ISBN-13: 9783540011491 / Niemiecki / Miękka / 1931
ISBN-13: 9783540011491 / Niemiecki / Miękka / 1931
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Die Erkrankungen der Conjunctiva, Cornea und Sclera.- Conjunctiva, Cornea und Sclera als Teile der äußeren Augenhülle.- Die Erkrankungen der Conjunctiva.- Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- A. Die Bindehautentzündung (Conjunctivitis).- 1. Die Conjunctivitis chronica simplex.- 2. Die akute Conjunctivitis (Schwellungskatarrh).- 3. Die Conjunctivitis der Hornhautoberfläche (punktförmige Keratitis).- 4. Die infektiösen Bindehautentzündungen.- a) Die Conjunctivitis Koch-Weeks.- Die Conjunctivitis catarrhalis epidemica (epidemischer Schwellungskatarrh).- b) Die Diplobacillenconjunctivitis (Morax-Axenfeld).- c) Die Pneumokokken-Conjunctivitis.- d) Die Conjunctivitis diphtherica.- e) Die Blennorrhoea conjunctivae.- Die Infektion der Conjunctiva mit Gonokokken.- Die Blennorrhoea neonatorum.- Die Blennorrhoea adultorum.- Die Therapie der Ophthalmoblennorrhoe.- f) Die endogene (metastatische) Conjunctivitis und Keratitis bei Gono-rrhoikern.- g) Die Badconjunctivitis.- h) Das Trachom.- i) Die Parinaudsche Conjunctivitis.- k) Die Tuberkulose der Conjunctiva.- l) Die Syphilis der Conjunctiva.- 5. Die Conjunctivitis follicularis.- 6. Der Frühjahrskatarrh (Conjunctivitis vernalis).- 7. Der Pemphigus conjunctivae (essentielle Schrumpfung der Bindehaut)..- 8. Die Bindehautentzündungen durch Einwirkung chemischer, tierischer und pflanzlicher Stoffe.- a) Chemische Stoffe als Conjunctivitiserreger.- Die sog. Conjunctivis petrificans (artefizielle Bindehautentzündung durch Einbringen von Kalk).- Die Atropinconjunctivitis.- Die Chrysarobinconjunctivitis.- b) Tierische Giftstoffe.- c) Pflanzliche Stoffe.- 9. Ophthalmia nodosa (Saemisch). Fremdkörper-Keratoconjunetivitis durch Raupen- und Pflanzenhaare. Conjunctivitis pseudotuberculosa (Wagenmannn). Pseudotrachom (Schmidt-Rimpler).- B. Die Erkrankungen der Conjunctiva und Cornea in Zusammenhang mit Hautleiden.- 1. Die Keratoconjunctivitis scrophulosa (Hornhaut- und Bindehautphlyktäne). Hornhautinfiltrat. Ulcus corneae scrophulosum. Keratoconj unetivitis eczematosa.- Die Skrofulose der Conjunctiva.- Die Skrofulöse der Cornea.- Die Conjunctiva neuro-allergica.- 2. Die Tuberkulide der Conjunctiva.- 3. Die Rosaceaerkrankung des Auges (Rosacea-Conjunctivitis; Rosacea-Keratitis; Rosacea-Episcleritis).- Die Rosacea-Conjunctivitis.- Die Rosacea-Keratitis.- Die Rosacea-Episcleritis.- 4. Die Mitbeteiligung der Conjunctiva bei den akuten Exanthemen.- 5. Die Bindehauterkrankung bei Erythema multiforme exsudativum, Erythema nodosum, Herpes iris und Herpes circinatus.- Anhang: Die Mitbeteiligung der Conjunctiva und Cornea bei Maul- und Klauenseuche.- 6. Molluscum contagiosum der Conjunctiva.- 7. Bindehauterkrankung bei Acanthosis nigricans.- 8. Die Erkrankungen der Conjunctiva und Cornea bei Ichthyosis.- C. Abnorme Pigmentierungen der Conjunctiva und Cornea.- 1. Die Bedeutung des Pigmentvorkommens in der Conjunctiva unter normalen und abnormen Bedingungen.- 2. Die Silberimprägnierung (Arygrosis, Argyrie) der Conjunctiva und Cornea.- D. Die Degenerationen der Conjunctiva.- 1. Der Lidspaltenfleck (Pinguecula).- 2. Die Bindehautschwiele (Tyloma conjunctivae; Verhornung des Epithels; Keratosis conjunctivae).- 3. Die Xerosis „parenchymatosa“ (Keratosis) der Conjunctiva und Cornea.- 4. Die hyaline und amyloide Degeneration der Bindehaut.- E. Die Tumoren der Conjunctiva und Cornea.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- 1. Die angeborenen Geschwülste.- a) Das Dermoid.- b) Die Gefäßgeschwülste der Conjunctiva.- 2. Die erworbenen Geschwülste.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- a) Die Papillome, Epitheliome, Carcinome.- b) Die Tumoren der Conjunctiva und Cornea bei Xeroderma pigmentosum.- c) Das Plasmom.- d) Die pigmentierten Tumoren der Conjunctiva-Cornea (Melanocarcinom, Melanosarkom).- e) Seltene Geschwülste der Conjunctiva und Cornea.- 3. Die Cysten der Conjunctiva und Cornea.- Die Erkrankungen der Cornea.- Aratomisch-physiologische Vorbemerkungen.- Das Spaltlampenbild der Hornhauterkrankungen im Verhältnis zum pathologisch-anatomischen Bild.- I. Die allgemeine Pathologie der Cornea.- A. Die Kennzeichen der floriden Hornhauterkrankungen.- 1. Die Veränderungen der Oberfläche der Cornea.- 2. Das Hornhautinfiltrat.- 3. Die Veränderungen an der Rücktläche der Cornea.- 4. Die pericorneale Injektion und die Vascularisation der Cornea.- 5. Das Hornhautgeschwür (Ulcus corneae).- B. Die Narbentrübungen der Cornea.- II. Die spezielle Pathologie der Cornea.- A. Die Anomalien der Hornhautgestalt.- 1. Die angeborenen Anomalien der Größe und der Wölbung der Cornea.- a) Die Vergrößerung der Hornhautform (Megalocornea, Cornea globosa).- b) Die Verkleinerung der Hornhautform (Mikrocornea, Cornea plana).- 2. Der Keratoconus (Hornhautkegel).- B. Die angeborenen Hornhauttrübungen.- C. Das Embryotoxon corneae.- D. Die Hornhautleiden ektogenen Ursprungs.- 1. Das Ulcus corneae serpens (kriechendes Hornhautgeschwür; Hypopyonkeratitis).- a) Das Pneumokokkengeschwür der Cornea.- Das atypische Ulcus serpens corneae.- b) Das Diplobacillengeschwür der Cornea.- 2. Die Keratomykosis (Pilzerkrankung der Hornhaut. Infektion mit Streptotricheen [Actinomyces] und Aspergillen).- a) Die Infektion mit Haarpilzen (Streptothrix).- b) Die Infektion mit Schimmelpilzen (Aspergillosis).- 3. Der Ringabsceß der Cornea.- 4. Die Gruppe der herpetischen Hornhauterkrankungen.- a) Der Herpes corneae simplex (Herpes febrilis, catarrhalis; Keratitis dendritica).- b) Der Herpes zoster corneae et conjunctivae.- c) Die Keratitis disciformis (scheibenförmige Hornhauttrübung).- 5. Der syphilitische Primäraffekt der Cornea.- E. Die Hornhautleiden endogenen Ursprungs.- 1. Die Keratitis parenchymatosa (interstitialis).- a) Die typische Keratitis parenchymatosa (e lue congenita).- b) Die nichtsyphilitischen Formen der parenchymatösen Keratitis.- c) Die sekundären Veränderungen.- d) Die pathologische Anatomie und Pathogenese.- e) Die Therapie.- f) Die atypische „Keratitis parenchymatosa“ unbekannter Ursache, sowie infolge von Grippe, Parotitis und anderen Erkrankungen.- g) Die Keratitis parenchymatosa traumatica.- 2. Die Xerophthalmie (Xerosis conjunctivae et corneae) und Keratomalacie.- 3. Die Hornhautkachexie.- 4. Die Keratitis pustuliformis profunda.- 5. Die Keratitis punctata profunda (Mauthner).- Die Keratitis punctata syphilitica (Bryn).- 6. Die Tuberkulose der Cornea.- 7. Die Lepra der Cornea.- F. Das Randgeschwür der Cornea (Ulcus marginale).- G. Das Ulcus corneae rodens. Moorens Ulcus. Keratitis rodens.- H. Die Keratitis e lagophthalmo.- I. Die Hornhauterkrankungen durch nervöse Einflüsse. Hornhautleiden bei Störungen des Trigeminus.- Allgemeine Pathologie.- Spezielle Pathologie.- Die Keratitis neuroparalytica.- K. Das Flügelfell (Pterygium).- L. Die verschiedenen Arten der Hornhautpigmentierung.- 1. Die Melanosis corneae.- a) Die endotheliale Melanosis.- Die Pigmentspindel (Krukenberg).- b) Die epitheliale Melanosis.- 2. Die grünliche Verfärbung der Cornea (Kayser-Fleischerscher Ring, Pseudosklerosenring).- 3. Die Stählische Pigmentlinie (Linea corneae senilis [A. Vogt]).- 4. Die Verkupferung der Cornea (Chalcosis corneae).- 5. Die Blutfärbung (Durchblutung) der Cornea.- 6. Die Argyrose (Silberimprägnierung) der Cornea.- M. Die Einlagerungen chemischer Stoffe in die Cornea.- 1. Die Einlagerungen infolge von Stoffwechselanomalien.- a) Die Keratitis urica (gichtische Hornhautentzündung).- b) Die Lipoidinfiltration der Corneaperipherie (Arcus senilis; Arcus lipoides; Gerontoxon, Greisenbogen).- Degenerative Folgezustände des Greisenbogens; Randgeschwüre, Pseudopterygien; Randfurche, Randektasie.- 2. Die Einlagerungen infolge von Eindringen chemischer Stoffe von außen her.- a) Die Kalktrübung der Cornea.- b) Die Blei-Inkrustation der Cornea.- c) Die Hornhauterkrankung durch Schwefelkohlenstoff.- N. Die Epithelerkrankungen der Cornea.- 1. Die Keratitis punctata superficialis (Fuchs).- 2. Die rezidivierende Hornhauterosion (Disjunctio epithelii).- 3. Die Epithelstreifenerkrankung der Cornea (A. v. Szily jun.).- 4. Die Austrocknungskeratitis. Keratitisfiliformis chronica infolge von mangelhafter Tränensekretion.- 5. Die Dystrophia corneae epithelialis.- 6. Die streif enförmige subepitheliale Hornhauttrübung infolge von Hypotonia bulbi [Ophthalmomalacie (Reis); Buchstabenkeratitis (Haab); gitterförmige Hornhauttrübung nach Augenverletzungen (Casper); oberflächliche lineare Keratitis (Holmes Spicer); Faltung und Knickung der Hornhaut (Fuchs)].- O. Die Degenerationen der Cornea.- 1. Die familiäre Hornhautentartung.- 2. Die bandförmige Keratitis (gürteiförmige Trübung; queres Kalkband).- a) Die primäre bandförmige Keratitis.- b) Die sekundäre bandförmige Keratitis.- c) Die traumatische (mechanisch bedingte) bandförmige Hornhauttrübung.- 3. Die primäre fettige Degeneration der Cornea (Fettdystrophie; Dystrophia adiposa corneae).- Die Erkrankungen der Sclera.- Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen.- A. Die Erkrankungen der Episclera.- 1. Der episcleritische Buckel.- 2. Die Episcleritis metastatica furunculiformis.- 3. Die Episcleritis periodica fugax.- B. Die entzündlichen Veränderungen im Gebiete der Sclera und ihre Folgezustände.- 1. Die Scleritis anterior.- 2. Die Wölbungsdeformitäten der vorderen Sclera.- 3. Die Scleritis posterior und Tenonitis.- 4. Der Symptomenkomplex der „blauen Sclera“.- Die Verletzungen und Berufskrankheiten des Auges einschließlich ihrer Entschädigungen.- I. Die Verletzungen des Auges.- A. Ursachen der Verletzungen.- a) Berufsverletzungen.- b) Verletzungen des täglichen Lebens.- c) Absichtlich herbeigeführte Verletzungen. Selbstverstümmelungen mechanischer und chemischer Art.- B. Die Verletzungen der einzelnen Augenabschnitte.- I. Die stumpfen (Quetsch)-Verletzungen einschließlich der Folgen von Explosionen und indirekten Schußeinwirkungen.- a) Verletzungen der Schutzorgane (Lider, Augenhöhle einschließlich Sehnerv, Muskulatur, Tränenorgane).- b) Die stumpfen Verletzungen des Augapfels.- Allgemeine Pathologie.- 1. Die physikalisch wirksamen Bedingungen.- 2. Die Allgemeinerscheinungen am Bulbus bei Kontusions-verletzungen.- Spezielle Pathologie.- 1. Die Quetschungen der äußeren Augapfelhüllen (Conjunctiva, Cornea, Sclera).- 2. Die stumpfen Verletzungen der Iris.- 3. Die stumpfen Verletzungen der Linse.- 4. Die Kontusionsverletzungen des Glaskörpers.- 5. Die Kontusionsverletzungen der Netzhaut.- 6. Die Kontusionsverletzungen der Chorioidea.- 7. Die Kontusionsverletzungen des Nervus opticus.- II. Die Verletzungen mit scharfen Gegenständen einschließlich der Fremdkörper- und Schußverletzungen ohne Infektion und mit nachfolgender Infektion.- 1. Die Folgen der scharfen Verletzungen an den Schutzorganen des Auges (Lider, Bindehaut, Augenhöhle, Muskulatur).- a) Verletzungen der Lider, Tränenorgane und Bindehaut.- b) Verletzungen der Augenhöhle.- 2. Die Folgen der scharfen Verletzungen am Augapfel als Ganzes.- 3. Die Folgen der scharfen Verletzungen an der Lederhaut nebst Auswirkung auf die Uvea.- 4. Die Folgen an der Hornhaut und am vorderen Augenabschnitte.- a) Direkte Folgen an der Hornhaut.- b) Komplikationen.- c) Infizierte Verletzungen der Hornhaut.- d) Die Folgen an der vorderen Uvea.- 5. Die scharfen Verletzungen der Linse.- 6. Die Folgen am Glaskörper und an den inneren Augenhäuten einschließlich der Schuß- und Fremdkörperverletzungen.- III. Die Bedeutung der Verletzungen für das Auftreten der sympathischen Ophthalmie oder von tuberkulösen und luetischen Erkrankungen.- 1. Zusammenhang zwischen Verletzungen und sympathischer Ophthalmie.- 2. Das Auftreten luetischer und tuberkulöser Entzündungen nach Augenverletzungen.- IV. Die Verbrennungen und Verätzungen, sowie Erkältungsschädlichkeiten.- 1. Die Verbrennungen.- 2. Die Verätzungen.- a) Allgemeines.- Die Verätzungen durch Säuren.- Die Verätzungen durch Basen.- b) Spezielle Verätzungsarten.- 3. Die Kälteeinwirkung.- V. Die Schädigungen des Auges durch Einwirkung von strahlender Energie und Elektrizität.- Schädigungen durch strahlende Energie.- Schädigungen durch Elektrizität.- VI. Der Einfluß der Augenverletzungen auf Psyche und Nervensystem.- II. Die Berufskrankheiten des Auges.- 1. Organische Veränderungen.- ?) Direkte organische Veränderungen.- ?) Indirekte organische Veränderungen.- 2. Funktionelle Veränderungen.- III. Die Rentenfestsetzung.- I. Die Rentenfestsetzung bei den Folgen der Unfälle und der Berufserkrankungen.- 1. Die theoretischen Grundlagen für die Rentenfestsetzung.- 2. Rentenlehre im Einzelnen.- Einseitige Schäden bei praktisch sehtüchtigem und regelrechtem anderen Auge.- Einseitiger Augenverlust.- Teilweiser Verlust des Sehvermögens eines Auges.- Doppelseitige Störungen sowie einseitige Schädigungen bei mangelhafter Beschaffenheit des anderen Auges.- II. Invalidität.- III. Simulation und Übertreibung.- Die sympathische Erkrankung des Auges.- A. Die sympathische Reizung (Mitreizung).- B. Die sympathische Entzündung (sympathische Ophthalmie).- I. Die Erkrankungen, welche zur sympathisierenden Entzündung führen.- a) Die Verletzungen und Erkrankungen mit Eröffnung der Bulbuskapsel.- 1. Die perforierenden Verletzungen.- 2. Die Operationen.- 3. Das Hornhautgeschwür.- b) Die Verletzungen und Erkrankungen ohne Eröffnung der Bulbuskapsel.- 1. Die subconjunctivale Bulbusruptur.- 2. Die intraokularen Tumoren.- 3. Die idiopathische Iridocyclitis.- 4. Andere Erkrankungen.- II. Das Intervall zwischen der Erkrankung beider Augen.- III. Das klinische Bild am sympathisierten Auge.- a) Die Uveitis sympathica totalis.- b) Die Iritis serosa sympathica.- c) Die Papilloretinitis sympathica.- d) Die Periphlebitis retinalis; Neuritis retrobulbaris.- e) Die Chorioretinitis sympathica.- f) Die Amotio retinae.- g) Das Glaucoma secundarium.- h) Die Veränderungen an anderen Organen.- IV. Die pathologische Anatomie der sympathisierenden Entzündung.- a) Die Ergebnisse der Kasuistik.- b) Die experimentellen Untersuchungen.- V. Die Ätiologie.- VI. Die Diagnose.- VII. Die Prognose.- VIII. Die Prophylaxe.- IX. Die Therapie.- Die Physiologie und Pathologie des Augendruckes.- I. Die physiologische Höhe des Augendruckes.- II. Die regelmäßigen Schwankungen des Augendruckes.- III. Augendruck und Augapfelhülle.- A. Sclera.- B. Muskeln und Lider.- IV. Augendruck und intracranieller Druck.- V. Augendruck und lokaler Blutdruck.- A. Methoden zur Bestimmung des Blutdruckes in den intra- und extraokularen Gefäßen.- 1. Blutige Verfahren.- 2. Unblutige Verfahren.- a) Intraokulare Gefäße.- b) Extraokulare Gefäße.- B. Ergebnisse der Messungen des Blutdruckes in den intra- und extraokularen Gefäßen.- 1. Intraokulare Gefäße.- 2. Extraokulare Gefäße.- C. Die Bedeutung des lokalen Blutdruckes für den Augendruck.- VI. Augendruck, Füllungszustand und Wanddurchlässigkeit intraokularen Gefäße.- A. Füllungszustand der intraokularen Gefäße.- B. Wanddurchlässigkeit der intraokularen Gefäße.- VII. Augendruck und allgemeiner Blutdruck.- VIII. Augendruck und Blutbeschaffenheit.- XI. Augendruck, innere Sekretion und vegetatives Nervensystem.- A. Endokrine Drüsen.- B. Vegetatives Nervensystem.- Literatur.- Glaukom.- Vorbemerkungen.- I. Primäres Glaukom.- A. Glaucoma acutum inflammatorium.- 1. Krankheitsbild.- 2. Symptome.- a) Der Augendruck beim Glaucoma acutum inflammatorium.- b) Die sichtbaren Veränderungen am Auge beim Glaucoma acutum inflammatorium.- c) Die Funktionsstörungen beim Glaucoma acutum inflammatorium.- 3. Beginn, Verlauf und Ausgang des Glaucoma acutum inflammatorium.- 4. Diagnose und Differentialdiagnose des Glaucoma acutum inflammatorium.- Literatur.- B. Glaucoma chronicum simplex.- 1. Krankheitsbild.- 2. Symptome.- a) Der Augendruck beim Glaucoma simplex.- b) Die sichtbaren Veränderungen am Auge beim Glaucoma simplex.- c) Die Funktionsstörungen beim Glaucoma simplex.- 3. Beginn, Verlauf und Ausgang des Glaucoma simplex.- 4. Diagnose und Differentialdiagnose des Glaucoma simplex.- Literatur.- C. Glaucoma chronicum inflammatorium.- 1. Krankheitsbild.- 2. Symptome.- a) Der Augendruck beim Glaucoma chronicum inflammatorium.- b) Die sichtbaren Veränderungen am Auge beim Glaucoma chronicum inflammatorium.- c) Die Funktionsstörungen beim Glaucoma chronicum inflammatorium.- 3. Beginn, Verlauf und Ausgang des Glaucoma chronicum inflammatorium.- 4. Diagnose und Differentialdiagnose des Glaucoma chronicum inflammatorium.- D. Glaucoma absolutum und Glaucoma degenerativum.- Literatur.- E. Vorkommen des primären Glaukoms. Glaukomatöse Veranlagung.- Literatur.- F. Pathologische Anatomie und Histologie des primären Glaukoms.- 1. Chronisches Glaukom.- 2. Das akute Glaukom.- Literatur.- G. Die Genese des primären Glaukome. Glaukomtheorien.- 1. Abnahme der Elastizität der Lederhaut als Ursache der glaukomatösen Drucksteigerung.- 2. Abflußbehinderung der intraokularen Flüssigkeit als Ursache der glaukomatösen Drucksteigerung (Retentionstheorien).- 3. Vermehrung der Kammerwasserproduktion als Ursache der glaukomatösen Drucksteigerung (Hypersekretionstheorien).- 4. Volumenvermehrung der intraokularen Gewebe als Ursache der glaukomatösen Drucksteigerung.- Literatur.- H. Die konservative Behandlung des primären Glaukoms.- 1. Örtliche Behandlung.- a) Die Miotica Pilocarpin und Eserin.- b) Adrenalin.- c) Histamin.- d) Sonstige therapeutische Eingriffe.- 2. Allgemeinbehandlung.- 3. Spezielle Behandlung der verschiedenen Formen des primären Glaukoms.- a) Die Behandlung des Glaucoma chronicum simplex.- b) Glaucoma chronicum inflammatorium.- c) Glaucoma acutum inflammatorium.- d) Glaucoma absolutum.- I. Die operative Behandlung des primären Glaukoms. Indikationen.- 1. Chronisches Glaukom.- 2. Akutes Glaukom.- 3. Absolutes Glaukom.- K. Die Hygiene des Glaukoms.- Literatur.- II. Das sekundäre Glaukom.- 1. Sekundärglaukom bei Hornhauterkrankungen.- 2. Sekundärglaukom bei Regenbogenhauterkrankungen.- 3. Sekundärglaukom bei Erkrankungen und Lageveränderungen der Linse.- 4. Sekundärglaukom bei Aderhauterkrankungen.- 5. Sekundärglaukom bei Netzhauterkrankungen.- 6. Sekundärglaukom bei intraokularen Tumoren.- 7. Sekundärglaukom nach Kontusion des Auges.- 8. Sekundärglaukom durch Stauung in den Orbitalvenen.- 9. Sekundärglaukom bei angeborenen Veränderungen des Auges.- Literatur.- III. Hydrophthalmus, Buphthalmus.- 1. Krankheitsbild.- 2. Symptome.- a) Die sichtbaren Veränderungen am Auge beim Hydrophthalmus.- b) Der Augendruck beim Hydrophthalmus.- c) Die Funktionsstörungen beim Hydrophthalmus.- 3. Verlauf, Komplikationen, Prognose des Hydrophthalmus.- 4. Vorkommen des Hydrophthalmus und Veranlagung.- 5. Pathologische Anatomie und Pathogenese des Hydrophthalmus.- 6. Diagnose und Differentialdiagnose des Hydrophthalmus.- 7. Die Behandlung des Hydrophthalmus.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa