1 Einführung.- 2 Lean Production.- 2.1 Die Philosophie und ihre Entwicklung.- 2.1.1 Outsourcing.- 2.1.2 Das besondere Arbeitnehmer-Arbeitgeberverhältnis.- 2.1.3 Effektivität.- 2.1.4 Zusammenfassung.- 2.2 Just in Time für die Logistik.- 2.2.1 Konzeptbeschreibung.- 2.2.2 Einfluß von JIT auf Planung und Steuerung der Produktion.- 2.2.2.1 Backflushing.- 2.2.2.2 Die Firma in der Firma.- 2.2.2.3 Die Bausteine von JIT im PPS-System.- 2.2.2.4 Zusammenfassung.- 2.2.3 Integration von JIT in ein PPS-System.- 2.2.3.1 Physische Veränderungen auf der Werkstattebene zur Unterstützung der Integration.- 2.2.3.2 Kombination von MRP II und JIT.- 2.3 Kanban für die Steuerung.- 2.3.1 Das Prinzip und seine Entwicklung.- 2.3.2 Flexibilität.- 2.3.3 Perfektes JIT braucht kein Kanban.- 2.3.4 Bedingungen, die Kanban notwendig machen.- 2.3.5 Kanban-Karten.- 2.3.6 Ein Kanban-System braucht kleine Losgrößen und kurze Rüstzeiten.- 3 Optimized Production Technology.- 3.1 Philosophie und Historie.- 3.2 Das System.- 3.3 OPT im Gesamtrahmen eines PPS-Systems.- 3.4 Zusammenfassung.- 4 Das Trichtermodell.- 4.1 Die Durchlaufzeit und ihre Bestandteile.- 4.2 Das Durchlaufdiagramm.- 4.3 Steuerungselemente.- 4.4 Voraussetzungen für die Implementierung der belastungsorientierten Fertigungssteuerung.- 4.4.1 Berücksichtigung des Einflusses der Losgröße auf Bestände und mittlere Durchlaufzeit.- 4.4.2 Realistische Endtermine.- 4.4.3 Arbeitspläne und Vorgabezeiten sind vorhanden.- 4.4.4 Verfügbare Kapazität von Maschinen und Personal muß bekannt sein.- 4.4.5 Vollständigkeit und Genauigkeit von Arbeitsgangrückmeldungen.- 4.5 Bausteine der belastungsorientierten Fertigungssteuerung.- 5 Manufacturing Resource Planning.- 5.1 Von MRP zu MRP II.- 5.2 Die Phiosophie von MRP II.- 5.3 Die Struktur und die Programmodule von MRP II.- 5.3.1 Geschäftsplanung, Vertriebs-und Operationsplanung.- 5.3.2 Der Master Production Scheduling-Modul.- 5.3.2.1 Erfassung mit MPS-oder MRP-Modul.- 5.3.2.2 Programme des MPS-Moduls.- 5.3.2.3 Ansätze zur Gestaltung des MPS-Moduls.- 5.3.2.4 Der Output des MPS-Moduls.- 5.3.2.5 Ausnahmemeldungen im MPS-Modul.- 5.3.3 Der MRP-Modul.- 5.3.3.1 Ausnahmemeldungen im MRP-Modul.- 5.3.3.2 Firm Planned Orders.- 5.3.3.3 Subsysteme des MRP-Moduls.- 5.3.4 Die Kapazitätsplanung, der CRP-Modul.- 6 Das REFA-Stufenmodell.- 6.1 Rechnerintegrierte Betriebsorganisation.- 6.2 Grundlagen.- 6.2.1 Die Systemmatrix.- 6.2.2 Systemarten.- 6.2.3 Die Systempyramide.- 6.2.4 Systemauflösung.- 6.2.5 Datenfluß.- 6.3 CIM (Computer Integrated Manufacturing).- 6.4 Das PPS-System im REFA-Modell.- 6.4.1 Entscheidungsebene, die Grob- oder Auftragsplanung.- 6.4.2 Planungsebene, die Stammdatenverwaltung.- 6.4.3 Steuerungsebene, die Material- und Kapazitätswirtschaft.- 6.4.3.1 Materialwirtschaft.- 6.4.3.2 Kapazitätswirtschaft.- 6.4.4 Ausführungsebene, der Leitstand.- 6.4.5 Kontrolle, die Produktionsdatenerfassung.- 6.4.6 Berechnung, Kenngrößen.- 6.4.7 Auskunft, Prodktionsstatistik.- 7 Begriffe.- Quellenverzeichnis.