Kapitel 3: Nominalformen: Die a– und die o–Deklination 45
Kapitel 4: Verbalformen: Die Präsensstammformen der a–, e– und i– Konjugation und von esse 65
Teil II: Die übrigen Endungen 89
Kapitel 5: Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II 91
Kapitel 6: Unregelmäßige Verben, die Stammformenreihen, Deponentien 105
Kapitel 7: Demonstrativ– und Relativpronomina 123
Kapitel 8: Caesar, Cicero, imperator, rex, mare die 3 Deklination 139
Kapitel 9: Sapiens, fortis, acer die Adjektive der 3 Deklination 161
Kapitel 10: Was bisher geschah 173
Teil III: Partizipien, Pronomina, der AcI und die »3 Konjugation« 185
Kapitel 11: Amans, amatus, amaturus die Partizipien 187
Kapitel 12: Personal–, Possessiv– und andere Pronomina sowie der genitivus totius 207
Kapitel 13: Scio me nihil scire: Der AcI 229
Kapitel 14: Rego, rexi, rectum, regere: Die 3 Konjugation 249
Teil IV: Was jetzt noch fehlt letzte Formen und zwei syntaktische Phänomene 277
Kapitel 15: Die u– und e–Deklination und der relative Satzanschluss 279
Kapitel 16: Die Bildung von Adverbien und Steigerungsformen 301
Kapitel 17: Opere perfecto: Der Ablativus absolutus 319
Kapitel 18: Die »anomalen Verben« und der NcI 343
Kapitel 19: Gerundium und Gerundivum: Die –nd–Formen 367
Teil V: Der Top–Ten–Teil 385
Kapitel 20: Zehn Fehlerquellen, die Sie im Blick haben sollten 387
Stichwortverzeichnis 393
Stefan Merkle hat Griechisch, Latein und Geschichte an der LMU in München studiert und dort 1989 promoviert. Er ist Dozent am Seminar für Griechische und Lateinische Philologie an der LMU und gibt schwerpunktmäßig Latinumskurse. Er wurde mit dem Preis des Bayerischen Wissenschaftsministeriums für gute Lehre ausgezeichnet.