Aus dem Inhalt : Katrin Schultze-Berndt: Grußwort - Cornelia Gerner: Zum Projekt - Gerd Appenzeller: Gedanken zum Thema Friedhof - Reiner Sörries: Die Entwicklung der Sterbe-, Bestattungs-, und Friedhofskultur unter dem Einfluß der Europäisierung und Globalisierung - Norbert Fischer: Der Friedhof als Gedächtnislandschaft - Kerstin Gernig: Verfall oder Wandel? Erinnerungskultur im Spiegel gesellschaftlicher Veränderung - Gerhard Schmied: Friedhofsgespräche - Der Friedhof als Ort der Kommunikation - Petra Hohn: Tod zur Unzeit - Verlust eines Kindes, Verlust von Geschwistern - Helmut Krauß: Probleme der städtischen Friedhöfe Berlins - am Beispiel des Waldfriedhofes Heerstraße - Oliver Krüger: Gebettet für die Ewigkeit - Ökonomische Aspekte amerikanischer Friedhofskultur - Stephan Hadraschek: Friedhofskultur als Ausdruck der Volksgemeinschaft? Anspruch und Wirklichkeit im Nationalsozialismus - Christiane E. Müller: Über die Funktionen eines jüdischen Friedhofs am Beispiel der Schönhauser Allee - Ulrike Wallot: Mögliche Problemstellungen mit der Friedhofsgestaltung - Maciej Lagiewski: Jüdischer Friedhof in Breslau - Eckhard Rieke: Jugendprojekt auf dem jüdischen Friedhof in Breslau - Nathanja Hüttenmeister: Leerer Raum? Zur Geschichte des jüdischen Friedhofes in der großen Hamburger Straße in Berlin - Ingolf Wernicke: Der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge e. V. (gegründet 1919) - Hans-Dieter Heine: Arbeit für den Frieden - die Jugendarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. - Volkmar Schneider: Der nicht natürliche Tod in der bildenden Kunst - Wolf-Borwin Wendlandt: Historische Grabdenkmäler als Spiegel der Bildhauer- und Baukunst am Beispiel Berliner Friedhöfe.