ISBN-13: 9783322834898 / Niemiecki / Miękka / 1929 / 682 str.
ISBN-13: 9783322834898 / Niemiecki / Miękka / 1929 / 682 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Inhaltsyebzeichnis Zum Zweiten Bande.- Neunundzwanzigstes Kapitel. Allgemein Grundlagen der Quantentheorie des Atombaues..- 1. Butherfords Kernatom.- 2. Die Grundpostulate der Quantentheorie des Atombaues.- 3. Die Bohr sehe Theorie des Wasserstoff spektrums.- 4. Allgemeine Folgerungen über Ursprung und Anregungsbedingungen der Spektren.- 5. Die Quantentheorie der mehrfach periodischen Systeme.- 6. Das Adiabatenprinzip.- 7. Das Korrespondenzprinzip.- 8. Die Feinstruktur der wasserstoffähnlichen Spektren.- 9. Theorie des normalen Zeemaneffekts.- 10. Serienstruktur der optischen Spektren und Bohr sehe Theorie des natürlichen Systems der Elemente.- 11. Komplexstruktur der optischen Spektren. Die Grenzen der heutigen Form der Quantentheorie.- Nachtrag.- I. Über die Anwendung der Vorstellung des Magnetelektrons zur Deutung der Spektren.- 12. Alkali- und Röntgendubletts. Wasserstoff-Feinstruktur.- 13. Anomaler Zeemaneffekt.- 14. Allgemeiner Bau der Spektren. Die beiden Termsysteme der Atome mit zwei Valenzelektronen.- 15. Abschluß der Elektronengruppen und Ausschließungsregel.- II. Über die neuere Quantenmechanik..- 16. Die de Brogli eschen Materie wellen.- 17. Schrödingers Eigenfunktionen. Anwendung auf Atome mit einem Elektron.- 18. Die Berechnung der Übergangswahrscheinlichkeiten (Intensitäten) in der Quantenmechanik. Zusammenhang der Eigenfunktionen mit Heisen-bergs Matrizen.- 19. Verallgemeinerung auf Mehrkörpersysteme. Eigenfunktionen im mehrdimensionalen Raum. Statistische Deutung der de Brogli eschen Wellen.- 20. Heisenbergs Theorie des Heliumspektrums. Quantenmechanik und Aquivalenzregel.- Dreißigstes Kapitel. Anregung von Spektrallinien.- 1. Allgemeines über Anregung von Spektrallinien.- 2. Anregung des Atoms durch Elektronenstoß.- 3. Beispiele.- 4. Experimentelles.- 5. Anregungsfunktion. Wirkung von Stößen zweiter Art.- Einunddreißigstes Kapitel. Serienspektren..- 1. Vorbemerkung.- 2. Experimentelle Grundlagen der Gesetze.- 3. Der Begriff einer Serie.- 4. Deutung durch Niels Bohr.- 5. Spezielles und verallgemeinertes Wasserstoffspektrum (Einfangung des ersten Elektrons).- 6. Die Spektren der Einfangung weiterer Elektronen.- 7. Das Bogenspektrum He I des Heliums (Einfangung des zweiten Elektrons durch den Heliumkern).- 8. Fortsetzung der Betrachtungen über die Einfangung weiterer Elektronen.- 9. Die Mehrfachlinien (Dubletts, Tripletts usw.).- 10. Relativistische Beziehungen.- 11. Neuere Systematik der optischen Terme.- §12. Graphische Darstellung der Zusammensetzung von Termen oder Impulsmomenten.- §13. Spektroskopische Lichtquellen (zum Zweck der Serienanalyse).- 14. Übersicht über die bekannten Seriengesetze in den Bogen- und Funkenspektren der Alkalien, Erdalkalien und Erden.- Zweiunddreißigstes Kapitel. Bandenspektren..- 1. Aussehen der Bandenspektren. Bezeichnungen.- 2. Die empirischen Gesetzmäßigkeiten der Bandenspektren. Seriengesetz in der Teilbande.- 3. Die Bandkante.- 4. Kantengesetz.- 5. Das Molekül als Träger der Bandenspektren.- 6. Die Energie eines Moleküls.- 7. Auswahlgesetze.- 8. Die vom Molekül emittierte Frequenz.- 9. Kombinationsbeziehungen. Isolierung der Terme.- 10. Feinstruktur. Elektronenterme.- 11. Systemserien.- 12. Intensitätsverteilung in den Zweigen. -Einfluß der Temperatur.- §13. Rotations- und Rotationsschwingungsbanden.- 14. Bestimmung der Molekülgrößen aus den Bandenspektren.- 15. Bandenspektren von Isotopen.- 16. Periodisches System der Elemente.- 17. Beeinflussung durch äußere Felder und Druck.- Zusammenfassung.- Dreiunddreißigstes Kapitel. Der Zeemaneffekt..- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Empirische Gesetzmäßigkeiten.- 3. Experimentelle Grundlagen.- 4. Die Theorie des normalen und anomalen Zeemaneffekts.- Die Quantentheorie des Zeemaneffekts..- 5. Der Paschen-Backeffekt (magnetooptische Verwandlung).- 6. Die Theorie der magnetooptischen Verwandlung.- 7. Der Zeemaneffekt der Multipletts mit nicht normaler Termordnung.- 8. Die Intensitäten der Zeemankomponenten.- 9. Der Zeemaneffekt der Hyperf einstruktur.- Vierunddreißigstes Kapitel. Spektroskopie der KöntgenstraMen..- 1. Die Röntgenphysik bis zu Laues Entdeckung..- 1. Einleitung.- 2. Qualitätsbestimmung durch Absorptionsversuche.- 3. Charakteristische Strahlung.- 4. Brechung, Polarisation und Beugung.- 2. Interferenzerscheinungen an Kristallen..- 5. Die Laue sehe Entdeckung.- 6. Die Braggsche Deutung.- 7. Die Versuche Moseleys.- 8. Gesetzmäßigkeiten im Röntgenspektrum.- 3. Die Röntgenröhren..- 9. Allgemeine Gesichtspunkte für die Konstruktion.- 10. Gasgefüllte Röhren.- 11. Elektronenröhren.- 4. Kristalle und ihre Verwendung..- 12. Linienabbildung.- 13. Drehkristallverfahren.- 14. Bestimmung der Gitterkonstante.- 15. Abweichungen von dem Braggschen Gesetz.- 5. Der Spektrograph..- 16. Spektrographen mit photographischer Registrierung. Siegbahns Präzisionsmethode.- 17. Spektrographen mit photographischer Registrierung. Weitere Ausführungen.- 18. Spektrographische Apparate mit Ionisationskammer. Braggsches Spektrometer.- 6. Das charakteristische Spektrum..- 19. Allgemeine Eigenschaften des Emissionsspektrums.- 20. Das Absorptionsspektrum.- 21. Die Erregungsbedingungen der Röntgenspektren.- 7. Atomtheorie und Röntgenspektren..- 22. Die Spektralterme in den Röntgenspektren.- 23. Unterschied zwischen Emissions- und Absorptionsspektrum. Bedeutung der Röntgenterme.- 24. Das Röntgenniveauschema.- 25. „Relativistische“und „Abschirmungsdubletts“.- 26. Vergleich mit der Bohrschen Theorie des Atombaues.- 27. Röntgenspektren und optische Spektren.- 28. Nichtdiagrammlinien.- 29. Intensität der Röntgenlinien.- 30. Die natürliche Breite der Röntgenlinien.- 8. Das Röntgenspektrum in seiner Abhängigkeit von chemischen und physikalischen Zuständen des Atoms..- 31. Das Emissionsspektrum.- 32. Das Absorptionsspektrum.- 33. Feinstruktur der Absorptionskante.- 9. Das kontinuierliche Röntgenspektrum..- 34. Methode und Zweck der Untersuchung.- 35. Die Duane-Huntsche Grenze.- 36. Der Einfluß der Spannung und des Antikathodenmaterials auf die Intensität und die Intensitätsverteilung.- 37. Die Polarisation und die Abhängigkeit vom Azimut.- 38. Theorie des kontinuierlichen Spektrums.- 10. Die Dispersion der Röntgenstrahlen..- 39. Brechung und Totalreflexion.- 40. Einfluß der Absorption.- 41. Anomale Dispersion.- 42. Interferenzerscheinungen an optischen Gittern bei Reflexion.- 43. Abweichungen vom Braggschen Gesetz.- 11. Schwächung der Röntgenstrahlung in der Materie; sekundäre Strahlung..- 44. Absorption.- 45. Sekundäre Strahlung.- 46. Die Streuung.- 47. Der Comptoneffökt.- Fünfunddreißigstes Kapitel. Die ?-Strahlen..- 1. Einleitung.- 2. Wahre Absorption und Streuung.- 3. Absorptionsmessungen.- 4. Abhängigkeit von der Ordnungszahl des absorbierenden Materials.- 5. Klassische Streuung und Comptoneffekt.- 6. Theorie der Comptonstreuung.- 7. Experimentelle Prüfung der Debye-Comptonschen Theorie.- 8. Intensitätsverteilung der Streustrahlung.- 9. Wellenlängenmessungen an Strahlen.- 10. Photoeffekt im emittierenden Atom selbst. Die ?-Strahlenspektra.- 11. Zeitliche Aufeinanderfolge von Kernzerfall und ?-Strahlenemission.- 12. Rolle der ?-Strahlen beim Kernzerfall.- 13. Wellenlängen der ?-Strahlen.- 14. Selektive Absorption der Atomkerne.- 15. Intensitätsverteilung im ?-Spektrum.- 16. Hes8sche Ultra-?-Strahlung.- Sechsunddreißigstes Kapitel. Die magnetische Drehung der Polarisationsebene (Faradayeffekt)..- A. Experimentelles..- 1. Faradays Entdeckung.- 2. Magnetfelder.- 3. Optische Meßmethoden.- 4. Die Verdetsche Konstante verschiedener Substanzen.- 5. Molekulares Drehvermögen.- 6. Trägheit des Faradayeffekts.- 7. Zurückführung der Drehung auf zirkuläre Doppelbrechung.- 8. Die negative Drehung.- B. Theorie..- 9. Übersicht über ältere Theorien.- 10. Die auf die Elektronentheorie und die auf die Quantentheorie aufgebauten Vorstellungen.- 11. Larmorscher Satz und Zeemaneffekt.- 12. Die Becquerelsche Formel.- 13. Elektronentheorie der Dispersion.- 14. Einfluß eines Magnetfeldes auf die Dispersionserscheinungen.- 15. Die verschiedenen Näherungsformeln für die Magnetorotation.- 16. Quantentheoretische Behandlung.- 17. Berücksichtigung des anomalen Zeemaneffekts.- 18. Theoretisches über die Drehung der Bandenlinien.- 19. Paramagnetische Drehung.- C. Quantitative Prüfung der Theorie..- 20. Bestimmung der spezifischen Elektronenladung auf Grund der Becquer eischen Gleichung.- 21. Der Temperatureinfluß.- 22. Abhängigkeit von der Wellenlänge. Vergleich mit Bec quer eis Formel.- 23. Prüfung anderer Näherungsformeln.- 24. Anomale Rotationsdispersion.- 25. Versuche an Absorptionslinien verdünnter Gase.- 26. Quantitative Meßergebnisse an Gasen.- 27. Magnetorotation von Resonanzlicht.- 28. Versuche an Bandenlinien.- 29. Versuche an Kristallen, besonders bei tiefer Temperatur.- Siebenunddreißigstes Kapitel. Die transversale magnetische Doppelbrechung..- 1. Allgemeine Bemerkungen über Doppelbrechung. Definition und Meßmethoden.- A. Doppelbrechung als Folge des Zeemaneffekts (Voigteffekt)..- 2. Theorie.- 3. Versuche. „Anomale“magnetische Doppelbrechung.- B. Magnetische Doppelbrechung an kolloidalen Lösungen (Majoranaeffekt)..- 4. Versuche und ihre Deutung.- C. Doppelbrechung an organischen Flüssigkeiten (Cotton-Mouton-Effekt)..- 5. Versuche.- 6. Die Orientierungstheorie.- 7. Zusammenhang mit der Depolarisation des Streulichts.- Achtunddreißigstes Kapitel. Der magnetooptisehe Kerreffekt (Veränderung polarisierten Lichtes bei der Eeflexion an ferromagnetischen Spiegeln im Magnetfeld.).- 1. Übersicht und Definitionen.- 2. Versuchsanordnungen.- 3. Versuchsergebnisse bei senkrechter Inzidenz.- 4. Ergebnisse bei schräger Inzidenz, Reziprozitätssätze.- 5. Deutungsversuche.- 6. Die Theorie des Kerrefüekts. Zusammenhang mit dem Faradayeffekt.- 7. Vergleich zwischen Theorie und Experiment.- Neununddreißigstes Kapitel. Die elektrische Doppelbrechung (elektrischer Kerreffekt)..- A. Experimentelles..- 1. Kerrs Entdeckung.- 2. Meßmethoden und quantitative Messung.- 3. Die Größe der Doppelbrechung.- 4. Trägheit der elektrischen Doppelbrechung.- 5. Anwendungen der Kerrzelle, die auf ihrer nahezu trägheitslosen Wirkung beruhen.- B. Theorien der elektrischen Doppelbrechung..- 6. Die elektrische Beeinflussung des Brechungsquotienten.- 7. Die Voigtsche Theorie.- 8. Die Orientierungstheorie.- C. Vergleich der Theorien mit der Erfahrung..- 9. Abhängigkeit der Doppelbrechung von der Wellenlänge.- 10. Temperaturabhängigkeit; Prüfung der Orientierungstheorie.- 11. Absolute Geschwindigkeitsänderung im elektrischen Felde.- Vierzigstes Kapitel. Einfluß elektrischer Felder auf Spektrallinien (Starkeffekt)..- 1. Untersuchungen vor Starks Entdeckung.- A. Der Starkeffekt an Wasserstoff- und He+-Linien..- 2. Versuchsanordnungen.- 3. Ergebnisse an H- und He+-Linien.- 4. Die elektrodynamische Aufspaltung nach W.Wien.- 5. Theorie des linearen Starkeffekts.- 6. Polarisation und Intensität.- 7. Vergleich zwischen Theorie und Erfahrung.- 8. Einzelheiten über Intensitäten; Intensitätsdissymmetrie.- 9. Starkeffekt zweiter Ordnung und Beziehung zur Refraktion.- 10. Starkeffekt und Leuchtdauer.- B. Starkeffekt an Atomen mit mehreren Elektronen..- §11. Versuchsanordnung.- §12. Übersicht über die verschiedenen Erscheinungen (Abhängigkeit von der Feldstärke, Auftreten neuer Kombinationslinien).- 13. Theoretische Deutung des Auftretens neuer Kombinationslinien.- 14. Theorie des quadratischen Effekts und des Übergangs zum linearen Effekt.- 2265 §15. Berechnung des quadratischen Effekts und der Intensitäten neu auftretender Linien aus der Dispersionsformel.- 16. Beckers Formel des quadratischen Effekts und ihr Vergleich mit den Messungen.- 17. Polarisationsverhältnisse.- §18. Kurze Zusammenfassung der verschiedenen Wirkungen eines elektrischen Feldes auf Spektrallinien höherer Atome.- C. Effekt an Molekülen..- §19. Versuche an Bandenlinien.- 20. Theorie.- D. Elektrische Wirkung molekularer Felder..- 21. Verbreiterungen.- 22. Auftreten „verbotener“Linien.- 23. Poleffekt und Druckverschiebung.- Anhang zur Magneto- und Elektrooptik. Innerer Zusammenhang der verschiedenen magneto- und elektrooptisehen Effekte.- Einundvierzigstes Kapitel. Umwandlungen der strahlenden Energie. (Lichtelektrische Wirkung, Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Photochemische Vorgänge.).- 1. Einleitung.- A. Lichtelektrische Wirkung..- 2. Geschichtliches und Einleitung.- I. Äußere lichtelektrische Wirkung..- 3. Der Grundversuch der äußeren lichtelektrischen Wirkung.- 4. Die Geschwindigkeit der lichtelektrisch ausgelösten Elektronen.- 5. Zusammenhang von Elektronengeschwindigkeit und Lichtfrequenz.- 6. Das Quantenäquivalent. Zusammenhang von Elektronenzahl und Lichtfrequenz.- 7. Die normale äußere lichtelektrische Wirkung.- 8. Die selektive lichtelektrische Wirkung.- 9. Lichtelektrische Photometrie.- 10. Ein Demonstrationsversuch über die Lage des elektrischen Lichtvektors in einem Polarisationsprisma.- II. Innere lichtelektrische Wirkung und lichtelektrische Leitung..- 11. Grundversuch. Beobachtungen im Böntgenlicht.- 12. Lichtelektrische Leitung von Kristallen im Sichtbaren und Ultravioletten.- 13. Der lichtelektrische Primärstrom (Gudden undPohl, 1921).- 14. Der lichtelektrische Sekundärstrom.- 15. Anwendungen des lichtelektrischen Sekundärstromes.- III. Lichtelektrische Wirkung in Gasen..- 16. Abgrenzung.- 17. Lichtelektrische Wirkung und Lichtabsorption.- 18. Beziehungen zur Spektroskopie.- B. Fluoreszenz..- 19. Geschichtliches, Grund versuch und Einteilung.- I. Fluoreszenz von Gasen und Dämpfen..- 20. Fluoreszenz einatomiger Gase.- 21. Theorie der Fluoreszenz einatomiger Gase.- 22. Übergang von Fluoreszenz in lichtelektrische Wirkung.- 23. Einfluß molekularer Zusammenstöße auf die Fluoreszenz einatomiger Gase.- 24. Linienfluoreszenz zweiatomiger Gase. Formale Abweichung vom St okesschen Satz.- 25. Verwickelte Fluoreszenzerscheinungen zwei- und mehratomiger Gase.- 26. Sensibilisierte Fluoreszenz.- II. Fluoreszenz von Flüssigkeiten und festen Körpern..- 27. Allgemeines.- 28. Absorption und Emission des Eosins. Stokesscher Satz.- 29. Fluoreszenzhelligkeit und Quantenäquivalent. Absorptionsspektra angeregter Moleküle.- 30. Fluoreszenz organischer Verbindungen.- 31. Fluoreszenz seltener Erden in festen Lösungen.- 32. Zusammenhang von Emissions- und Absorptionsspektren.- 33. Fluoreszenz und photochemischer Umsatz I.- C. Phosphoreszenz..- 34. Einleitung.- 35. Die Phosphoroskope.- 36. Geschichtliche Entwicklung.- 37. Einteilung der Phosphore.- I. Kristallphosphore. I. Erdalkali- und Zinksulfidphosphore..- 38. Zusammensetzung und Herstellung.- 39. Lichtemission 233..- 40. Erregungsverteilung und Absorption.- 41. Erregungsverteilung und lichtelektrische Wirkung.- 42. Lichtsumme.- 43. Wiederherstellung des Ausgangszustandes unter Einwirkung der Wärme (Abklingung).- 44. Wiederherstellung des Ausgangszustandes unter Einwirkung langwelligen Lichtes.- 45. Wiederherstellung des Ausgangszustandes und elektrische Vorgänge.- 46. Die Druckzerstörung der Phosphore.- 47. Die Ökonomie der Phosphoreszenz.- 48. Das Wesen des erregten Zustandes.- 2. Sonstige synthetische Kristallphosphore..- 49. Oyxde, Selenide, Halogenide usw.- 3. Mineralische Kristallphosphore..- 50. Flußspat, Kalkspat usw.- 4. Radiophosphore..- 51. Phosphoreszenz nach Einwirkung von Eöntgenlicht.- II. Molektilphosphore..- 52. Borsäurephosphore.- 53. Die Alkoholphosphore.- 54. Gelatinephosphore.- 55. Phosphoreszenz bei tiefen Temperaturen.- III. Komplexphosphore..- §56. Die Uranyl- und Platincyanidphosphore.- 57. Zusammenfassendes über die Phosphoreszenzerscheinungen.- D. Photochemie..- 58. Einleitung.- 59. Charakteristische photochemische Reaktionen.- 60. Entwicklung der Photochemie bis zum Eingreifen der Quantentheorie.- 61. Eingreifen der Quantentheorie und photochemisches Grundgesetz.- 62. Atomphysikalische Ergänzungen zum Grundgesetz.- 63. Experimentelle Prüfungen des Grundgesetzes.- §64. Sekundäre Polgereaktionen.- 65. Zusammenfassende Beurteilung.- Anhang I. Photographie..- 66. Einleitung und Geschichtliches.- 67. Entstehung des Negativs.- 68. Die spektrale Empfindlichkeit.- 69. Die Schwärzung.- 70. Mittelbare Farbenphotographie.- 71. Unmittelbare Farbenphotographie.- Anhang II. Chemilumineszenz..- 72. Leuchtvorgänge bei chemischen Umsätzen.- Namen- und Sachverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa