Erstes Kapitel Begriff und Voraussetzungen der kurz- und mittelfristigen Finanzierung Seite.- I. Einführung.- II. Wandlungen in den Finanzierungsgewohnheiten.- III. Wandlungen in der Finanzierungsstruktur.- IV. Statistische Angaben über die gewerblichen Kredite 1956.- 1. Die Entwicklung der Kredite.- 2. Die Größenordnung und Struktur des Finanzierungsbedarfs für Investierungen.- 3. Die Zahlungsschwierigkeiten im Jahre 1956.- Zweites Kapitel Die mittelfristige Finanzierung als Übergang und Behelf.- I. Einführung.- II. Die steuerlichen Finanzierungshilfen und die Finanzierung über den Preis.- III. Der echte mittelfristige Zwischenkredit.- Drittes Kapitel Die kurzfristige Finanzierung im Bereich der Umlaufmittel.- I. Die Problemstellung.- II. Die Kreditformen im Inlandgeschäft.- 1. Der Lieferantenkredit.- 2. Der Teilzahlungs- bzw. Kundenkredit.- 3. Der Kontokorrentkredit.- 4. Der Wechsel- und der Akzeptkredit.- 5. Der Lombardkredit.- 6. Der Avalkredit.- 7. Die erhaltenen Anzahlungen als Finanzierungsmittel.- III. Die Kreditformen im Auslandgeschäft.- 1. Das Akkreditiv.- 2. Der Rembourskredit.- 3. Der Negoziationskredit.- 4. Die Ausfuhrkredite.