ISBN-13: 9783642965845 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 535 str.
ISBN-13: 9783642965845 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 535 str.
Körperliche Entwicklung und Reifungsdiagnostik.- I. Körperliche Entwicklungsstufen und ihre Risikofaktoren.- 1. Schwangerschaftszeit oder pränatale Entwicklungsperiode.- 2. Neugeborenenzeit.- 3. Säuglingsalter.- 4. Frühe Kindheit.- 5. Mittlere und späte Kindheit.- 6. Reifungsalter.- II. Beurteilung des Reifungsstandes.- III. Varianten der Reifungsentwicklung.- 1. Reifungsverfrühung.- a) Seelische Frühreife bei bestimmten Umweltvoraussetzungen.- b) Seelische Frühreife durch den Entwicklungswandel (Acceleration).- c) Seelische Frühreife bei cerebralen und endokrinen Erkrankungen.- ?) Pubertas praecox.- ?) Senilitas praecox (Gilfordsche Krankheit).- 2. Retardierung.- a) Pubertas tarda.- 3. Reifungsasynchronie (disharmonische Reifung).- Literatur.- Psychische Entwicklung und ihre Störungen.- Einführungen.- I. Stadien der Entwicklung.- 1. Stadium der Kontaktaufnahme (1. Lebensjahr).- 2. Stadium der motorischen Integration (2. und 3. Lebensjahr).- 3. Stadium der kritischen Realitätsprüfung (4. und 5. Lebensjahr) •.- 4. Stadium der sozialen Einordnung (6.–11. Lebensjahr).- 5. Stadium der Neuorientierung (12.–18. Lebensjahr).- II. Symptome psychischer Störungen.- 1. Daumenlutschen.- 2. Nägelbeißen.- 3. Haarausreißen.- 4. Spiel- und Lernstörungen.- 5. Lügen.- 6. Stehlen.- 7. Zündeln, Kokeln, Brandstiftung.- 8. Aggressivität.- 9. Autoaggressivität.- Literatur.- Eltern, ihre Probleme und ihre Beratung.- I. Grundlagen der Beratung.- 1. Kinderpsychiatrische Elternberatung.- 2. Eltern, Erziehung und Psychoanalyse.- 3. Erziehungsideale und Erziehungsrealitäten.- II. Technik der Beratung.- 1. Grundregeln der Beratung.- 2. Rolle des Kindes.- 3. Gespräch mit den Eltern.- 4. Beratung in der Klinik.- 5. Beratung in der Gruppe.- III. Aufgaben der Beratung.- 1. Eltern neurotischer Kinder.- 2. Eltern behinderter Kinder.- IV. Informationen für den Berater.- Literatur.- Bedeutung chronischer Erkrankungen für die psychische Entwicklung des Kindes.- I. Chronische Körperbehinderung.- II. Diabetes mellitus.- III. Angiokardiopathien.- IV. Mucoviscidose (angeborene cystische Pankreasfibrose).- V. Malabsorptionssyndrom.- VI. Kinder mit bösartigen Krankheiten.- Literatur.- Neuropathie, psychopathische Entwicklung, vegetative Syndrome, Migräne..- I. Neuropathie.- II. Psychopathische Entwicklung.- III. Vegetative Syndrome.- IV. Migräne.- Literatur.- Schulfähigkeit.- I. Schulfähigkeit für die Grundschule.- 1. Beurteilung des körperlichen Reifungsstandes.- 2. Beurteilung des seelisch-geistigen Entwicklungsstandes und der sozialen Reife.- II. Ein- oder Umschulung in die Sonderschule.- III. Schulfähigkeit für die weiterführende Schule.- Literatur.- Psychischer Hospitalismus.- Literatur.- Dissozialität und Verwahrlosung.- Literatur.- Psychogene Störungen mit vorwiegend psychischer Symptomatik.- I. Angstneurose.- II. Depressive Neurose.- III. Zwangsneurose.- IV. Konversionsneurose.- Literatur.- Psychogene Störungen mit vorwiegend körperlicherSymptomatik.- I. Einleitung.- 1. Derzeitiger Wissensstand.- 2. Gemeinsame Aspekte.- 3. Diagnostische Fragen.- a) Familiäres Vorfeld.- b) Individuelles Vorfeld.- c) Aktuelles Erlebnisfeld der Symptomatik.- II. Störungen des Schlafes.- III. Jactationen.- IV. Tics.- 1. Tic de Gilles de la Tourette.- V. Psychogene Lähmungen.- VI. Schreibkrampf.- VII. Kopfschmerz.- VIII. Mutismus.- IX. Stottern.- X. Respiratorische Affektkrämpfe.- XI. Asthma bronchiale.- XII. Appetitstörungen.- 1. Pica.- XIII. Anorexia nervosa.- XIV. Fettsucht.- XV. Kardiospasmus (Achalasie).- XVI. Obstipation.- XVII. Ulcus duodeni et ventriculi.- XVIII. Colitis ulcerosa.- XIX. Rezidivierende vegetative Dysregulation und Schmerzzustände.- XX. Enuresis.- XXI. Harnretention.- XXII. Enkopresis.- Literatur.- Konflikte und Krisen in der Pubertät und Adolescenz.- Einführung.- I. Autoritätskrisen.- 1. Vaterprotest.- 2. Weglaufen, Gammeln, Treben.- II. Identitätskrisen.- 1. Depressive Verstimmungen.- 2. Psychogene Anfälle.- 3. Entfremdungserlebnisse.- III. Störungen der psychosexuellen Entwicklung und beginnende Sexualneurosen.- 1. Pubertätsaskese.- 2. Exzessive Onanie.- 3. Homosexualität bei Jungen.- 4. Inzest.- 5. Promiskuität bei Mädchen.- 6. Exhibitionismus.- 7. Fetischismus.- 8. Transvestitismus.- 9. Transsexualismus.- Literatur.- Suicidversuche und Suicide.- Literatur.- Abhängigkeit von Drogen und Genußmitteln.- I. Vorbemerkung.- II. Drogenabhängigkeit.- III. Alkoholmißbrauch.- IV. Nicotinmißbrauch.- Literatur.- Störungen der Intelligenz.- I. Allgemeine Vorbemerkung.- 1. Definition und Klassifizierung.- 2. Häufigkeit.- 3. Genese.- 4. Psychodiagnostik.- 5. Förderung in Familie oder Heim.- 6. Therapie und Prävention.- II. Milieureaktiv, neurotisch bzw. sekundär verursachte, gestörte Vorbedingungen der Intelligenz.- Vorbemerkungen.- 1. Probleme der Schule.- a) Normenproblem.- b) Unterrichtssituation.- c) Gestörtes Lehrer-Schüler-, bzw. Schüler-Mitschüler-Verhältnis.- 2. Probleme des Elternhauses.- 3. Probleme des Kindes.- a) Beeinträchtigungen und Störungen frühkindlicher Entwicklungsstadien.- b) Frühkindliche Deprivation.- c) Frühkindlich exogenes Psychosyndrom.- d) Reifungsverzögerung.- III. Hirnorganisch — exogen verursachte Störungen der Intelliganz.- 1. Pränatal erworbene Störungen.- a) Rubeolenembryopathie.- b) Alkoholembryopathie.- c) Andere Virusembryopathien.- d) Luetische Erkrankungen.- Lues connata.- Progressive juvenile Paralyse.- e) Cytomegalie.- f) Toxoplasmose.- g) Listeriose.- h) Embryopathien durch Röntgen-Radiumbestrahlung, Medikamente, Abtreibungsversuche.- i) Mangelernährung der Mutter.- j) Sauerstoffmangelembryopathie (Übertragung, pränatale Dystrophie, Placentainsuffizienz, Uterusfehlbildung, Nabelschnuranomalie, Blutungen).- k) Hypothyreose.- l) Mikrocephaliesyndrom.- m) Frühgeburtlichkeit.- 2. Perinatal bedingte Störungen.- 3. Postnatal erworbene Störungen.- a) Neugeborenenerythroblastose.- b) Chronisch schwere Ernährungsstörungen.- c) Keuchhusten-Encephalopathie.- d) Masernencephalitis.- e) Postvaccinale Encephalitis und vaccinale Encephalopathie.- f) Physikalische Faktoren.- g) Tuberkulose des ZNS.- h) Pubertas praecox.- i) Postkombustionelle Encephalopathie.- Literatur.- IV. Metabolisch verursachte Störungen der Intelligenz.- Vorbemerkungen.- 1. Störungen vorwiegend im Aminosäurenstoffwechsel.- a) Phenylketonuir (PKU).- b) Ahornsirupkrankheit (Leucinose).- c) Hypervalinämie.- d) Hartnupsche Krankheit.- e) Histidinämie.- f) Argininbernsteinsäure-Schwachsinn.- g) Citrullinurie.- h) Hyperammonämie.- i) Glykokollkrankheit (Hyperglycinämie).- j) Homocystinurie.- k) Iminosäurenstörungen.- 1) Tryptophan-Abbaustörung mit Autismus.- 2. Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel.- a) Galaktosämie.- b) Hereditäre Fructoseintoleranz.- c) Idiopathische infantile Hypoglykämie.- 3. Störungen der Tubulusfunktion.- a) Renaler Diabetes insipidus.- b) Lowe-Syndrom (Okulo-cerebro-renales Syndrom).- 4. Störungen der Plasmaproteine.- Wilsonsche Krankheit (hepatolentikuläre Degeneration).- 5. Störungen im endokrinen Stoffwechsel.- Pseudohypoparathyreoidismus (Albright).- 6. Störungen des Bilirubinstoffwechsels.- 7. Störungen des Vitaminstoffwechsels.- Pyridoxinmangelsyndrom.- 8. Störungen im Lipid- und Mucopolysaccharidstoffwechsel.- a) Lipid-Speicherkrankheiten.- Morbus Gaucher 293 Morbus Niemann-Pick 293 Familiäre amaurotische Idiotien 294 Morbus Tay-Sachs 294 Spätinfantile Form der amaurotischen Idiotie (Typ Bielschowsky) 294 Juvenile Form der amaurotischen Idiotie (Typ Vogt-Spielmeyer) 294 Metachromatische Leukodystrophie (Sulfatlipoidose, diffuse Sklerose, Typ Scholz) 295 Akute infantile Form der Leukodystrophie (Krabbe) 295.- b) Mucopolysaccharid-Speicherkrankheiten (Mucopolysaccharidosen).- Pfaundler-Hurler-Syndrom (Gargoylismus, Dysostosis multiplex, Mucopolysaccharidose I) 295 Mucopolysaccharidose II vom Typ Hunter 296 Mucopolysaccharidose III vom Typ Sanfilippo (Polydystrophische Oligophrenie) 296.- c) Mucolipidosen.- Generalisierte Gangliosidose (Pseudo-Hurler, familiäre, viscerale Lipoidose) 296 Farbers-Krankheit (Lipogranulomatose) 297 I-Cell Disease 297.- d) Sonstige Störungen.- Orthochromatische Leukodystrophie (Pelizäus-Merzbacher) 297 Encephalitis periaxialis Schilder 297.- 9. Störungen des Purinstoffwechsels.- Lesch-Nyhan-Syndrom (Hyperurikämie).- 10. Phakomatosen.- a) Tuberöse Sklerose (Morbus Bourneville).- b) Generalisierte Neurofibromatose (von Recklinghausen).- c) Encephalo-faciale Angiomatose (Sturge-Weber).- V. Chromosomal verursachte Störungen der Intelligenz.- 1. Störungen der Autosomen.- a) Langdon Down-Syndrom, Mongoloidismus, Trisomie 21.- b) E-Trisomie, Trisomie 18, Edwards-Syndrom.- c) Partielle Monosomie 18 (Teilverlust des langen bzw. kurzen Armes).- d) D-Trisomie, Pätau-Syndrom, Trisomie 13–15.- e) Katzenschreisyndrom, Cri-du-chat-Syndrom (Fehlen eines Chromosomenstückes des kurzen Armes am Chromosom Nr. 5).- 2. Störungen der Gonosome.- a) Ullrich-Turner-Syndrom (XO-Syndrom, ovarielle Gonadenagenesie).- b) Klinefelter-Syndrom (XXY-Syndrom).- c) XYY-Syndrom.- VI. Erbliche und ätiologisch unklare Oligophrenien.- a) Sjögren-Syndrom.- b) Sjögren-Larsson-Syndrom.- c) Star-Oligophrenie (Sjögren-Syndrom).- d) Marinesco-Sjögren-Syndrom.- e) Rud-Syndrom.- f) Spastisches Syndrom.- g) Franceschetti-Zwahlen-Syndrom (Treacher-Collins-Syndrom, Dysostosis mandibulo-facialis).- h) Bloch-Sulzberger-Syndrom (Incontinentia pigmenti).- i) Cutis verticis gyrata-Syndrom.- j) Mikrophthalmus.- k) „Happy-Puppet“-Syndrom.- l) Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndrom.- m)Cornelia de Lange-Syndrom.- n) Rubinstein-Taybi-Syndrom.- o) Dementia infantilis-Syndrom (Heller).- p) Kramer-Pollnow-Syndrom.- q) Syndrom nach Prader-Labhart-Willi.- Organische Psychosyndrome.- I. Akut auftretende organische Psychosyndrome und exogene Psychosen.- 1. Allgemeine Vorbemerkungen.- 2. Fieberhafte Erkrankung.- 3. Encephalitis.- 4. Hirntraumen.- 5. Vergiftungen und Stoffwechselstörungen.- 6. Akute Psychosen bei Epilepsien.- II. Teilleistungsstörung, Teilleistungsschwäche, Werkzeugstörung.- 1. Allgemeine Vorbemerkung.- 2. Teilleistungsstörung.- 3. Legasthenien.- 4. Linkshändigkeit.- 5. Hörstummheit (Audimutitas).- 6. Gehörlosigkeit (Taubstummheit).- 7. Aphasie.- 8. Apraxie.- 9. Agnosie.- 10. Autismus infantum im Rahmen des organischen Psychosyndroms.- 11. Blinde Kinder.- 12. Taubblinde Kinder.- 13. Psychische Wesensänderung bei Hirntumoren.- III. Chronische organische Psychosyndrome.- 1. Allgemeine Vorbemerkung.- 2. Frühkindlich exogene Psychosyndrome [Die minimale Hirndysfunktion (MBD und MCD), das hypermotorische Kind, das psychoorganische Syndrom (POS), das hirnorganische psychische Achsensyndrom].- 3. Postencephalitische Wesensänderung.- 4. Posttraumatische Wesensänderung.- 5. Endokrines Psychosyndrom.- a) Allgemeine Vorbemerkung.- b) Hypophysenfunktionsstörungen.- c) Schilddrüsenfunktionsstörungen.- d) Nebennierenfunktionsstörungen.- e) Funktionsstörungen des Inselorgans.- 6. Wesensveränderungen bei Vergiftungen und Mangelzuständen.- Literatur.- Sprachentwicklung und ihre Störungen.- I. Vorbemerkungen.- II. Verzögerte Sprachentwicklung.- III. Hörstummheit (Audimutitas).- IV. Stammeln (Dyslalie).- V. Stottern (Balbuties, Dysphemie).- VI. Poltern (Tachyphemie).- VII. Agrammatismus, Dysgrammatismus (Störungen der Wort- und Satzbildung).- VIII. Gehörlosigkeit (Taubstummheit).- Literatur.- Störungen der Motorik.- I. Allgemeine Vorbemerkung.- II. Störungen der zentralen Motorik.- 1. Infantile Cerebrallähmung.- 2. Extrapyramidale Bewegungsstörung (außerhalb der infantilen Cerebrallähmung).- a) Chorea minor (Sydenham).- 3. Weitere extrapyramidale Bewegungsstörungen.- a) Parkinson-Syndrom.- III. Störungen der peripheren Motorik.- 1. Störungen des motorischen Systems durch peripher-neurologische Ausfälle.- 2. Bewegungsstörungen durch Myopathien.- 3. Störungen der Bewegungsfähigkeit durch Dysmelie.- Literatur.- Anfallskrankheiten.- I. Allgemeine Vorbemerkungen zu den Epilepsien.- 1. Auslösung epileptischer Anfallszustände.- 2. Allgemeine Lebensführung.- 3. Medikamentöse Therapie.- 4. Sedierung erethischer epileptischer Kinder.- 5. Durchführung der medikamentösen Therapie.- 6. Chirurgische Therapie.- 7. Prognose.- 8. Einteilung der Epilepsien.- II. Großer Anfall (grand-mal).- III. Neugeborenenkrämpfe und Pyridoxinmangelkrämpfe.- IV. Status epilepticus.- V. Fokale Anfälle.- VI. Psychomotorische Anfälle (Dämmerattacken).- VII. Kleiner Anfall oder die petit-mal-Epilepsie.- 1. Blitz-Nick-Salaam-Krämpfe oder BNS-Krämpfe, West-Syndrom.- 2. Myoklonisch-astatische Anfälle (Lennox-Syndrom).- 3. Absencen.- 4. Myoklonische Anfälle.- 5. Petit-mal-Status.- VIII. Kombinierte Anfallsformen.- IX. Gelegenheitskrämpfe.- X. Sonstige Anfallsformen.- 1. Synkopale Anfälle.- 2. Sogenannte epileptische Äquivalente und latente Epilepsie.- 3. Psychogene oder hysterische Anfälle.- XI. Psychopathologie der Epilepsie.- 1. Dauernde Wesensveränderungen.- 2. Vorübergehende Wesensveränderung.- Literatur.- Autistische Syndrome.- I. Einführung.- II. Psychogener Autismus.- III. Asperger-Syndrom (autistische Psychopathie).- IV. Kanner-Syndrom (frühkindlicher Autismus).- V. Somatogener Autismus.- Literatur.- Formenkreis der endogenen Psychosen.- I. Einleitung.- II. Schizophrenie.- 1. Vorbemerkung.- a) Pseudo-Gemeinschaft (Wynne).- b) „double bind“ (Bateson).- c) Spaltung und Strukturverschiebung in der Ehe (Lidz).- 2. Schizophrenie bei Kindern.- 3. Schizophrenie im Jugendalter.- III. Psychosen bei Schwachsinn (Pfropfpsychosen).- IV. Manisch-depressive Erkrankungen.- 1. Vorbemerkung.- 2. Manisch-depressive Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen.- V. Therapie der endogenen Psychosen (insbesondere Pharmakotherapie).- Literatur.- Mißhandlungssyndrom.- Literatur.- Forensische Jugendpsychiatrie.- I. Rechtliche Voraussetzungen.- II. Indikation zur Einholung eines jugendpsychiatrischen Gutachtens.- III. Altersgruppen des Jugendgerichtsgesetzes.- 1. Kinder.- 2. Jugendliche.- 3. Heranwachsende.- IV. Beurteilung der Strafreife gemäß §3 JGG.- 1. Biologische Kriterien.- 2. Soziologisch-psychologische Kriterien.- V. Jugendpsychiatrische Beurteilung des Heranwachsenden gemäß § 105 JGG.- VI. Beurteilung der Schuldfähigkeit gemäß §§20 und 21 StGB.- VII. Ursachen der Jugendkriminalität.- 1. Psychische Faktoren.- 2. Soziologische Faktoren.- 3. Körperliche Faktoren.- 4. Psychodynamische Faktoren.- VIII. Formen der Jugendkriminalität.- 1. Diebstahl.- 2. Sexual-Delinquenz.- 3. Gewaltdelikte, Aggressionshandlungen und Rohheitsdelikte.- IX. Prognose der Jugendkriminalität.- X. Therapie der Jugendkriminalität.- XI. Beurteilung der Glaubwürdigkeit kindlicher und jugendlicher Zeugen.- 1. Allgemeine Glaubwürdigkeit.- 2. Spezielle Glaubwürdigkeit.- XII. Beurteilung der Verantwortlichkeit gemäß §828, Abs. 2 BGB.- Literatur.- Gesetz für Jugendwohlfahrt (JWG), Bundessozialhilfegesetz (BSHG), Sorgerechtsfragen und Begutachtung Behinderter.- I. Gesetz für Jugendwohlfahrt.- 1. Erziehungsbeistandschaft.- 2. Freiwillige Erziehungshilfe (FEH).- 3. Fürsorgeerziehung (FE).- II. Bundessozialhilfegesetz (BSHG).- III. Sorgerechtsfragen.- 1. Gefährdung des Wohls des Kindes.- 2. Scheidung der Eltern.- 3. Recht des Nicht-Sorgeberechtigten zum persönlichen Umgang.- IV. Begutachtung Behinderter.- 1. Hilflosigkeit.- 2. Beurteilung der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE).- Literatur.- Adoption.- I. Beurteilung der Adoptionseignung.- II. Aufklärung des Kindes über die Adoption.- III. Adoptionsaufhebung.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa