luftmenge, die am Heizapparate zu erwärmen ist (387)..- — d) Luftmenge, die der Berechnung der Kanalquerschnitte zugrunde zu legen ist (387)..- — e) Temperaturen, die der Berechnung der Kanalquerschnitte zugrunde zu legen sind (388)..- C. Beispiele für Berechnung einer Luftheizung.- Siebzehntes Kapitel. Verbindung von Kraft- und Heizbetrieben (Abwärmeverwertung).- 1. Unmittelbare Entnahme von Dampf. a) Abdampfverwertung (396)..- — b) Zwischendampfverwertung (396)..- — 2. Unmittelbare Entnahme von Warmwasser (397)..- — 3. Erwärmung von Wasser durch Dampf oder Rauchgase (397)..- — 4. Erwärmung von Luft durch Dampf, Warmwasser oder Rauchgase (397)..- Achtzehntes Kapitel. Kühlung der Räume.- I. Kühlmittel.- 1. Wände (399)..- — 2. Unterirdische Kanäle (400)..- — 3. Flüssigkeiten: a) Unmittelbare Berührung mit der Luft (400)..- — b) Mittelbare Berührung mit der Luft (Anwendung von Kühlkörpern) (401)..- — 4. Verdichtung und Abkühlung der Luft vor Einführung in die Räume (402)..- II. Ausführung der Kühlflächen.- III. Berechnung einer Kühlungsanlage.- A. Bestimmung der Größenverhältnisse für die Zeit während der Benutzung der Räume: 1. Bestimmung der Temperaturen im Raume während der Benutzung (403)..- — 2. Bestimmung der Wärmemenge, die stündlich im Beharrungszustande beseitigt werden soll (403)..- — 3. Bestimmung des erforderlichen geringsten Luftwechsels im Räume (403)..- — 4. Bestimmung der durch Menschen und Gasbeleuchtung dem Raume zugeführten Wassermenge (404)..- — 5. Bestimmung der Wassermenge, die in der eingeführten Luft enthalten sein darf (404)..- — 6. Bestimmung der Wassermenge, die die Kühlflächen stündlich aus der Luft niederzuschlagen haben (404)..- — 7. Bestimmung der Temperatur t1, auf die die einzuführende Luft gekühlt werden muß, damit sie nicht mehr als B kg Wasser enthält (405): a) Die gesamte Luft G0 wird an dem Kühlkörper vorübergeführt und von t0 auf G10 gekühlt (405)..- — b) Ein Teil der von außen entnommenen Luft G0 wird gekühlt und alsdann mit dem ungekühlten Teile gemischt (406)..- — 8. Bestimmung der Wärmemenge, die die Kühlflächen stündlich aufzunehmen haben (406)..- — 9. Bestimmung der Kühlflächen (407)..- — B. Bestimmung der Größenverhältnisse für die Zeit vor Benutzung der Räume: 1. Bestimmung der Wärmemenge, die aus den Räumen wegzuschaffen ist (407)..- — 2. Bestimmung des stündlichen Luftwechsels, der zur Kühlung des Raumes erforderlich ist (408)..- — 3. Bestimmung der Wassermenge, die der Luft stündlich im Mittel zu entziehen ist (409)..- — 4. Bestimmung der Kühlflächen (409)..- V. Beispiel zur Berechnung einer Kühlungsanlage.- A. Bestimmung der Größenverhältnisse für die Zeit während der Benutzung der Räume (410)..- — B. Bestimmung der Größenverhältnisse für die Zeit vor Benutzung der Räume (412)..- Neunzehntes Kapitel. Vergebung von Lüftungs- und Heizungsanlagen.- I. Programm für die Ausführung von Lüftungs- und Heizungsanlagen.- 1. Für sämtliche Lüftungsanlagen (416)..- — 2. Für sämtliche Heizungsanlagen (417)..- — 3. Für Warmwasserheizung (417)..- — 4. Für Heißwasserheizung (418)..- — 5. Für Hochdruck-Dampfheizung (418)..- — 6. Für Niederdruck-Dampfheizung (419)..- — 7. Für Dampf-Warmwasserheizung (419)..- — 8. Für Dampf-Wasserheizung (419)..- — 9. Für Feuer-Luftheizung (420)..- — 10. Für Wasser- bzw. Dampf-Luftheizung (420)..- — 11. Für Kühlungsanlagen (420)..- — 12. Für Anlagen zur Warmwasserbereitung (420). Beispiel eines Fragebogens (421)..- II. Prüfung der Entwürfe von Lüftungs- und Heizungsanlagen.- III. Vergebung der Ausführung von Anlagen (Vertragsaufstellung).- Zwanzigstes Kapitel. Prüfung von Anlagen.- I. Lüftungsanlagen.- II. Heizungsanlagen.- Anweisung zur Herstellung und Unterhaltung von Zentralheizungs und Lüftungsanlagen. (Herausgegeben mit Runderlaß vom 29. April 1909 vom Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten).
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa