ISBN-13: 9783642473012 / Niemiecki / Miękka / 1913 / 540 str.
ISBN-13: 9783642473012 / Niemiecki / Miękka / 1913 / 540 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
a) Aufgabe und Plan der Darstellung.- b) Grundzüge des Aufbaues und der Gliederung des Körpers.- Der Stamm.- I. Grundzüge der Anatomie der Stammwand.- A. Die Schädelkapsel (Hirnschädel).- B. Die Wirbelsäule.- ?) Die Wirbel und ihre Verbindungen.- ß) Die Wirbelsäule als Ganzes.- 1. Die typischen Krümmungen der Wirbelsäule.- 2. Der Wirbelkanal.- 3. Die Körpersäule im ganzen.- 4. Die Reihe der Gelenke.- 5. Die abstehenden Fortsätze der Wirbel.- 6. Konstruktionsprinzip der seitlichen und hinteren Wand des Wirbelkanals.- C. Das Becken.- D. Der Brustkorb (Thorax).- E. Die Muskeln des Stammes (Übersicht).- II. Die Mechanik der Bauchwand.- Orientierung.- A. Das Diaphragma pelvis.- B. Die Muskeln der weichen Bauchdecken.- C. Das Zwerchfell (Anatomie).- D. Die Unterstützung der Baucheingeweide und der intraabdominale Druck.- E. Formveränderung, Verengerung und Erweiterung der Bauchhöhle (Bauchpresse).- F. Die Bauchatmung.- III. Die Rippenbewegung und die Atmung.- A. Die Bewegungsmöglichkeiten der Rippen und des Brustbeins.- ?) Die Verbindungen der Rippenknorpel mit den Rippenknochen und mit dem Brustbein.- ß) Die Verbindung der Rippenknorpel unter sich.- ?) Die Costovertebraljunkturen und die in ihnen möglichen Bewegungen.- ?) Das Verhalten der Rippenknorpel bei der Bewegung der Rippenknochen.- 1. Verhalten bei unbewegtem Brustbein.- 2. Verhalten bei mitbewegtem Brustbein.- Kräfte in der Längsrichtung der Rippenknorpel.- Hebelnde Kraftübertragung.- Kraftübertragung durch Torsion.- B. Die elastische Gleichgewichtslage des Thorax und seiner Elemente.- C. Das Verhalten des Brustkorbes bei der Atmung.- ?) Erste Orientierung.- ß) Versuche an der Leiche mit künstlicher Ausweitung des Thorax durch Aufblasen der Lunge.- ?) Beobachtungen und Messungen am Lebenden. Verschiedene Typen der Atembewegung.- Bauchatmung.- Rippenatmung (Unterarten).- Kombinierter Atmungstypus.- Bewegung des Brustbeins bei der Rippenatmung.- D. Die Kräfte der Rippenatmung.- a) Die Muskeln.- 1. Übersicht.- 2. Der M. triangularis sterni.- 3. Die Intercostalmuskeln.- Beobachtungen und Versuche an der Leiche und am Lebenden.- Vivisektorische Versuche am Tier.- Arbeitsleistung der Intercostales bei der Atmung.- 4. Die Mm. scaleni.- 5. Die Mm. levatores costarum.- 6. M. serratus post. inf.- 7. Muskeln der weichen Bauchdecken.- 8. Schultermuskeln.- b) Mitwirkung der Elastizität des Thorax und der Schwere bei der Atmung.- E. Einfluß der sonstigen Formveränderungen des Stammes auf die Atmung.- Vor- und Rückbiegung.- Seitenbiegung des Rumpfes, Längstorsion.- IV. Die Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule und des Kopfes.- A. Normen zur Bestimmung der Stellungen und Bewegungen der Wirbel.- ?) Definition der Stellung und Stellungsänderung des einzelnen Wirbels.- ß) Die Formveränderung und Bewegung in größeren Abschnitten der Wirbelsäule.- B. Die in den einzelnen Wirbeljunkturen mögliche Bewegung (Theoretische Schlüsse aus den anatomischen Verhältnissen).- ?) Zwischenwirbelscheiben und Ligg. longitudinalia.- ß) Die Wirbelgelenke.- ?) Die übrige Verbindung der Wirbel.- ?) Sagittale, symmetrische Bewegung.- ?) Asymmetrische Bewegung.- C. Beobachtungen und Experimente am Bänderpräparat über die Bewegungsmöglichkeit in der Wirbelsäule.- ?) Angaben der Autoren.- ß) Vergleich und Zusammenfassung.- Sagittale Bewegungsmöglichkeit.- Reine Seitenneigung.- Reine Längsrotation.- Kombinationen zwischen Längsrotation und Seitenneigung.- D. Formveränderungen der Wirbelsäule im ganzen (Untersuchungen am Präparat und am Lebenden).- ?) Bewegung in der Symmetrieebene.- ß) Biegung der Wirbelsäule nach der Seite.- ?) Maximale Längstorsion der ganzen Wirbelsäule.- E. Die Atlasgelenke.- ?) Die Hauptbewegung in den Atlasgelenken.- 1. Das obere Atlasgelenk (oberes Kopfgelenk).- 2. Das untere Atlasgelenk (unteres Kopfgelenk).- ß) Nebenbewegungen in den Atlasgelenken.- 1. Vertikale Bewegung im unteren Atlasgelenk bei der Raddrehung.- 2. Sagittale Drehung im unteren Atlasgelenk.- 3. Seitliche Bewegung in beiden Atlasgelenken.- 4. Schräge Nebenbewegung in den Atlasgelenken bei der Raddrehung.- ?) Vergleichend Anatomisches.- V. Wirkungsweisc der Muskeln zur Biegung des Stammes.- ?) Vorbemerkungen.- ß) Prävertebrale Muskeln und Muskeln der vorderen und seitlichen Stammwand.- ?) Anatomie und Wirkungsweise der Stammmuskeln des Rückens..- ?) Die tatsächlichen Bewegungskombinationen am Stamm und das Verhalten der Muskulatur bei denselben.- Vor- und Rückbiegung des Stammes.- Die Seitenbiegung.- Die Torsion des Stammes.- ?) Beeinflussung der Rumpfform durch die Schultermuskeln.- ?) Aktion und Reaktion bei der Wirkung der Stammmuskeln.- VI. Die Rumpfhaltungen.- Vorbemerkungen.- A. Symmetrische Rumpfhaltung im Stand.- a) Aufrechter symmetrischer Stand.- Entwicklung der sagittalen Krümmung der Wirbelsäule beim Menschen.- Bedeutung der alternierenden Krümmungen der Wirbelsäule.- Lage des Körperschwerpunktes und der Partialschwerpunkte.- Verschiedene Arten des symmetrischen Standes.- 1. Aufrechte Geradehaltungen.- 2. Die militärische, aktionsbereite Haltung.- 3. Die bequeme Haltung.- 4. Die schlaffe Haltung mit rundem Rücken.- Lendenkrümmung und Beckenneigung.- Rassenunterschiede in der Lendenkrümmung.- Verschiedenheit der Lendenkrümmung beim Mann und beim Weib.- Körperhaltung der Schwangeren.- Aufrechte Haltung bei Lähmung der dorsalen Rumpfstammmuskeln, insbesondere des Lendenteils.- Lähmung der Rumpfbeugemuskeln.- b) Rumpfbeugung im Stand.- Muskeln zur Feststellung des rückgebeugten Rumpfes entgegen der Schwere.- Überführung des Körpers aus der vorgebeugten in die rückgebeugte Stellung und umgekehrt.- Hohe und tiefe Vor- und Rückbeugung.- B. Symmetrische Sitzhaltungen.- ?) Freie Sitzhaltung ohne Rücklehne.- 1. Der tuberale Sitz.- 2. Tubero-sacraler und sacraler Sitz.- 3. Der tubero-pubische Sitz.- 4. Die tubero-femorale und der vordere femorale Sitz.- 5. Reitsitz.- ß) Änderung der freien Sitzhaltung, Beckenneigung beim Sitzen.- ?) Sitzen mit Anlehnen des Rückens.- 1. Gerade vertikale Rückenlehne.- 2. Schräge, rückwärts aufsteigende, ununterbrochene Rückenlehne.- 3. Rückenlehne, die im oberen Abschnitt, dem unteren Brustteil und dem obersten Lendenteil des Rückens entsprechend nach hinten aufsteigt, im unteren Teil unterbrochen oder annähernd vertikal gestellt ist.- ?) Subsellium, Arbeitstisch und Schulbank.- C. Symmetrische Liegestellungen und Verwandtes.- ?) Liegen auf dem Rücken und Liegestützen rücklings.- ß) Bauchlage und Liegestützen vorlings.- D. Asymmetrische Haltungen.- ?) Asymmetrische Liegestellungen.- ß) Asymmetrische Sitzhaltungen.- Untersuchung der Sitzhaltung beim Schreiben.- Andere Aktionen der Arme beim Sitzen.- ?) Asymmetrische Haltung beim Stehen.- Zwei Typen des Standes auf einem Bein etc.- VII. Die Verkrümmungen der Wirbelsäule und des Stammes, insbesondere die Scoliose.- Allgemeines.- A. Die Scoliose nach ihrer Entstehungsursache.- 1. Scoliosen bei lokalen Erkrankungen der Wirbelsäule.- 2. Scoliosen wegen primärer Muskelanomalien oder Muskelerkrankungen.- 3. Scoliose wegen Bildungsanomalie.- 4. Die sog. statische Scoliose.- 5. Die habituellen Scoliosen (funktionelle Scoliosen etc.).- B. Die Scoliosen nach ihrer Form und ihrem Sitz.- C. Spezieller Entstehungsmechanismus der statischen und funktionellen Scoliosen und der sog. physiologischen Scoliose.- Die Impressio aortica.- Die Rechtshändigkeit.- Einfluß asymmetrischer Sitzhaltungen beim Schreiben.- Weitere schädliche Einflüsse.- Berufsscoliosen.- Korrigierende Einflüsse.- D. Anatomie der schwereren Formen der Scoliose.- Körpersäule und Bogen.- Gelenke und Gelenkfortsätze.- Wirbeldornen.- Querfortsätze und Rippen.- E. Zur Theorie der Wirbelsäuleverkrümmung.- Die sog. Konvexrotation bei der Scoliose.- Die biegenden Kräfte.- Bedingungen zur Feststellung (Inanspruchnahme) irgend einer zwischeninne liegenden Junktur.- Die Verhältnisse der Biegung und Feststellung eines runden, gegliederten, biegsamen Stabes.- a) Die Achse des Stabes sei in der elastischen Gleichgewichtslage geradlinig.- Genaueres über die Art der Widerstandsleistung an den Zwischen-Scheiben. Zug- und Drucktrajektorien.- Die Seitenschübe der Zug- und Druckspannung.- b) Biegung eines gegliederten Stabes von gekrümmter elastischer Gleichgewichtsform.- Anwendung der theoretischen Ergebnisse auf die Wirbelsäule.- Sitz des Scheitels der scoliotischen Biegung.- Ausbildung mehrfacher scoliotischer Verbiegungen.- VIII. Statik des Beckens.- Vorbemerkungen.- A. Theoretische Analyse.- ?) Die äußeren Kräfte des Systems.- ß) Die inneren Kräfte des Systems.- 1. Die zur Feststellung des Oberstückes notwendigen Widerstände in den Beckenjunkturen.- 2. Bedingungen der Feststellung der Unterstücke.- Einfluß der horizontalen Widerstände Wrh und Weh.- Feststellung der Unterstücke gegenüber den Einwirkungen Ve resp. Vr.- Das scoliotische Becken.- 3. Einfluß des Seitenschubes an den Füßen.- 4. Das Projektionsverfahren.- B. Die Inanspruchnahme der Beckenjunkturen.- ?) Die Iliosacralgelenke.- Einrichtung des Iliosacralgelenkes, Bewegungsmöglichkeiten, Gelenkflächen.- Bandapparat.- Inanspruchnahme der Iliosacralverbindung.- Inanspruchnahme der Iliosacralverbindung auf Abscherung in annähernd vertikaler Richtung.- Inanspruchnahme des Iliosacralgelenkes bei Drehungen parallel der T- und der B-Ebene.- Feststellung der Iliosacralgelenke gegenüber sagittaler Abscherung und sagittalem Drehungseinfluß.- ?) Bau und Inanspruchnahme der Symphyse.- ?) Die Junkturen am Steißbein.- ?) Kritische Bemerkungen zu den Lehren von der Feststellung und von der Gewölbekonstruktion des Beckens.- Das kyphotische Becken.- ?) Statik des Beckens beim Sitzen.- ?) Das Becken beim Liegen.- C. Die Inanspruchnahme der einzelnen Skelettstücke.- Allgemeines.- Durchbiegungen und Deformationen der Hüftbeine.- Knochentrajektorien.- IX. Anhang. Der Stand der Vierfüßler.- ?) Die äußeren Kräfte am ganzen Körper und am Stamm.- ß) Die innere Versteifung des Stammes.- 1. Das Konstruktionsprinzip der Stammwand.- 2. Die Feststellung der Hüftbeine.- 3. Die ventrale und seitliche Brustwand.- 4. Die Kräfte der Verbindung an einer ideellen queren Trennungsebene des Rumpfstammes.- ??) Horizontale sagittale Widerstände an den Füßen gegen den Seitenschub.- ßß) Widerstände in Trennungsebenen vor oder hinter der Normalebene.- 5. Inanspruchnahme der Wirbelsäule am ausbalanciertem Vorderstück und Hinterstück.- ??) Das vordere ausbalancierte Stück.- Abscherungswiderstand.- Der Widerstand gegen sagittale Abdrehung.- Gesamtwiderstand gegen Abscherung und Abdrehung.- ßß) Das hintere ausbalancierte Stück.- 6. Allgemeinere Behandlung der Aufgabe.- Einfluß der Bein- und Halsstellung.- X. Das Kiefergelenk.- ?) Die anatomischen Beziehungen des Unterkiefers zu seiner Umgebung.- ß) Anatomie und Mechanik des Kiefergelenkes.- 1. Anatomie.- 2. Die sagittale Bewegung des Unterkiefers.- Öffnungsbewegung.- Bestimmung der instantanen Drehungsachse.- Verhalten des Meniscus.- Kieferschluß.- 3. Seitendrehung des Unterkiefers (Mahlbewegung).- 4. Vor- und Rückschiebung des Unterkiefers.- 5. Kaufestigkeit des Widerlagers.- XI. Die Stellungen und Bewegungen des Augapfels.- 1. Definitionen.- 2. Die wirklichen Stellungen des (isoliert bewegten) Auges.- 3. Nachweis, daß sich die Augenstellungen beim isoliert bewegten Auge wirklich nach dem Listing schen Gesetz verhalten.- 4. Überführung des Auges aus einer beliebigen Stellung in eine zweite beliebige Stellung.- 5. Grund und Bedeutung der Augeneinstellung nach dem Listing- schen Gesetz.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa