Aus dem Inhalt: Matthias Schwartz/Wladimir Velminski/Torben Philipp: Bazarovs Erben. Ästhetische Aneignungen von Wissenschaft und Technik in Russland und der Sowjetunion - Torsten Rüting: Disziplin in Körper, Laboratorium und Staat. Biologische Metaphern in Diskursen um die Modernisierung Russlands - Igor J. Polianski: Das Unbehagen der Natur. Sowjetische Populärwissenschaft als semiotische Lektüre - Torben Philipp: 'Etwa so, wie die Kanone und die Kanonenkugel ein Ganzes sein können'. Zoscenkos «Der Schlüssel des Glücks» als literarische Epistemologie - Riccardo Nicolosi: Das Blut der Karamazovs. Vererbung, Experiment und Naturalismus in Dostoevskijs letztem Roman - Susanne Strätling: Hirnschrift oder Handschrift? Die spiritistische Sematologie des Schreibens - Julia Kursell: Nikolaj Kulbin und die Notation der freien Musik - Mirjam Goller: Nikolaj Bugaev und Kotik Letaev. Wenn Mathematik (er)zählt - Anke Niederbudde: Geometrie als wissenschaftlich-argumentatives Hilfsmittel in den kunsttheoretischen Schriften Pavel Florenskijs - Ute Holl: Die Bildung des Menschen im Kino-Experiment. Laboratorien, Apparaturen und Dziga Vertovs Kinowahrheit als Medientheorie - Margarete Vöhringer: Professionalisiertes Laientum: Nikolaj Ladovskijs Psychotechnisches Labor für Architektur - Barbara Wurm: Gastevs Medien. Das «Foto-Kino-Labor» des CIT - Wladimir Velminski: Krieg der Gedanken. Experimentelle Lesesysteme im Dienste der Telepathie - Matthias Schwartz: Im Land der undurchdringlichen Gräser. Die sowjetische Wissenschaftliche Fantastik zwischen Wissenschaftspopularisierung und experimenteller Fantasie.
Die Herausgeber: Matthias Schwartz; Osteuropa-Institut und Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin; Forschungsgebiete: Sowjetische und postsowjetische Populärkultur, Science Fiction, Abenteuerliteratur, populärwissenschaftliche Literatur, Interaktionen zwischen Wissenschaften und Künsten. Wladimir Velminski; Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik an der Humboldt-Universität zu Berlin; Forschungsgebiete: Interferenzen zwischen Wissenschaft und Kunst, Ordnungssysteme der russischen Aufklärung, Diagrammatik in der russischen Kultur, Schriftbildlichkeit des «verspielten» Text. Torben Philipp; Institut für Slawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin; Forschungsgebiete: Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit in der visuellen Kultur Russlands des 19. Jahrhunderts in medienhistorischer Perspektive, Intermedialität in der russischen Moderne, Text-Bild-Beziehungen, Theorie und Geschichte der Fotografie.