ISBN-13: 9783638758932 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 40 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Institut fur Kunstgeschichte), Veranstaltung: Proseminar SS 2003: Sehen - Beschreiben - Verstehen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diego Velazquez vollendete im Jahre 1656 das Gemalde Las Meninas," welches die Infantin des Spanischen Konigs inmitten der Mitglieder des Konigshofes und ihrem Gefolge zeigt. Es wurde in Ol auf Leinwand gemalt und hat eine Grosse von 3,18 Meter in der Hohe und 2,76 Meter in der Breite. Heute hangt es im Museo del Prado" in Madrid. Wie kaum ein anderes Gemalde hat Las Meninas" Kunsthistoriker und Bewunderer seither beschaftigt. Auch wurde dieses Gemalde von vielen Kunstlern reproduziert oder wurde zur inspirierenden Vorlage fur ihre eignen neuen Ideen. So nahm sich beispielsweise Picasso Las Meninas" fur nicht weniger als funfundvierzig Studien zum Vorbild und Michel Foucault beginnt sein Werk Les Mots et les choses" uber das klassische Denksystem des 17. Jahrhunderts mit einer Analyse dieses Gemaldes. Fur ihn ist es gewissermassen die Reprasentation der klassischen Reprasentation."1 So ist im Laufe der vergangenen drei Jahrhunderte zu Las Meninas" eine Vielzahl von bildinterpretatorischen Ansatzen entstanden. Wie kommt es, das bis heute dieses Werk noch nichts von seiner Faszination verloren zu haben scheint? Ich denke, dass es in erster Linie an der im Bild verborgenen Ratselhaftigkeit liegt, welche die Moglichkeit zu einer derartigen Vielzahl denkbarer Ansatze fuhrte und auch heute noch unser Interesse weckt. Dabei scheint das Bild auf den ersten Blick gar nichts Ratselhaftes zu beinhalten. Es handelt sich nicht etwa um die Darstellung unmoglicher Gegenstande," wie etwa bei M.C. Eschers sich selbst malenden Handen oder unendlichen Treppen. Im Gegenteil alle Gegenstande scheinen hochst naturgetreu und vor allem in der korrekten Perspektive wiedergegeben zu sein. Auch sind alle dargestellten Personen historisch und uberwieg"