ISBN-13: 9783642894763 / Niemiecki / Miękka / 1929 / 280 str.
ISBN-13: 9783642894763 / Niemiecki / Miękka / 1929 / 280 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
I. Grunderscheinungen des elektrischen Stromes.- Geschichtliches.- Atom.- Galvanisches Element. Wirkungen des elektrischen Stromes: Wärmewirkung.- Chemische Wirkung.- Magnetische Wirkungen.- Dynamische Wirkung. Definition von Gleich- und Wechselstrom. Wesen des elektrischen Stromes.- II. Stromstärke, Spannung, Widerstand.- Einheit der elektromotorischen Kraft, der Stromstärke und des Widerstandes. Ohmsches Gesetz. Spezifischer Widerstand. Wärmeleitfähigkeit.- Nichtleiter.- Widerstandszunahme mit der Temperatur.- Temperaturkoeffizient.- Nutzwiderstand. Spannung.- Spannungsverlust.- Nutzspannung.- Teilspannung.- Klemmenspannung.- Lampenspannung. Hintereinanderschaltung von Widerständen.- Parallelschaltung von Widerständen.- Elektrischer Leitwert.- Kombinationswiderstand. Gemischte Schaltung.- III. Arbeit und Leistung.- Einheit der mechanischen Arbeit und Leistung. Kilogrammkalorie.- Grammkalorie. Einheit der elektrischen Arbeit und Leistung. Joule.- Watt.- Kilowatt.- Pferdestärke.- Wattsekunde.- Kilowattstunde. Joulesches Gesetz. Wirkungsgrad eines Kochtopfes.- IV. Magnetismus und Induktion.- Stabmagnete.- Pole.- Molekularmagnete.- Dauermagnete.- Remanenter Magnetismus.- Dynamoelektrisehes Prinzip.- Elektromagnete.- Lastmagnete.- Schienenbremse.- Elektromagnetische Aufspannvorrichtung.- Magnetscheider. Feldlinienverlauf in Stabmagneten.- Einfluß eines Weicheisenstückes auf ein Magnetfeld.- Feldlinienbild eines Hufeisenmagneten mit Weicheisenkern. Feldbild des stromdurchflossenen Leiters.- Handregel.- Korkenzieherregel.- Feldbilder von mehreren stromdurchflossenen Leitern. Induktionslinienbild einer Spule. Eelddichte.- Feldstärke und ihr Zusammenhang.- Magnetisierungskurve. Durchflutung. Erzeugung einer EMK durch Schneiden von Feldlinien.- Größe der EMK.- Neugauß.- Beispiele. Richtungsbestimmung der induzierten EMK mittels Handregel.- Erzeugung einer EMK durch Änderung des Magnetfeldes und Richtungsbestimmung. Selbstinduktion. Ausschalten induktiver Stromkreise. Aufgespeicherte magnetische Arbeit.- Beispiel.- V. Wechselstrom.- Zeitwertkurve.- Frequenz.- Darstellung der Sinuslinie.- Vektordiagramm.- Kreisfrequenz. Addition zweier Wechselstromspannungen.- Effektivwerte.- Scheitelfaktor. Das Ohmsche Gesetz für Wechselströme. Induktionsfreier Widerstand.- Induktiver Widerstand.- Spule mit Widerstand und Selbstinduktion.- Wirkspannung.- Blindspannung.- Scheinwiderstand.- Phasenverschiebungswinkel.- Blitzschutz. Leistung des Wechselstromes.- Wirkleistung.- Scheinleistung.- Leistungsmesser. 3-Voltmetermethode.- 3-Amperemetermethode.- Beispiele. Kondensator.- Spule und Kondensator in Hintereinander und Parallelschaltung.- Beispiele. Drehstrom-Sternschaltung.- Dreieckschaltung. Phasenspannung.- Phasenstrom. Drehstromleistung. Messung der Drehstromleistung mit 3 Wattmetern, mit 2 Wattmetern. Transformatorprinzip.- Strom- und Spannungswandler.- Beispiele.- VI. Die Erzeugungsarten des elektrischen Stromes.- Erzeugung einer EMK durch Bewegung einer Drahtschleife.- Wechselstrom — Gleichstrom. Thermo-Element. Zersetzung verdünnter Säure durch den elektrischen Strom.- Galvanisieren. Galvanische Elemente.- Volta-Element.- Leclanché Element.- Beutelelement.- Trockenelement. Depolarisation. Der Akkumulator und sein Aufbau.- Batterie.- Aräometer. Der Edison-Akkumulator und seine Konstruktion. Eltralampe.- Kapazität von Batterien. Wirkungsgrad von Batterien.- VII. Elektrische Meßinstrumente.- Präzisionsinstrumente.- Drehspulinstrumente und ihre Konstruktion. Zweck der Dämpfung.- Elektromagnetische Dämpfung. Meßwiderstände. Weicheiseninstrumente.- Luftdämpfung. Hitzdrahtinstrumente. Dynamische Instrumente.- Arbeitsweise des Wattmeters. Ferrodynamische Wattmeter. Statische Instrumente. Ferraris Prinzip und darauf aufgebaute Instrumente. Meßtransformatoren.- Strom- und Spannungswandler. Anleger von Dietze. Schaltung der Instrumente in Hochspannungsanlagen. Frequenzmesser. Phasenmesser. Zähler.- Amperestundenzähler.- Zeitzähler.- Motorzähler.- Wattstundenzähler.- Induktionszähler.- Drehstromzähler.- Zähler als Leistungsmesser.- Beispiele. Stiazähler.- VIII. Stromerzeuger (Generatoren) für Gleichstrom.- Teile der Generatoren: zweipolige und mehrpolige Magnetsysteme.- Der Anker und sein Aufbau.- Lüftung. Wesen des Wirbelstromverlustes und des Hysteresisverlustes.- Reibungsverluste.- Leerverluste.- Stromwärmeverluste in der Anker- und Magnetwicklung.- Lastverluste.- Beispiele. Trommelankerwicklung.- Formspulenwicklung.- Stabwicklung.- Schablonenwicklung.- Mantelwicklung.- Stirnwicklung.- Der Kommutator und sein Aufbau. Bürsten.- Bürstenhalter.- Bürstenbrücke. Hauptstrommaschinen.- Selbsterregung.- Aufnahme der Leerlaufeharakteristik.- Bürstenstellung.- Feldverschiebung.- Bürstenverschiebung.- Ankerrückwirkung.- Spulenkurzschlußstrom.- Arbeitsweise der Hauptstrommaschine. Nebenschlußmaschine.- Selbsterregung.- Leerlauf charakteristik.- Verhalten der Maschine im Betrieb. Maschine mit Fremderregung.- Doppelschlußmaschinen.- Langer Schluß.- Kurzer Schluß. Größe der Maschinen. Wendepole und Kompensationswicklungen. Magnetsystem mit Kompensationswicklung nach Déri. Anker für Turbodynamos.- IX. Stromerzeuger für Wechselstrom, ein- und mehrphasig.- Anker mit ruhender Wicklung.- Einphasige Maschinen.- Mehrphasige Maschinen. Sternschaltung.- Dreieckschaltung. Vorzüge des Dreiphasenstromes. Magnetsystem der Wechselstromerzeuger.- Aufbau.- Lüftung. Massives Polrad.- Polschuhe.- Feldspulen. Schutzmittel gegen Pendeln.- Dämpferwickiungen. Der Anker von Wechselstromerzeugern.- Handwicklung.- Formspulenwicklung.- Drahtwicklung.- Stabwicklung. Erregermaschine und Schaltung. Polrad eines Turbogenerators.- X. Motoren für Gleichstrom.- Schema des Gleichstrommotors.- Kraftwirkung von Leiter und Magnetfeld aufeinander. Änderung der Drehrichtung. Anlassen eines Motors.- Gegenelektromotorisohe Kraft.- Schutzvorrichtungen am Anlasser. Verhalten des Nebenschlußmotors im Betrieb. Anlassen von Hauptstrommotoren und ihr Verhalten im Betrieb. Wendeanlasser für Hauptstrom- und Nebenschlußmotoren. Anlasser für Doppelschlußmotoren. Straßenbahnmotoren. Wirkungsgrad. Beispiele. Begelung der Umlaufszahl.- XI. Motoren für Wechselstrom.- Synehronmotoren.- Asynchronmotoren für Drehstrom.- Entstehung des Drehfeldes.- Zweipolige Drehfeldwicklung.- Vierpolige Drehfeldwicklung.- Kurzschlußläufer. Umkehr der Drehrichtung. Arbeitsweise des Asynchronmotors. Schleifringanker mit Anlasser.- Kurzschluß und Bürstenabhebevorrichtung. Stern-Dreieckschalter. Doppelnutmotor. Einphasige Motoren.- Anlauf mit Hilfswicklung. Kommutatormotoren.- Einphasiger Wechselstrom-Beihenschlußmotor. Drehzahländerung. Repulsionsmotor. Doppelrepulsionsmotor von BBC.- Dreiphasen-Reihenschlußmotor mit Zwischentransformator.- desgl. mit Vordertransformator.- Dreiphasen- Nebenschlußmotor von Winter u. Eichberg.- XII. Der kompensierte Motor. Phasenschieber.- Zweck des kompensierten Motors.- Anschluß desselben.- Schlüpfung. Eigenerregter Phasenschieber, seine Schaltung und Wirkungsweise. Der fremderregte Phasenschieber, seine Schaltung und Wirkungsweise.- XIII. Transformatoren und Umformer.- Zweck der hohen Spannung.- Umwandeln der Stromart durch Umformer.- Drehumformer.- Einankerumformer.- Motorgenerator. Transformatoren.- Eisenkörper eines Einphasentransformators.- Spulenanordnung. Dreiphasentransformatoren.- Verschiedene Kernanordnungen. Ölkonservator. Drehstromtransformator und die verschiedenen Schaltungen seiner beiden Wicklungen. Meßtransformatoren.- Durchführungsstromwandler. Quecksilberdampfgleichrichter.- Wirkung.- Zündung.- Rüekzündung.- Großgleichrichter.- XIV. Hebelschalter — Überspannungsschutz — Ölsehalter — Automaten — Zeitschalter und Sicherungen.- Hebelschalter.- Kniehebelschalter.- Hebelschalter für Montage auf der Rückseite der Schalttafel.- Trennschalter für Hoch- und Höchstspannungen.- Hörnerschalter für Freileitung. Überspannungen.- Schutz dagegen.- Drosselspule.- Wasserwiderstand.- Vielfaehfunkenstrecke.- Rollenableiter. Ölsehalter.- Betätigung durch Hebelantrieb. Nullstromschalter und Überstromschalter bei Niederspannung. Schutz gegen Überstrom bei Ölschaltern. Fernsteuerung bei Ölschaltern. Zeitschalter für Gleich- und Wechselstrom.- Schaltanordnungen für Auslösung bei Überstrom mit Verzögerung. Zweck der Sicherung.- Einfache Streifensicherung.- Streifensicherung der Sachsenwerke.- Patronensicherungen.- Mammutsicherungen. Kleinselbstschalter.- Selbstschalter der Kontakt -AG. Schmelzsicherung für Hochspannung.- Röhrensicherung.- Isolierzange. Schaltkasten.- Schaltschrank.- Sammelschienenkasten.- XV. Leitungen, Rohre, Kabel.- Blankkupferleitung.- Stahlaluminiumseil.- Hohlseil. Isolierte Leitungen für feste Verlegung, für Beleuchtungskörper, für den Anschluß ortsveränderlicher Körper. Bauart der isolierten Leitungen. Verlegung in Rohr.- Auf Putz.- Unter Putz.- Isolierrohr verbleit.- Abzweigstücke.- Dosen.- Memmringe. Rohrdraht.- Mantelanschlußhülsen.- Klemmhäuschen. Peschelrohr.- Stahlpanzerrohr. Offene Verlegung.- Rollen.- Mantelrollen.- Spanndrahtsystem. Das Bleikabel und sein Aufbau.- Drehstromkabel mit Metallisierung.- Kabelmuffen.- Abzweigmuffen. Freileitungsisolatoren.- Durchschlagsweg.- Überschlagsweg.- Kriechweg. Hochspannungsglocken: Einteilige, mehrteilige Deltaglocken.- Weitschirmisolator. Gebogene und gerade Isolatorstütze. Hängeisolatoren: Kugelkopf- V-Ring.- Federringisolator.- Motorisolator. Abspannkette.- Seite Hängekette. Hängeklemme mit Schutzhorn. Mäste: Eisenbetonmaste.- Gittermaste.- Gittermaste mit drehbaren Auslegern. Isolationswert einer Anlage.- Fehlerstrom.- Anzeigevorrichtung für Erdschluß.- Ohmmeter. Der Kurbelinduktor und seine Verwendbarkeit.- XVI. Das elektrische Licht und die elektrischen Lampen.- Temperaturstrahler: Kohlefadenglühlampe.- Nutzbrenndauer.- Lebensdauer.- Metallfadenlampe.- Tantallampe.- Reduktorlampe.- Sparlampe. Pasteverfahren.- Ziehverfahren.- Wendeldrahtlampen.- Gasgefüllte Lampen. Philipslampe mit Fassungskondensator. Osramkinolampe. Einheiten in der Beleuchtungstechnik: Lumen.- Hefenerkerze.- Lu.- Lichtverteilungskurve. Leuchten: Schreibtischlampe.- Arbeitsplatzbeleuchtung.- Leuchte für direkte Beleuchtung.- für halb indirekte.- für ganz indirekte.- Deckenbeleuchtungskörper.- Wasserdichte Armatur.- Kandemstrahler.- Erforderliche Helligkeiten. Bogenlampen.- Kohlenabbrand.- Kohlen.- Schaltung des Regulierwerkes.- Vorschaltwiderstand.- Differenzbogenlampe.- Dauerbrandlampe. Effektkohlen.- Intensivfíammenbogenlampe.- Dia-Carbone-Bogenlampe. Becklampe.- Wechselstrombogenlampe nach dem Ferrarisprinzip. Wolframbogenlampe. Quecksilberdampflampe.- Quarzlampe.- Anwendung in der Medizin und als Analysenlampe. Elektroluminiszenz. Moorelieht.- Glimmlampe.- XVII. Elektrische Stromerzeugungs- und Verteilungsanlagen.- Gleichstromanlage mit zwei Generatoren.- Sehaltbild.- Schalttafel hierzu.- Zellenschalter.- Doppelzellenschalter. Zweileiteranlage mit Batterie.- Schaltplan. Zusatzmaschine. Verteilnetz.- Speisepunkte. Dreileitersystem.- 2 Maschinen hintereinander.- Spannungsteilung durch Batterie.- Spannungsteilung durch zwei Ausgleichmaschinen. Laden einer Batterie durch Quecksilberdampfgleichrichter. Wechselstromschaltungen.- Phasenindikator.- Weston Sychronoskop.- Phasenlampen bei Hochspannung.- Parallelschaltung zweier Drehstromgeneratoren. Spannungsregler: Handregelung.- Automatische Regelung.- Solenoidregler.- Regelung durch Steuermotor.- Eilregler.- Schnellregler der BBC-Werke. Tirrillregler.- Prinzip desselben.- Schaltbild. Schnellregler der SSW. Anzapftransformatoren. Drehtransformatoren und ihr Prinzip. Elektrische Bahnen.- Schaltwalzen.- Kontaktfinger.- Industriebahnlokomotive.- Vollbahnlokomotive.- Schützensteuerung.- XVIII. Stromdurchgang durch verdünnte Gase. Kathodenstrahlen — Röntgenstrahlen.- Der Funkeninduktor und seine Wirkungsweise.- Der Wagnersche Unterbrecher.- Der Rotaxunterbrecher.- Elektrolytischer Unterbrecher nach Wehnelt. Versuche mit dem Funkeninduktor.- Schlagweite.- Stromdurchgang durch verdünnte Gase.- Kathodenstrahlen. Elektronen. Röntgenstrahlen.- Röntgenschirm.- Röntgenrohr.- Reguliervorrichtungen.- Ventilrohr. Durchdringungsvermögen der Röntgenstrahlen.- Härteskalen. Hochspannungsgleichrichter. Coolidge-Rohr. Betrieb gasfreier Rohre mit Wechselstrom.- Vorgangserklärung beim Inbetriebsetzen von Quecksilberdampfgleichrichtern.- XIX. Hochfrequenzströme.- Entladung eines Kondensators durch eine Spule.- Ungedämpfte und gedämpfte Schwingungen.- Löschfunkenstrecke.- Wiensche Funkenstrecke.- Nachweis des Scheinwiderstandes. Tesla-Transformator Hochfrequenzströme.- Diathermie. Dreielektrodenrohr. Anwendung desselben zur Erzeugung ungedämpfter Schwingungen. Resonanz. Schlußbemerkungen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa