ISBN-13: 9783642891069 / Niemiecki / Miękka / 1921 / 290 str.
ISBN-13: 9783642891069 / Niemiecki / Miękka / 1921 / 290 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
I. Bedeutung und Entwickelung der Bodenmeliorationen.- Begriff.- Förderung durch den Staat.- Entwiekelung in Preußen.- Einfluß auf die Erzeugung.- Ausblick.- II. Der Wasserhaushalt auf der Erde.- A. Der Kreislauf des Wassers.- Die Menge des vorhandenen Wassers.- Der Umlauf des Wassers.- B. Entstehung und Verteilung der Niederschläge.- Wasserdampfspannung in der Luft.- Entstehung der Niederschläge.- Niederschlagsbeobachtungen, Regenmesser.- Regeln für die Niederschlags Verteilung.- Einfluß des Waldes.- C. Der Abfluß.- D. Verdunstung.- E. Der Wasserbedarf der Pflanzen.- Wasseraufnahme vermittels Endosmose.- Zusammensetzung des Wasserverbrauches.- Verfahren zu seiner Bestimmung.- Die Größe des Wasserverbrauches.- Einfluß der Jahreszeit.- Verschiedene Einflüsse.- F. Versickerung.- Die Wirkungen des Sickerwassers.- Der Versickerungsvorgang.- Gesamtoberfläche des Bodens.- Die Zahl der Bodenkörner.- Hygroskopisches Wasser.- Sickergeschwindigkeit.- Wasserkapazität.- Luftkapazität.- Kapillarität.- G. Das Grundwasser.- Begriffsbestimmung, verschiedene Erscheinungsformen.- Entstehung.- Einfluß des Waldes.- Grundwasserstandsbeobachtungen.- Bewegung des Grundwassers.- Ergiebigkeit.- H. Mittel zur Beeinflussung des Wasserhaushalts.- Einzelkorn- und Krümelgefüge.- Aufspeicherung von Bodenwasser.- Einfluß von Salzen (Kunstdünger).- Bedeckung und Mischung des Bodens.- Saat Vertiefung.- III. Eigenschaften der fließenden Gewässer.- A. Begriffsbestimmung.- Verschiedene Arten von Gewässern.- B. Flußsystem und Sammelgebiet.- Das Flußsystem und seine Teile.- Deren Benennung.- Nieder-schlags- oder Sammelgebiet.- Wasserscheide.- Einfluß des Sammelgebietes auf den Fluß.- Speisung der Flüsse.- C. Der Flußlauf, sein Gefäll und Querschnitt.- Ausbildung des Flußlaufes.- Lauf entwiekelung?.- Stromstrich.- Übergänge.- Krümmungen.- Krautwuchs, Verlandung.- Mittlerer aktiver, passiver Querschnitt.- Die Querschnittsparabel.- Leistung des Querschnittes.- Gefälländerung.- Einfluß der Flußbreite auf das Gefäll.- D. Die Wasserstände.- Abhängigkeit zwischen Wasserstand, B- und u-Grenzwerte.- Wechsel der Wasserstände.- Hauptwasserstände.- Eisfreier Wasserstand.- Jahreszeit und Wasserstand.- Wasserstandsbeobachtungen.- Pegellatten.- Bearbeitung der Wasserstandsbeobachtungen.- Die Häufigkeitszahlen.- Wasserstandsdauerzahlen.- Pegelbeziehungen.- Beharrungswasserstand.- E. Die Wassergeschwindigkeit.- Treibende Kraft und Widerstand.- Gesehwindigkeitsformeln.- Gesehwindigkeitsänderungen.- u an der Oberfläche.- Sohlen-geschwindigkeit.- Veränderlichkeit des v nach der Tiefe.- Mittlere Geschwindigkeit.- Beziehung zwischen Wasserstand und u.- F. Die Abflußmenge.- Abflußhöhe, verschiedene Einflüsse darauf.- Verlusthöhe.- Abflußmenge.- Abflußeinheit.- Einfluß von Bammelbecken.- Mittlere Abflußmenge.- Verhältnis zwischen Niederschlag und Abfluß.- Beziehung zwischen Q und t: Abflußgesetz.- Abflußmengendauerlinie.- Abfluß Verhältnis.- Abflußzahlen.- G. Die Sinkstoffe.- Gelöste und schwebende Beimengungen zum Wasser.- Schleppkraft.- Bewegungsgesetze.- Menge der Sinkstoffe.- IV. Die Entwässerung des Bodens.- A. Nachteile zu großer Bodennässe.- Kälte, Bodengefüge, Durchlüftung.- Beschränkter Bodenraum.- B. Merkmale für überschüssige Nässe im Boden.- C. Entstehung zu großer Bodennässe.- D. Die Wirkung der Entwässerung.- Senkung des Grundwasserstandes. Die Spiegelform.- Theoretische Erörterungen.- Durchlüftung des Bodens.- Mechanische Umformung des Bodens.- E. Allgemeine Erfordernisse für die Vorflutbeschaffung.- Angemessene Entwässerungstiefe.- Schutz gegen HW.- F. Mittel zur allgemeinen Bodenentwässerung.- 1. Die natürliche Vorflut.- a) Die Anlage neuer Gräben.- b) Krautung und Räumung.- c) Instandsetzung vorhandener Vorfluter.- d) Wasserversenkung.- e) Abhaltung von Fremdwasser.- f) Seesenkungen.- Vorarbeiten, Meliorationswürdigkeit.- Vorflut.- Abflußmengen.- Beeinflussung der Hochwasserwelle.- Grundwassersenkung in der Umgebung.- Einfluß auf das Klima.- 2. Künstliche Wasserhebung.- a) Nebenanlagen.- b) Die Lage des Schöpfwerkes.- c) Die Kraftmaschine.- d) Die Fördermaschine.- e) Die Schöpf arbeit.- G. Die Einzelentwässerung.- V. Dränungen.- A. Geschichtliche Entwickelung.- B. Die Wirkungsweise der Dränungen.- Auf dem Dränungsfelde selbst.- Auf die Unterlieger.- C. Die Bestandteile einer Dränung.- D. Verschiedene Formen der Dräns.- E. Die Lage der Dräns.- F. Das Gefäll der Dräns.- G. Die Tiefe der Dräns.- H. Die Entfernung der Sauger.- Nach Kopeeky, Canz und Fauser.- Nach Breitenbach und Gerhardt.- J. Die Weite der Dränröhren.- Allgemeine Rücksichten.- Die Abflußeinheit.- Wasser-geschwindigkeit.- K. Die zulässige Länge der Dräns,.- L. Die Vorfluter.- M. Technische Vorarbeiten.- Karten, Nivellements.- Bodenkundliche Vorarbeiten.- Planbearbeitung.- Berücksichtigung von Bäumen, Wegen, Gräben, Quellen.- Der allgemeine Dränplan.- Der ein-gehende Dränplan.- Der Ausführungsplan.- N. Die Ausführung der Dränung.- Absteckung. Prüfung der Dränrohre.- Herstellen der Drän-gräben.- Das Verlegen der Röhren.- Rohrverbindungen.- Formstücke dazu.- Das Zufüllen der Gräben.- Ausmündungen.- O. Überwindung besonderer Schwierigkeiten.- Dränen im Schliefsande.- Mangelhafte Vorflut.- Arbeiten im Triebsande.- P. Staudränungen.- Q. Durchlüftungsdränung.- R. Überwachung der Ausführung und Unterhaltung.- S. Kosten, Erfolge, Einträglichkeit.- VI. Die Regelung der Wasserläufe.- A. Die Vorarbeiten.- 1. Die hydrotechnischen Vorarbeiten.- 2. Geodätische Vorarbeiten.- a) Kartierung.- b) Flußaufnahmen.- Lage-Höhenplan, Spiegelgefälle, Bauwerke, Querschnitt.- c) Geländeaufnahme.- B. Die Mittel zur Verbesserung der Vorflut.- 1. Verstärkung des Gefälls.- a) Beseitigung von Stauwerken.- b) Abgraben von Krümmungen.- e) Durchstiche.- d) Fluß Verlegungen.- e) Beseitigung von Flußspaltungen.- 2. Erweiterung und Vertiefung des Flusses.- C. Die Planbearbeitung.- Der Ausbau der Querschnitte.- 1. Form der Querschnitte.- Einfacher und zusammengesetzter Querschnitt.- 2. Befestigung der Querschnitte.- a) Befestigung der Böschungen.- Ansaat. Flachrasen. Kopfrasen. Fußfaschine. Würste. Flach-zäune. Spreutlage. Rauhwehr. Faschinen. Packwerk. Senk-faschinen. Sinkstücke. Pflaster. Steinschüttung. Senkrechte Ufereinfasäungen. Buhnen. Parallelwerke..- b) Befestigung der Sohle.- E. Bedeichungen.- 1. Allgemeines.- 2. Vorarbeiten und Planbearbeitung.- 3. Die Ausführung.- 4. Deichgefahren.- 5. Entwässerung der Polder.- F. Die Wirkung der Flußregelung.- G. Die Einträglichkeitsberechnung.- VII. Die Bodenbewässerung.- A. Die Wirkung der Bewässerung.- Aufbau der Pflanzen. Lösung der Nährstoffe. Lüftung. Düngung.- Erwärmung und Reinigung des Bodens.- B. Verschiedene Bewässerungsarten.- Bewässerung von Wiesen, Acker, Obst, Gemüse. Anfeuchtende und düngende Bewässerung..- C. Die Beschaffenheit des Wassers.- Für anfeuchtende und düngende Bewässerung. Flußwasser.- Seewasser, Quell- und Grundwasser.- Schmutz- oder Abwasser.- D. Die Beschaffung des Wassers.- 1. Entnahme aus oberirdischen Gewässern.- 2. Grundwasser.- 3. Künstliche Wasserhebung.- E. Die erforderliche Wassermenge.- Klima, Bodenbeschaffenheit, Kulturart, Art und Einrichtung der Bewässerung..- F. Wiederholte Wasserbenutzung und Wechselbewässerung.- G. Wassermessung.- H. Wasserverluste.- 1. Verluste in den Zuleitern.- 2. Verluste auf dem Bewässerungsgebiete.- J. Die Zu- und Abieiter.- 1. Die Zuleiter.- 2. Die Abieiter.- K. Die Wiesenbewässerung.- 1. Die Bewässerungsverfahren.- a) Die Rückstaubewässerung.- b) Die Einstaubewässerung.- c) Die Überstauung.- d) Die Stauberieselung.- e) Der Hangbau.- Natürlicher und künstlicher Hangbau..- f) Der Bückenbau.- g) Die Dränbewässerung.- h) Die Spritzbewässerung (Beregnung).- 2. Der Wasserbedarf für Wiesenbewässerung.- 3. Der Bewässerungsbetrieb.- 4. Die Bedeutung der verschiedenen Bodenarten.- L. Die Bewässerung mit Schmutzwasser.- Wirkung, Bodenbeschaffenheit.- Vorklärung.- Flächenbedarf.- Bedarf der Pflanzen an Nährstoffen.- Geeignete Kulturen.- Zuschußwasser.- Rieselung, Ein- und Überstau.- Bespritzung.- M. Die Ackerbewässerung.- 1. Entwickelung.- 2. Der Wasserbedarf.- 3. Die Bewässerungsverfahren.- Beckensystem.- Furchensystem.- Wüde Rieselung.- Unterirdische Bewässerung. Schlauchbewässerung.- Beregnung.- 4. Die Wassergewinnung.- 5. Die Stärke und Häufigkeit der Einzelberegnung.- 6. Die Jahreszeit der Bewässerung.- 7. Die zu bewässernden Bodenarten.- 8. Die Erfolge der Beregnung.- 9. Die Bestandteile einer Beregnunganlage.- Die Kraftmaschine.- Die Druckpumpe.- Die Druckrohrleitung.- Anschlußstellen.- Absperrschieber.- Beregnungsgeräte.- Die Handschlauchberegnung.- Die maschinenmäßige Beregnung.- N. Die Obst- und Gartenbewässerung.- 1. Vorbilder.- 2. Der Wasserbedarf.- 3. Die Wasserzuleitung.- 4. Die Bewässerungsverfahren.- Wasserzurückhaltung.- Wilde Rieselung. Beckenbewässerung.- Furehenbewässerung.- Unterirdische Bewässerung.- Sehlaucbbewässerung.- 5. Kosten und Einträglichkeit.- II. Die Moorkultur.- A. Die Entstehung der Moore, ihre Arten und deren Eigenschaften.- B. Die Entwässerung.- 1. Allgemeines.- Entwässerungstiefe. Folgen zu starker Entwässerung.- Sackung.- Gefäll. Einzelentwässerung.- Offene Gräben oder Dränung.- 2. Die Dränung.- Verschiedene Verfahren.- Gefäll.- Tiefe.- Anstauung.- 3. Offene Gräben.- Gefahren.- Bauweise.- Linienführung.- Gefäll.- Böschungen.- C. Grünlandsmoorkultur.- 1. Vorbereitung und Düngung.- 2. Die Ackerkultur.- a) Die Schwarzkultur.- b) Die Mischkultur.- c) Die Deckkultur (Rimpau).- 3. Die Grünlandskultur (Wiesen und Weiden).- Folgeeinrichtungen. Bodenbearbeitung. Besandung.- Düngung.- Saat.- Pflege und Ernte. Einträglichkeit.- D. Hochmoorkultur.- 1. Brennkultur.- 2. Fehnkultur.- 3. Die reine Hochmoorkultur.- 4. Die Vorarbeiten.- 5. Die Größe und Gestalt von Moorsiedelungen.- E. Bauten auf Moor.- 1. Wegbauten.- 2. Durchlässe.- 3. Hausbauten.- a) Allgemeines.- b) Die Gründung.- Feste und schwimmende Gründung 278..- c) Die Bauweise.- Holz- und Fachwerksbau.- Massivbau.- Kosten.- Stichwörterverzeichnis.- Druckfehlerverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa