ISBN-13: 9783642806506 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 882 str.
ISBN-13: 9783642806506 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 882 str.
I. Die Cellulosefasern.- A. Chemie und Physik der Cellulose und ihrer Begleitstoffe.- 1. Die Cellulose.- a) Konstitution und Molekulargewicht der Cellulose (Molekulare Struktur).- ?) Die Konstitution der Cellulose.- ?) Bestimmung des Polymerisationsgrades bzw. des Molekulargewichts.- ?) Die Polymole- kularität der Cellulose.- b) Die Anordnung der Cellulosemoleküle in den Cellulosefasern (Übermolekulare Struktur).- c) Über den Unterschied zwischen nativer und regenerierter Cellulose.- d) Eigenschaften und Reaktionsweise der Cellulose.- e) Die Ester und Äther der Cellulose.- f) Die chemische Modifizierung der Cellulose..- 2. Die Begleitstoffe der Cellulose.- a) Hemicellulosen.- b) Pektin.- c) Lignin.- B. Die natürlichen Cellulosefasern.- 1. Die Baumwolle.- a) Allgemeines (Vorkommen, Gewinnung usw.).- b) Die Veredlung der Baumwolle.- 1. DasSengen.- 2. Das Entschlichten.- 3. Das Beuchen und Abkochen (Brühen).- 4. Die Mercerisation.- 5. Das Bleichen.- ?) Das Bleichen mit Hypochloriten.- ?) Das Bleichen mit Natriumchlorit.- ?) Das Bleichen mit Peroxid.- ?) Die kombinierte Bleiche.- 6. Das Bläuen.- 7. Das optische Aufhellen.- 8. Die Appretur der Baumwolle.- ?) Chemische Appreturverfahren.- ?) Entwässerung und Trocknung.- ?) Die mechanischen Appreturverfahren.- ?) Die Appretur der Trikotwaren.- ?) Systematischer Gang der Wei?ausrüstung.- ?) Trockenausrüstung.- ?) Die Ausrüstung von Mischungen aus Baumwolle und Synthesefasern.- 2. Kapok.- 3. Die Kokosfaser.- 4. Die Bastfasern.- a) Der Flachs (Leinen).- ?) Flachsgewinnung.- ?) Veredlung der Flachsfaser.- b) Das Cottonisieren (Herstellung von Flockenbast).- c) Der Hanf.- d) Die Ramiefaser.- e) Jute.- 5. Die Veredlung von Mischgespinsten aus nativen Cellulosefasern...- C. Die künstlichen (regenerierten) Cellulosefasern Reyon (Kunstseide) und Zellwolle.- 1. Die Herstellung von Reyon (Kunstseide) und Zellwolle.- a) Ausgangsmaterial...- b) Die Gewinnung des Zellstoffs.- c) Die Beurteilung der Zellstoffe.- d) Die verschiedenen Verfahren der Reyon- und Zellwollherstellung..- ?) Das Nitratverfahren.- ?) Das Viscoseverfahren.- ?) Das Kupferverfahren.- ?) Das Acetatverfahren.- e) Die Herstellung der Zellwolle.- f) Die Spinnverfahren.- g) Das Avivieren und Präparieren von Reyon und Zellwolle…..- h) Spezialverfahren.- 2. Die Eigenschaften von Reyon und Zellwolle.- 3. Die Veredlung von Reyon und Zellwolle.- 4. Spezielle Ausrüstungsverfahren.- 5. Die Veredlung von Mischgespinsten aus nativen Cellulosefasern und regenerierten Cellulosefasern (Viscose- und Kupfer fasern).- 6. Die Veredlung von Mischungen aus Cellulosefasern und Celluloseacetatfasern.- Anhang: Die Alginatfaser.- II. Die Eiwei?fasern (Proteinlasern).- A. Chemie der Eiwei?körper (Proteine).- 1. Die Bausteine der Eiwei?körper (Aminosäuren).- 2. Der Aufbau der Eiwei?körper.- 3. Die amphotere Natur der Eiwei?körper.- B. Die natürlichen (nativen) Eiwei?fasern (Wollen, Haare, Seiden).- 1. Die Schafwolle.- a) Wollsorten.- b) Der Aufbau der Wollfaser.- ?) Der histologische Bau.- ?) Das Keratin und seine Funktion beim Bau der Wollfaser.- ?) Die Querbindungen.- c) Das Verhalten der Wolle bei chemischer Einwirkung.- d) Das Filzen der Wolle.- e) Das Filzen von Kaninhaaren.- f) Die Veredlung der Wolle.- ?) Die Beschaffenheit der Rohwolle.- ?) Das Waschen der Rohwolle.- ?) Das Schmälzen der Wolle.- ?) Das Waschen der Wollwaren.- ?) Das Bleichen.- ?) Das Walken.- ?) Fixierverfahren.- ?) Die Entfernung pflanzlicher Bestandteile.- ?) Das Trocknen und die mechanische Ausrüstung.- ?) Spezielle chemische Appreturmethoden.- ?) Die filzfreie Ausrüstung der Wolle.- ?) Ablauf der Wollausrüstung.- v) Die Ausrüstung von Mischungen aus Wolle mit anderen Fasern (Synthesefasern).- ?) Ausrüstung in organischen Lösungsmitteln.- 2. Die Naturseide.- a) Gewinnung.- b) Die Chemie der Seide.- c) Die Veredlung der Seide.- 3. Die Tussahseide.- C. Die künstlichen (regenerierten) Eiwei? fasern.- 1. Chemisches Verhalten der künstlichen Eiwei?fasern.- 2. Die Herstellung der Caseinfaser.- 3. Die Herstellung der Zein- und Erdnu?eiwei?-Faser.- Anhang: 1. Die Veredlung von Mischungen aus natürlichen und künstlichen Proteinfasern.- 2. Die Veredlung von Mischungen aus Proteinfasern und Cellulosefasern.- 3. Die Veredlung von Mischungen aus Proteinfasern und Synthesefasern.- III. Die synthetischen Fasern.- A. Die Polymerisatfasern.- 1. Fasern aus Polyvinylchlorid.- 2. Fasern aus Polyvinylidenchlorid.- 3. Fasern aus Polyäthylen.- 4. Fasern aus Polypropylen.- 5. Fasern aus Polyacrylnitril.- 6. Fasern aus Polyvinylidencyanid.- 7. Fasern aus Polyvinylalkohol.- 8. Fasern aus Poly-tetrafluoräthylen.- 9. Fasern aus Polyvinylfluorid.- 10. Fasern aus Polystyrol.- B. Die Polykondensatfasern.- 1. Polyamidfasern.- a) Herstellung der Polyamide.- b) Die technische Verspinnung der Polyamide zur Faser…….- c) Eigenschaften und Verwendung der Polyamidfasern.- d) Verhalten bei der Veredlung.- 2. Polyaminotriazol-Fasern.- 3. Polyester-Fasern.- C. Die Additionspolymerisatfasern.- 1. Polyurethane.- 2. Elastomerfäden.- 3. Polyureide.- Anhang: 1. Nicht brennbare Faser (Kynol).- 2. Oligomere.- 3. Weitere Polykondensate.- D. Vergleich der Eigenschaften von synthetischen, künstlichen und natürlichen Fasern.- E. Bleichen von Synthesefasern in Mischung mit anderen Fasern…..- F. Hitzebeständige Fasern und Folien für die Weltraumfahrt.- IV. Anorganische Fasern.- A. Die Glasfaser.- B. Die Asbestfaser.- C. Die Metallfasern.- V. Die künstlichen organischen Farbstoffe.- Die Bedeutung der Farbstoffsynthese und Farbstoffkonstitution für die Färberei- und Druckereitechnik.- Geschichte der Farbstoffe und Färbereitechnik.- A. Konstitution und Synthese der organischen Farbstoffe und ihre Beziehungen zur Färberei- und Druckereitechnik.- 1. Konstitution und Farbe.- 2. Einteilung der Farbstoffe.- 3. Azofarbstoffe.- a) Monoazofarbstoffe.- b) Disazöfarbstoffe.- c) Polyazofarb- stoffe.- d) Kupferbare Farbstoffe und Kupfer-Komplexfarbstoffe der Disazoreihe.- e) Reaktiv-Azofarbstoffe.- Reaktiv-Oniumfarbstoffe, Fixierfarbstoffe.- f) Polykondensationsfarbstoffe.- g) Auf der Faser erzeugte Polyazofarbstoffe.- h) Pyrazolonfarb- stoffe, Stübenfarbstoffe.- i) Auf der Faser erzeugte unlösliche Azofarbstoffe (Entwicklungsfarbstoffe).- k) Auf hydrophoben Fasern erzeugte oder modifizierte Azofarbstoffe (Dispersionsfarbstoffe).- 1) Kombinationen aus Naphtholen und nichtkuppelnden Diazoverbin- dungen.- m) Veresterte Azofarbstoffe.- n) Herstellung von Azofarbstoffen durch oxydative Kupplung.- o) Zusammenhang zwischen Konstitution und Farbton bei Azofarbstoffen.- p) Sili- ziumhaltige Azofarbstoffe.- q) Erzeugung von Azofarbstoffen auf der Faser aus „Aminocellulose“ und Naphthol.- 4. Triphenylmethanfarbstoffe (Triarylmethanfarbstoffe).- a) Amino-triphenylmethanfarbstoffe.- b) Hydroxy-triphenyl- methanfarbstoffe.- c) Phthaleine.- d) Rhodamine.- 5. Diphenylmethanfarbstoffe.- 6. Anthrachinonfarbstoffe.- a) Hydroxy-anthrachinone (Beizenfarbstoffe).- b) Anthrachinon- sulfosäuren (Säure- und Chromierfarbstoffe).- c) Amino-anthra- chinone (Dispersionsfarbstoffe).- d) Kationische (basische) Anthrachinonfarbstoffe.- e) Anthrachinon-Reaktiv-Farbstoffe.- f) Anthrachinoide Küpenfarbstoffe.- 7. Indigoide Farbstoffe.- 8. Thioindigoide Farbstoffe.- 9. Leukoküpenesterfarbstoffe (Indigosole).- 10. Chinoniminfarbstoffe (Azine, Oxazine, Thiazine).- a) Die Azinfarbstoffe.- b) Die Oxazinfarbstoffe.- c) Die Thia- zinfarbstoffe.- 11. Thiazolfarbstoffe.- 12. Schwefelfarbstoffe.- 13. Nitroso- und Nitrofarbstoffe.- 14. Chinolin- und Acridinfarbstoffe.- 15. Cyaninfarbstoffe (Polymethinfarbstoffe).- 16. Phthalocyaninfarbstoffe.- B. Eigenschaften der Farbstoffe.- 1. Das Verhalten der Farbstoffe in wä?riger Lösung.- 2. Die Wechselwirkung zwischen Farbstoff und Faser.- a) Die Färbevorgänge bei Proteinfasern.- b) Die Vorgänge beim Färben der Polyamidfasern.- c) Die Vorgänge beim Färben der Polyurethanfasern.- d) Die Vorgänge beim Färben der sonstigen Synthesefasern.- e) Der Färbevorgang bei Cellulosefasern.- f) Aufnahme der Reaktivfarbstoffe durch Cellulosefasern.- g) Auf nahme der Farbstoffe durch Ace tat fasern.- 3. Physikalisch-chemische Betrachtung der Färbevorgänge.- 4. Konstitution und Echtheit der Farbstoffe.- VI. Die Anwendung der Farbstoffe in der Färberei.- A. Das Färben der Cellulosefasern.- 1. Das Färben der Baumwolle.- a) Die substantiven Farbstoffe.- b) Die Diazotierungsfarbstoffe.- c) Die Kupplungsfarbstoffe.- d) Die Entwicklungsfarbstoffe (Naphtol AS-Kombinationen und andere Handelsbezeichnungen).- e) Phthalocyanin-Entwicklungsfarbstoffe (Phtalogene).- f) Poly- kondensationsfarbstoffe.- g) Oniumfarbstoffe.- h) Die Küpenfarbstoffe.- i) Die Leukoküpenester-Farbstoffe (Indigosole).- k) Die Schwefelfarbstoffe.- Die Hydronfarbstoffe.- 1) Die Reaktivfarbstoffe; die Fixierfarbstoffe.- m) Die Beizenfarbstoffe.- n) Die Oxydationsfarbstoffe.- o) Metallisierbare Säurefarbstoffe.- p) Die kationischen (basischen) Farbstoffe.- q) Die Pigmentfarbstoffe.- r) Die Signierfarbstoffe.- s) Mineral- Färbeverfahren.- 2. Das Färben der Bastfasern und der sonstigen Pflanzenfasern.- 3. Das Färben der künstlichen Cellulosefasern (Reyon und Zellwolle). 5854. Das Färben der Acetatfasern.- a) Normalacetat.- b) Triacetat.- 5. Das Färben der Mischgespinste aus Cellulosefasern.- 6. Das Färben der Mischgespinste aus Cellulosefasern und Acetatfasern.- 7. Das Immunisieren von Cellulosefasern.- 8. Das Abziehen von Färbungen auf Cellulosefasern.- 9. Das Färben der Alginatfasern.- B. Das Färben der Proteinfasern.- 1. Das Färben der Wolle.- a) Die anionischen Farbstoffe (Säurefarbstoffe).- b) Die substantiven Farbstoffe.- c) Die kationischen (basischen) Farbstoffe.- d) Die 1:1-Chromkomplexfarbstoffe.- e) Die 2:1-Metallkomplexfarbstoffe.- f) Die Chromierungs- und Beizenfarbstoffe.- g) Die Küpenfarbstoffe.- h) Die Leukoküpenester-Farbstoffe (Indigosole).- i) Die Reaktivfarbstoffe.- k) Die Entwicklungsfarbstoffe.- 1) Die Schwefelfarbstoffe.- m) Mehrfarbeneffekte.- 2. Das Färben der sonstigen Tierhaare.- 3. Das Färben der Seide.- 4. Das Färben der künstlichen Proteinfasern.- 5. Das Färben von Proteinfaser-Mischungen.- 6. Das Immunisieren der Wolle.- 7. Das Abziehen von Färbungen auf Proteinfasern..- C. Das Färben der Halbwolle und Halbseide.- 1. Mischungen aus Wolle und Cellulosefasern.- 2. Mischungen aus Wolle und Acetatfasern.- 3. Mischungen aus Wolle, Cellulosefasern und Acetatfasern.- 4. Mischungen aus Seide und Cellulosefasern (Halbseide).- D. Das Färben der synthetischen Fasern.- 1. Das Färben der Polyamidfasern.- 2. Das Färben von Mischungen aus Polyamidfasern mit anderen Faserstoffen.- 3. Das Färben der Polyurethanfasern.- 4. Das Färben der Polyureidfasern.- 5. Die Funktion der Carrier beim Färben von synthetischen Fasern...- 6. Das Färben der Polyesterfasern.- 7. Das Färben von Polyesterfasern in Mischungen mit Cellulosefasern..- 8. Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle.- 9. Das Färben von Fasern auf der Basis von Polyvinylchlorid…..- 10. Das Färben der Polyacrylnitrilfasern.- 11. Das Färben von Mischungen aus Polyacrylnitril- und Cellulosefasern.- 12. Das Färben von Mischungen aus Polyacrylnitrilfasern und Wolle..- 13. Das Färben von Acrilan (Modacrylfaser).- 14. Mischungen aus Acrilan und Cellulosefasern.- 15. Mischungen von Acrilan und Wolle.- 16. Das Färben von Dynel (Modacrylfaser).- 17. Das Färben von Polyvinyldencyanid (Darvan, Travis).- 18. Das Färben von Yerel, Creslan, Zefran (Modacrylfasern).- 19. Das Färben von Fasern aus Polyvinylalkohol.- 20. Das Färben der Polyolefinfasern.- 21. Das Färben von Mischungen mit „Differential-Dyeing-Fasern“.- 22. Bicolor-Färberei.- Anhang: Das Färben aus organischer Lösung.- E. Das Faxben der Glasfaser.- F. Das Farben der Asbestfaser.- G. Die Einrichtungen der Farberei.- 1. Das Farben in der Flocke.- 2. Das Farben des Kardenbands.- 3. Das Farben von Kammzug.- 4. Das Farben von Garn.- a) Das Farben von Stranggarn.- b) Das Farben von Kreuzspulen.- c) Das Farben auf dem Kettbaum.- 5. Das Farben von Sttickware.- . H. Die Automation in der Farberei.- VII. Die Anwendung der Farbstoffe in der Druckerei.- 1. Musterungsmoglichkeiten.- 2. Die Farbstoffe ftir die Druckerei.- 3. Die Druckfarben.- 4. Die Verdickungsmittel.- 5. Die Fixierung der Druckfarbstoffe.- A. Das Bedrucken der Cellulosefasern.- 1. Das Bedrucken der Baumwolle.- a) Die substantiven Farbstoffe.- b) Die kationischen (basischen) Farbstoffe.- c) Die Ktipenfarbstoffe.- d) Die Leukoktipenester Farbstoffe (Indigosole).- e) Die Entwicklungsfarbstoffe.- f) Die Reaktivfarbstoffe; die Fixierfarbstoffe.- g) Die Oxydationsfarbstoffe.- h) Die Bizenfarbstoffe.- i) Die Schwefelfarbstoffe.- k) Die Pigmentfarbstoffe.- l) Die Phtalocyaninfarbstoffe.- m) Die Begleitfarben.- n) Druck mit Farbstoffmischungen.- 2. Das Bedrucken von Leinen und Halbleinen sowie von Jute und Kokos.- 3. Das BedruckenderregeneriertenCellulosefasern (Reyon und Zellwolle).- 4. Das Bedrucken der Acetatfasern.- a) Normalacetat.- b) Triacetat.- B. Das Bedrucken der Proteinfasern.- 1. Das Bedrucken der Wolle.- a) Die anionischen Farbstoffe (Saurefarbstoffe).- b) Die Metallkomplexfarbstoffe.- c) Die Chromierungs- und Beizenfarbstoffe.- d) Die Reaktivfarbstoffe.- e) Die substantiven und kationischen (basischen) Farbstoffe.- f) Die Phthalocyanine.- g) Die Leukoktipenesterfarbstoffe (Indigosole).- h) Die Entwicklungsfarbstoffe.- 2. Das Bedrucken der Naturseide.- C. Das Bedrucken der Halbwolle und I-Ialbseide.- 1. WollejCellulosefasern.- 2. WollejAcetatfasern.- 3. Halbseide.- D. Das Bedrucken der synthetischen Fasern.- 1. Das Bedrucken von Polyacrylnitrilfasern (und Fasermischungen).- 2. Das Bedrucken von Polyesterfasern (und Fasermischungen).- 3. Das Bedrucken von Polyamidfasern (und Fasermischungen).- 4. Das Bedrucken von Polypropylenfasern.- 5. Das Bedrucken von Polyvinylchloridfasern (Rhovyl, Fibravyl, Thermovyl).- 6. Transfer- oder Thermodruck (Sublistatic-Verfahren).- E. Das Bedrucken der Glasfaser.- F. Spezielle Drucktechnik.- Nachtrag: Druck aus organischem Medium.- G. Die Einrichtungen der Druckerei.- 1. Der Gewebedruck.- 2. Der Garndruck (Stranggarn).- 3. Der Kettdruck (Chin6druck).- 4. Kammzugdruck (Yigoureuxdruck).- 5. Die Dämpfeinrichtungen.- 6. Wascheinrichtungen.- 7. Vorrichtungen zur Herstellung der Druckfarbe.- VIII. Die Textilhilfsmittel.- A. Netz-, Dispergier- und Waschmittel (Tenside).- 1. Die Seifen.- 2. Die sulfierten öle (Türkischrotöle).- 3. Die sulfierten Paraffine und Olefine (Alkylsulfonate).- 4. Die Aralkylsulfonate.- a) Alkylbenzolsulfonate.- b) Alkylnaphthalinsulfonate.- 5. Alkylsulfate.- a) Primäre Alkylsulfate (Fettalkoholsulfate, Fett alkylsulfate, Fettalkoholsulf onate).- b) Sekundäre Alkylsulfate.- 6. Fettsäurekondensationsprodukte.- a) Kondensate mit aminogruppenhaltigen Körpern.- b) Kondensate mit hydroxygruppenhaltigen Körpern.- c) Kondensate mit aromatischen Kohlenwasserstoffen.- 7. Polyäthylenoxidverbindungen (Polyglykoläther).- 8. Polypropylenoxidaddukte (Palypropylenglykole).- 9. Alkylenoxid-Blockpolymerisate.- 10. Tenside auf Polysaccharidbasis (Zuckerseifen).- 11. Hydroxyalkyl-sulfoxide.- 12. Aminoxide.- 13. Ampholyte (Amphotenside).- 14. Fettlöserseifen (Technische Fettloser).- 15. Netzmittel für stark alkalische Flotten.- 16. Netzmittel für stark saure Flotten.- 17. Dispergiermittel auf heterocyclischer Basis.- 18. Sonstige grenzflächenaktive Mittel.- B. Färbereihilfsmittel.- 1. Egalisier- und Durchfärbemittel.- a) Die faseraffinen Egalisiermittel.- b) Die farbstoffaffinen Egalisiermittel.- c) Retarder.- 2. Mittel zur Erhöhung der Na?echtheit von Färbungen.- a) Nachbehandlung mit kationaktiven Produkten.- b) Nachbehandlung mit Kunstharzvorkondensaten.- C. Druckereihilfsmittel.- 1. Verdickungsmittel.- a) Verdickungsmittel natürlicher Herkunft.- b) Verdickungsmittel künstlicher oder synthetischer Herkunft.- c) Mineralische Verdickungsmittel.- d) Emulsions-Verdickungen.- 2. Lösungs- und Dispergiermittel sowie hydrotrop wirkende Substanzen.- 3. Antischäummittel.- 4. Mittel zur Erzeugung von Transparenteffekten.- D. Hilfsmittel zum Abziehen und Ätzen von Färbungen.- E. Schlichtemittel.- F. Appreturmittel.- G. Mittel zum Avivieren und Präparieren der Chemiefasern.- H. Mattierungsmittel.- J. Wollschutzmittel.- K. Mottenschutzmittel.- L. Optische Aufhellungsmittel.- M. Komplexbildner.- N. Garnbefeuchtungsmittel.- O. Radioaktive Isotope und ionisierende Strahlung als „Textilhilfsmittel”.- IX. Das Wasser im Textilbetrieb.- A. Das Betriebswasser.- B. Das Kesselspeisewasser.- C. Die Wasserreinigung.- 1. Klärung und Filtration.- 2. Die Enthärtungsverfahren.- a) Die Fällungsverfahren.- b) Die Austauschverfahren.- 3. Die Enteisenung.- 4. Die Entmanganung.- 5. Entgasung.- 6. Entkieselung.- 7. Alkaliregulierung.- 8. Entölung des Kondenswassers.- 9. Das Kreislauf-Dejektorverfahren.- 10. Wasserreinigung durch kolloide Stoffe.- D. Die Abwasserreinigung.- E. Die Verwertung textiler Abwässer.- X. Die Werkstoffe für Veredlungsmaschinen.- A. Die metallischen Werkstoffe.- B. Die nicht metallischen Werkstoffe.- Verzeichnisse der im Text erwähnten Handelsprodukte nebst Herstellern.- I. Farbstoff-Handelssortimente.- II. Farbstoff-Handelsprodukte.- III. Textilhilfsmittel-Handelsprodukte.- IV. Abkürzungen der Farben- und Textilhilfsmittel-Hersteller.- V. Chemiefaser-Handelsprodukte.- VI. Veredlungsmaschinen-Hersteller.- Namenverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa