ISBN-13: 9783663033684 / Niemiecki / Miękka / 1915 / 305 str.
ISBN-13: 9783663033684 / Niemiecki / Miękka / 1915 / 305 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Systematik.- Systematische Klassifikation.- Verwandte Sippen.- Anzahl der solitären Bienen.- Systematische Übersicht der Arten.- Apis mellifiea L. oder Apis mellifera L.?.- Das Leben der Bienen.- Erstes Kapitel. Die Urheimat der Bienen.- Fossile Bienen.- Apis adamitica Heer.- Die Apiden des Bernsteins.- Apis meliponoides Butt.-Reep.- Electrapis meliponoides Butt.-Reep.- Apis (?) dormitans Heyden.- Apis henshawi Cockerell.- Die Urheimat.- Wo konnten zuerst blumensuchende Insekten entstehen?.- Wann begann die Staatenbildung?.- Die Ausbreitung in vorgeschichtlicher Zeit.- Einfluß der Eiszeit.- Zweites Kapitel. Die geograph. Verbreitung der Honigbiene (Apis mellifica L), ihrer Varietäten und der übrigen Apis-Arten.- Europa. Die dunkle deutsche Biene.- Exporte nach Amerika, nach Australien, nach Asien.- Die italienische Biene.- Importe nach Deutschland.- Exporte nach Amerika, nach Asien, nach Australien.- Die cyprische Biene.- Einführung nach verschiedenen Ländern.- Die syrische (palästinische) Biene.- Verbreitung.- Die kaukasische Biene.- Die Krainer oder Norisehe Biene.- Die griechische Biene.- Afrika. Die ägyptische Biene.- Die gelbe afrikanische Biene.- Die dunklen afrikanischen Bienen.- Die schwarze Madagaskarbiene und Varietäten.- Verbreitung nach und von Afrika.- Die kleinasiatisch-griechischen Varietäten.- Weitere europäische Bastardbienen.- Asien. Die indische Biene.- Die chinesische Biene.- Die indische Riesenbiene.- Die indische Zwergbiene.- Drittes Kapitel. Polymorphismus und Morphologisches.- Polymorphismus.- Typische und atypische Formen.- Normale Zusammensetzung des Volkes.- Morphologisches.- Viertes Kapitel. Die Parthenogenese bei der Honigbiene.- Geschichte und Wesen der Parthenogenesis.- Die Zahl der Spermien im Receptaculum seminis.- Fünftes Kapitel.- I. Die stammesgeschichtliche Entstehung des Bienenstaates. Der Einfamilienstaat.- Die Abstammung von den Grabwespen.- Aus dem Leben der solitären Bienen.- Soziale Instinkte bei den Solitären.- Gemeinsame Überwinterung.- Gemeinsame Nachtruhe.- Gemeinsamer Flugkanal.- Der Kontakt von „Mutter“ und „Kind“.- Anfang der Staatenbildung.- Fortschritt zur ersten Kolonie.- Die Hummeln — ein wichtiges Übergangsglied.- Brutpflege bei den Hummeln.- Andauernde Fütterung bei Solitären.- Die Ausbildung typischer Arbeiter.- Der Fortschritt im Zellenbau.- Biologischer Stammbaum.- II. Zur Geschichtsphilosophie des Bienenstaates.- Polygyner oder monogyner Ursprung der Staatenbildung.- Zweierlei Arten von Polygynie.- Die Sippenpolygynie.- Anormale Polygynie bei Sozialen.- Die Polygynie einiger neotropischer Sozialen.- Das Wesen der verschiedenen Schwarmarten.- Die neotropischen Wespenschwärme.- Der Wert tropischer Formen für die Stammesgeschichte.- Ameisenarbeiter erzeugen Arbeiter.- Die neotropischen Hummelarbeiter.- Die sozialen paläarktischen Hymenopterenformen primitiver als die neotropischen.- Weiteres über den Schwürminstinkt.- Ist die Monogynie eine Folge des Klimas?.- Präformation oder Epigenese?.- Vererbung durch die Königin.- Die Instinktsverluste der Königin.- Ist die Monogynie bei Apis ein Ausleseprozefi?.- Sechstes Kapitel. Wabenban und Wohnungen der Honigbiene.- Stabilbau und Mobilbau.- Die Erfindung der beweglichen Wabe.- Siebentes Kapitel. Biologie.- Biologisches.- Eiablage im Winter.- Anzahl der Zellen.- Gewicht und Anzahl der Bienen.- Honigvorrat.- Die Anordnung der Zellen.- Eiablage im Frühling.- Die Stellung der Königin im Staat.- Die Entwicklungsstadien der Brut.- Die Zusammensetzung des Futterbreies.- Brutammen.- Das Vorspiel und der Orientierungssinn.- Ist der Futterbrei ein Drüsensekret?.- Wasserbedarf zur Futterbreierzeugung und im Stocke.- Die Drohnenzellen.- Der Bau der Weiselzellen.- Das Auftreten der Schwärmstimmung.- Die Weiselnäpfchen.- Die Zahl der Weiselzellen.- Einspinnen der Larven und die sogenannte „Nymphenhaut“.- Die Zusammensetzung der Brutdeckel.- Das Engerwerden der Zellen durch die Kokongespinste.- Temperatur im Volke.- Vorbereitungen zum Schwärmen.- Der Schwarmakt.- Die Spurbienen.- „Ausreißen“ der Schwärme.- Der Vorschwarm.- Die Nachschwärme.- Das Tüten und Quahken der jungen Königinnen.- Das Ausziehen des Nachschwarmes.- Die Neugründung einer Kolonie durch einen Nachschwarm.- Hochzeitsvorspiel.- Die Verhängung.- Mißverständnisse im Volk.- Eine Begattung während des Schwärmens.- Begattung einer Königin von Vespa rufa.- Die Drohnenkugeln beim Befruchtungsausflug der Bienenkönigin.- Arbeitsleistung des Nachschwarmes.- Leistung der Königin bei der Eiablage.- Zahl der Eier. Der „Hofstaat“ der Königin.- Lebensdauer der Biene.- Lebensdauer der Königin.- Beobachtungen am Wagvolk.- Was ist Nektar und was ist Honig?.- Honigverbrauch des Volkes.- Honigerträge eines Volkes.- Tagesleistung im Honigertrag.- Die Drohnenschlacht.- Einwinterung.- Achtes Kapitel. Das Rätsel des Pollensammelns.- Ausführung und Geschichte.- Beschreibung der Organe.- Die sogenannte Wachszange.- Neuntes Kapitel. Die Vorgänge bei der Wachsabscheidung.- Geschichtliches und Ausführungsart.- Wo wird das Wachs ausgeschieden?.- Abnorme Wachsausscheidung bei der Honigbiene.- Wie gewinnt die Biene die Wachslamellen zur Verarbeitung?.- Vom Wesen der Honigbiene.- Zehntes Kapitel. Die Sinne der Biene.- I. Der Ortssinn, Orientierungssinn, die „Heimkehrfähigkeit“, der kintisthetisehe „Winkelsinn“, Raumsinn usw.- Was ist das Ortsgedächtnis?.- Weite des Flugkreises.- Der Orientierungssinn der Königin und der Drohnen.- Das Betäuben der Bienen.- Der Schwarmdusel.- Verharren alter Eindrücke.- II. Farben- und Formensinn.- Können die Bienen die Farben als solche unterscheiden?.- Besonderes Orientierungsvermögen.- Der Lichtsinn der Bienen.- Sind Schwarmbienen besonders positiv heliotropisch?.- Was zieht die Bienen zu den Blumen?.- Assoziation von Eindrücken.- III. Das Sehvermögen der Bienen.- Die Bedeutung der Stirnaugen und der Facettenaugen.- Die Beweglichkeit der Augen bei der Biene.- Das Sehen im Dämmern vermittelst der Stirnaugen.- Sehschärfe.- Sehweite.- IV. Das Geruchsvermögen.- Das angeblich schlechte Geruchsvermögen der Bienen.- Irritabilität der Bienen.- Haben die Wespen einen besseren Geruchssinn als die Bienen?.- Die vitale Bedeutung des Geruchssinnes.- Das Verfliegen der Bienen.- Der Königingeruch.- Die Ergatogynen im Bienenstaat.- Weisellosigkeit und Geruchsvermögen.- Wie merken die Bienen den Verlust der Königin?.- Das Anhaftende des Arbeiterinnengeruches.- Die Befunde McIndoos über neue Geruchsorgane.- V. Das Mitteilungsvermögen der Bienen und ihr Gehörssinn.- Lautsprache.- Sterzelton.- Nachahmungstrieb.- Antennensprache.- Fluglochwache.- Können die Bienen hören?.- Gehörvermögen der Ameisen.- Die Forelschen Flaschen als Gehörsorgane.- Die Membranplatten als Gehörsorgane.- Neuerdings entdeckte chordotonale Sinnesorgane der Biene.- Hörvermögen der Hummeln und Wespen.- Ein seltsames Phänomen.- Elftes Kapitel. Die Instinkte der Biene.- Die Instinkte im Lichte deszendenztheoretischer Betrachtung.- Atavistische Erscheinungen im Bienenstaat.- Atavistische Merkmale der Königin.- Klammerorgane der Drohne.- Die atavistische Bauart der Weiselzelle.- Die Größendifferenz zwischen Königin und Arbeitern.- Die Sporen (Calcaria) bei der Honigbiene.- Atavistische Instinkte beim Eintreten der Weisellosigkeit.- Drohnenzellenbau nach Königinverlust.- Drohnen von Afterköniginnen vollwertige Männchen.- Warum werden die Drohnen im weisellosen Volk nicht abgestochen?.- Das Verkitten zum Teil eine atavistische Reminiszenz.- Atavistisches beim Schwärmen.- Instinktsirrungen.- Arbeiter in Buckelbrut.- Taube Eier.- Das Einballen der Königin.- Anfallen der eigenen Nestgenossen.- Sonstige Instinktsirrungen.- Besondere Instinkte.- Der Zellenbauinstinkt.- Der Spieltrieb.- Der Zeitsinn.- Der Temperatursinn.- Wärme im Hornissennest.- Der Reinlichkeitsinstinkt.- Warum kehren die Bienen halbbeladen heim?.- Zahl der Ausflüge.- Kennen die Bienen den Bienenvater?.- Neu nach Volksbildung hinzugewonnene Instinkte.- Fälschlich zugeschriebene Instinkte.- Die Drucktheorie zur Geschlechtsbestimmung bei der Eiablage.- Die Biene als Dysteleologe.- Das Modifikationsvermögen der Instinkte.- Dauerreize verlaufen in völlig veränderten Bahnen.- Zwölftes Kapitel. Zur Psychologie der Bienen.- Psychologische Betrachtungen.- Anmerkungen.- Anmerkung 1. Geologische Tabelle nebst Angabe der Versteinerungen.- Anmerkung 3. Die Staatenbildung im Sinne Wlad. Wagners.- Anmerkung 4. Der Richtungssinn Gaston Bonniers. Der Richtungssinn Wlad. Wagners. Der Richtungssinn beim Menschen.- Literatur.- Autorenregister.- Alphabetisches Sachregister.- Geologische Tabelle.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa