ISBN-13: 9783824476671 / Niemiecki / Miękka / 2002 / 371 str.
ISBN-13: 9783824476671 / Niemiecki / Miękka / 2002 / 371 str.
Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Untersuchung in einem weltweit tatigen Konzern zeigt Sybille V. Reichart, welche Gestaltung des Kontakts mit dem Kunden hinsichtlich Zeitpunkt, Umfang, Inhalt und Methoden zum Innovationserfolg beitragt."
1 Einführung.- 1.1 Bedeutung von Innovationen.- 1.2 Erfolg und Misserfolg von Innovationen.- 2 Fragestellung und Abgrenzung.- 3 Begriffe und Konzepte.- 3.1 Gut und Produkt.- 3.1.1 Gut.- 3.1.2 Produkt.- 3.1.3 Güter- bzw. Produkttypologien.- 3.1.4 Investitionsgüter.- 3.1.5 Typologien von Investitionsgütern.- 3.2 Innovation und Kreativität.- 3.2.1 Verwendung des Innovationsbegriffs.- 3.2.2 Merkmale einer Innovation.- 3.2.3 Arten von Innovationen.- 3.2.4 Eine Definition von Innovation.- 3.2.5 Kreativität.- 3.3 Kundenorientierung und Kundeneinbindung.- 4 Theoretische Konzepte für das Verständnis der Kundeneinbindung.- 4.1 Die Rolle der Kunden bei der Entstehung von Innovationen.- 4.1.1 Die Theorien „Market-pull“ und „Technology-push“.- 4.1.1.1 „Market-pull“.- 4.1.1.2 „Technology-push“.- 4.1.1.3 Integration der Theorien „Market-pull“ und „Technology-push“ in einem dynamischen Modell der Technikentwicklung.- 4.1.2 Innovation als rekursiver Prozess.- 4.1.3 Der Nutzen der Einbindung von Kunden.- 4.1.3.1 Informationsökonomie und Transaktionskostentheorie.- 4.1.3.2 Die Ressourcenabhängigkeitsperspektive.- 4.1.4 Der Kunde als Innovator.- 4.1.5 Zusammenfassende Bewertung der Rolle der Kunden bei der Entstehung von Innovationen.- 4.2 Die Rolle der Kunden im Innovationsprozess.- 4.2.1 Innovation auf der Ebene der Organisation.- 4.2.1.1 Der Innovationsprozess aus der Sicht des Herstellers.- 4.2.1.1.1 Das Modell der Innovation in Organisationen von Amabile.- 4.2.1.1.2 Modelle des Innovationsprozesses in der Praxis.- 4.2.1.1.3 Zusammenfassende Interpretation.- 4.2.1.2 Der Innovationsprozess aus der Sicht des Kunden.- 4.2.1.2.1 Auslösung der Innovation.- 4.2.1.2.2 Einleitung der Innovation.- 4.2.1.2.3 Durchführung der Innovation.- 4.2.1.2.4 Zusammenfassende Interpretation.- 4.2.2 Innovation auf der Ebene des Individuums und der Gruppe.- 4.2.2.1 Modell des kreativen Denkens von Wallas.- 4.2.2.2 Modell des kreativen Problemlösens von Basadur et al..- 4.2.2.3 Sozialpsychologisches Modell der Kreativität von Amabile.- 4.2.2.4 Zusammenfassende Interpretation.- 4.2.3 Zusammenfassende Bewertung der Rolle des Kunden im Innovationsprozess.- 4.3 Die Verarbeitung umweltbezogener Informationen beim Handeln in komplexen Situationen.- 4.3.1 Begriffe des Handelns und Problemlösens in komplexen Situationen.- 4.3.2 Hierarchisch-sequenzielle Modelle.- 4.3.2.1 Die Handlungsmodelle von Hacker, Volpert und Oesterreich.- 4.3.2.2 Das Handlungsmodell von Rasmussen.- 4.3.2.3 Das Handlungsmodell von Frese.- 4.3.3 Sequenzielle Handlungsmodelle.- 4.3.3.1 Historischer Exkurs: Die Rolle von Motivation und Willen beim Handeln.- 4.3.3.2 Das Rubikonmodell von Heckhausen.- 4.3.3.3 Das Handlungsmodell von Gollwitzer.- 4.3.3.4 Das Handlungsmodell von Dörner.- 4.3.4 Zusammenfassende Bewertung der Handlungsmodelle bei der Verarbeitung von Informationen in komplexen Situationen.- 5 Empirische Ergebnisse zur Kundeneinbindung.- 5.1 Praxis der Kundeneinbindung.- 5.1.1 Personelle Rahmenbedingungen für die Einbindung von Kunden.- 5.1.2 Ziele der Einbindung von Kunden.- 5.1.3 Intensität und Zeitpunkt der Kundeneinbindung.- 5.1.4 Merkmale der eingebundenen Kunden.- 5.1.5 Formen der Kundeneinbindung.- 5.1.6 Methoden der Kundeneinbindung.- 5.2 Kundeneinbindung und Innovationserfolg.- 5.2.1 Wirkung der Kundeneinbindung auf den Innovationserfolg.- 5.2.2 Intensität/Zeitpunkt der Kundeneinbindung und Innovationserfolg.- 5.2.3 Merkmale der eingebundenen Kunden und Innovationserfolg.- 5.2.4 Form/Methoden Kundeneinbindung und Innovationserfolg.- 5.3 Determinanten der Einbindung von Kunden.- 5.3.1 Umwelt der Organisation.- 5.3.2 Merkmale der Organisation.- 5.4 Barrieren für die Einbindung von Kunden.- 5.4.1 Barrieren beim Kunden.- 5.4.2 Barrieren beim Hersteller.- 5.5 Bewertung der vorliegenden empirischen Befunde.- 6 Ein Modell der Einbindung von Kunden in den Innovationsprozess.- 6.1 Theoretische und empirische Grundlagen des Modells.- 6.1.1 Grundlagen des Innovationsprozesses.- 6.1.1.1 Modelle des Innovationsprozesses.- 6.1.1.2 Ansatzpunkte für die weitere Forschung.- 6.1.2 Grundlagen der Einbindung von Kunden in den Innovationsprozess.- 6.1.2.1 Rollen der Kunden bei der Entstehung von Innovationen.- 6.1.2.2 Rollen der Kunden in verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses.- 6.1.2.3 Kundeneinbindung und Innovationserfolg.- 6.1.2.4 Voraussetzungen für die Kundeneinbindung.- 6.1.2.5 Einflussfaktoren auf die Kundeneinbindung.- 6.1.2.6 Ansatzpunkte für die weitere Forschung.- 6.2 Anforderungen an das Modell.- 6.2.1 Anforderungen aus der theoretischen Forschung.- 6.2.2 Anforderungen aus der betrieblichen Praxis.- 6.3 Ableitung des Modells.- 6.3.1 Überblick über das Modell.- 6.3.2 Ableitung des Innovationsprozesses.- 6.3.3 Ableitung der Einbindung von Kunden.- 6.3.4 Ableitung der Voraussetzungen für die Einbindung von Kunden.- 6.3.5 Ableitung moderierender Variablen.- 6.3.6 Ableitung des Innovationserfolgs.- 6.4 Forschungsfragen und -hypothesen.- 6.4.1 Forschungsfragen und -hypothesen zum Innovationsprozess.- 6.4.2 Forschungsfragen und -hypothesen zur Einbindung der Kunden in den Innovationsprozess.- 6.4.2.1 Rollen der Kunden in verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses.- 6.4.2.2 Rollen der Kunden im Innovationsprozess und Erfolg.- 6.4.2.3 Voraussetzungen für die Kundeneinbindung.- 6.4.2.4 Einflussfaktoren auf die Kundeneinbindung.- 7 Empirische Untersuchung der Kundeneinbindung.- 7.1 Fragestellungen der Untersuchung.- 7.1.1 Fragestellungen aus der theoretischen Forschung.- 7.1.2 Fragestellungen aus der betrieblichen Praxis.- 7.2 Beschreibung der empirischen Untersuchung.- 7.2.1 Qualitative Studie.- 7.2.2 Quantitative Studie.- 7.3 Qualitative Studie.- 7.3.1 Ziel.- 7.3.2 Ablauf.- 7.3.3 Untersuchungsstichprobe.- 7.3.4 Erfasste Variablen und ihre Operationalisierung.- 7.3.5 Ergebnisse.- 7.3.5.1 Innovationserfolg und erfolgsmindernde Probleme.- 7.3.5.2 Erfahrungen mit Kundenkontakten.- 7.3.5.2.1 Kundenkontakt und Produktidee.- 7.3.5.2.2 Existenz von Kundenkontakten.- 7.3.5.2.3 Formen des Kundenkontakts.- 7.3.5.2.4 Probleme und Barrieren im Kundenkontakt.- 7.3.5.2.5 Einstellung zum Kunden.- 7.3.5.3 Voraussetzungen des Kundenkontakts.- 7.3.5.3.1 Auf der Ebene der Unternehmensleitung.- 7.3.5.3.2 Auf der Ebene der Führungskräfte.- 7.3.5.3.3 Auf der Ebene der Mitarbeiter.- 7.3.5.4 Erfahrungen mit dem Transfer kundenbezogener Informationen.- 7.3.5.4.1 Existenz von Informationstransfer.- 7.3.5.4.2 Formen des Informationstransfers.- 7.3.5.4.3 Probleme und Barrieren im Informationstransfer.- 7.3.6 Diskussion und Schlussfolgerung.- 7.4 Quantitative Studie.- 7.4.1 Ziel.- 7.4.2 Ablauf.- 7.4.3 Untersuchungsstichprobe.- 7.4.3.1 Merkmale der Interviewpartner.- 7.4.3.2 Merkmale der betrachteten Geschäftseinheiten.- 7.4.4 Erfasste Variablen und ihre Operationalisierung.- 7.4.4.1 Merkmale der Interviewpartner.- 7.4.4.2 Merkmale der Geschäftsumwelt.- 7.4.4.3 Merkmale der untersuchten Geschäftseinheiten.- 7.4.4.4 Merkmale der Produkte.- 7.4.4.5 Merkmale der Innovationen.- 7.4.4.6 Merkmale des Innovationsprozesses.- 7.4.4.7 Merkmale der einzelnen Prozessschritte.- 7.4.4.8 Merkmale des Geschäfts- und Prozesserfolgs.- 7.4.4.9 Merkmale der Kundeneinbindung.- 7.4.4.10 Voraussetzungen der Einbindung von Kunden.- 7.4.5 Ergebnisse.- 7.4.5.1 Gestaltung des frühen Innovationsprozesses.- 7.4.5.1.1 Standardisierung, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren des frühen Innovationsprozesses.- 7.4.5.1.2 Auftreten und Reihenfolge der Prozessschritte.- 7.4.5.1.3 Prozessschritte und Erfolg.- 7.4.5.1.4 Merkmale der Umwelt, der Geschäftseinheiten, der Produkte und Innovationen und die Gestaltung des Innovationsprozesses.- 7.4.5.2 Kundeneinbindung in den frühen Innovationsprozess.- 7.4.5.2.1 Umfang, Inhalt und Methodik der Kundeneinbindung.- 7.4.5.2.2 Kundeneinbindung und Prozessschritte.- 7.4.5.2.3 Kundeneinbindung und Erfolg.- 7.4.5.2.4 Kundeneinbindung und Zufriedenheit.- 7.4.5.2.5 Voraussetzungen und Kundeneinbindung.- 7.4.5.2.6 Merkmale der Umwelt, der Geschäftseinheiten, der Produkte und Innovationen und Strategien bei der Einbindung von Kunden.- 7.4.6 Diskussion und Schlussfolgerung.- 7.4.6.1 Der frühe Innovationsprozess.- 7.4.6.1.1 Inhalt und Reihenfolge der Prozessschritte.- 7.4.6.1.2 Die Verarbeitung externer Informationen in den Prozessschritten.- 7.4.6.1.3 Der Erfolg des frühen Innovationsprozesses.- 7.4.6.1.4 Einflussfaktoren auf den frühen Innovationsprozess.- 7.4.6.2 Die Einbindung von Kunden in den frühen Innovationsprozess.- 7.4.6.2.1 Umfang, Inhalte und Methoden der Kundeneinbindung.- 7.4.6.2.2 Die Rollen der Kunden im frühen Innovationsprozess.- 7.4.6.2.3 Der Erfolg der Kundeneinbindung.- 7.4.6.2.4 Voraussetzungen der Kundeneinbindung.- 7.4.6.2.5 Einflussfaktoren auf die Kundeneinbindung.- 8 Resümee.- 8.1 Implikationen für die theoretische Diskussion.- 8.1.1 Der frühe Innovationsprozess.- 8.1.2 Die Rolle von Kunden im frühen Innovationsprozess.- 8.2 Implikationen für die betriebliche Praxis.- 8.2.1 Die Gestaltung des frühen Innovationsprozesses.- 8.2.2 Implikationen für die Einbindung von Kunden.- 8.3 Ansätze für die weitere Forschung.- Anhang A.- Anhang B.- Anhang C.
Dr. Sybille V. Reichart promovierte bei Prof. Dr. Dieter Frey am Lehrstuhl für Sozialpsychologie der Universität München. Sie ist Mitarbeiterin der Siemens AG im Geschäftsbereich Information and Communication Networks.
Erfolg auf dem Markt ist nur den Produktinnovationen beschieden, die den Anforderungen der Kunden entsprechen. Deshalb gilt es, schon frühzeitig den Kontakt mit den Kunden aufzunehmen und alle Entwicklungsaktivitäten auf ihre Bedürfnisse auszurichten.
Sybille V. Reichart gibt einen Überblick über theoretische Konzepte zum Verlauf von Produktinnovationen und analysiert die Rolle der Kunden. Auf der Basis einer umfangreichen empirischen Untersuchung in einem weltweit tätigen Konzern zeigt sie, welche Gestaltung des Kontakts mit dem Kunden hinsichtlich Zeitpunkt, Umfang, Inhalt und Methoden zum Innovationserfolg beiträgt. Zudem untersucht sie, welche Barrieren in der betrieblichen Praxis der Einbindung von Kunden entgegenstehen. Die Autorin präsentiert zahlreiche Vorschläge, wie diese Barrieren überwunden werden können und wie ein produktiver Dialog zwischen Hersteller und Kunden etabliert werden kann.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa