ISBN-13: 9783668293755 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 116 str.
ISBN-13: 9783668293755 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 116 str.
Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,0, Universitat Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Im heutigen Fremdsprachenunterricht wird nicht nur Sprache, sondern auch Kultur im Hinblick auf soziale Zusammenhange vermittelt. Das heit, es werden unbestritten Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur eines anderen Landes durch die Sprachvermittlung transportiert, da der Sprachunterricht von jeher und mit verschiedener Intention auch dem Ziel der Vermittlung von Kenntnissen uber das Land und den soziokulturellen Hintergrund der Zielsprache verpflichtet ist. Anders als in Deutschland ist Fremdsprachenunterricht erst seit der Grundung der Volksrepublik China 1949 ein integraler Bestandteil der Schul- und Hochschulbildung. Die Didaktik Deutsch als Fremdsprache in China, darunter auch Landeskunde der deutschsprachigen Lander, bildet kein eigenes theoretisches System. Landeskunde erhielt in China lange Zeit wenig Wertschatzung. Wahrend in Deutschland seit den 1960er Jahren verschiedene Ansatze der Landeskunde entwickelt worden sind, bleibt der faktische Ansatz in China von Anfang an ein vorherrschendes Konzept (vgl. Li 2007: 65). In den letzten Jahren wird jedoch groe Aufmerksamkeit auf die neue Orientierung der landeskundlichen Didaktik geschenkt. Das Lehrwerk spielt eine entscheidende Rolle im Fremdsprachenunterricht, insbesondere fur ein von der Zielsprache weit entferntes Land wie China, um die soziokulturellen Bezuge systematisch zu vermitteln. Bis heute liegt noch keine wissenschaftliche Analyse der Vermittlung der Landeskunde in DaF-Lehrwerken in China vor. Aus eigenen Erfahrungen im Studium in China ist mir bekannt, dass im Unterricht meistens Daten und Zahlen uber deutschsprachige Lander gelehrt werden. Diese Erfahrungen haben mich motiviert, ein chinesisches und ein deutsches DaF-Lehrwerk unter landeskundlichem Aspekt zu untersuchen, die zu der jeweiligen neuen Lehrwerkgeneration gehoren. Dabei