Wohin steuert die Kultur?.- 1. Kultur hat Konjunktur.- 2. Der „cultural turn“.- 3. Trägerschichten im Wandel.- 4. Auf dem Weg zur Transport-Kultur.- 5. Alte und neue Fragen.- I Entwicklungslinien.- Kultur, Zivilisation, Alltag Bemerkungen zur Ideengeschichte.- 1. „Kultur“ zwischen Bildungsanspruch und Heilserwartung.- 2. Zivilisation: auf dem Weg zu bürgerlicher Ordnung.- 3. Jedermanns gewöhnliche „Kultur“: der Alltag.- 4. Soziologen entdecken die Kultur: Max Weber und Georg Simmel.- 5. Kulturelle Konstellationen: Alfred Weber.- 6. Zivilisatorische Figurationen: Norbert Elias.- Zivilisationskritik oder Kulturtheorie? Claude Lévi-Strauss‘ Strukturalismus als Vermittlung und Versöhnung.- 1. Die Rehabilitierung der „Primitiven“.- 2. „Wildes“ und „zivilisiertes“ Denken.- 3. Im Innern der Mythen.- 4. Strukturalismus zwischen Mode und Bewährung.- II Zwischen Aufbau und Zerstörung.- Gärtner und Hirten — Krieger und Totengräber Metaphern im Konflikt.- 1. Gute Gärtner, brave Hirten.- 2. Von der Hebamme zum Bestatter.- 3. Totengräber gestern und heute.- 4. Gärtner und Hirten im Untergang.- Homo destructor: Der Mensch als Zerstörer.- 1. Aufbauen und Zerstören.- 2. Vernichtungshandeln.- 3. Deutsche Hypotheken.- Kultur im Zwiespalt.- 1. Ein Dilemma: Zerstörungsträchtigkeit.- 2. Im Sog der Pseudomorphosen.- 3. Umgang mit Kultur.- Der motorisierte Pegasus: Literarisches für und wider das Auto.- 1. Ein Autor gerät in Fahrt.- 2. Kentauren auf Rädern?.- 3. Ein artistischer Auto-Mogul.- 4. Im Serail der Motoren.- 5. Autorin am Steuer.- 6. Autor’s Auto-Lust.- 7. Auto-Sport?.- 8. Beruf: Chauffeur.- 9. Auto-Fatalitäten.- 10. Krieg und Frieden auf den Straßen.- III Perspektiven.- Das sozio-kulturelle Grundmuster.- 1. Schwankende Grenzen.- 2. Kulturaneignung mit Sozialimpuls.- 3. Anverwandlung statt Anpassung.- 4. Maßstäbe, Wechselbezüge, Verstehbarkeit.- 5. Gefährdungen des Gleichgewichts.- Facetten der Lebenskultur.- 1. Kultur als Daseinsgestaltung.- 2. Lebensbedingungen im Technotop.- 3. Die Lebenswelt als Zone des vielfältig Möglichen.- 4. Kultur und gesellschaftliche Gliederung.- 5. Die sozialkulturelle Alltagswelt.- 6. Geltung und Wirksamkeit kultureller Objektivationen.- 7. Kulturelle Werte und ihre soziale Bedeutung.- 8. Epochale Veränderungen.- 9. Kultur als Beruf.- 10. Zwischen Tradition und Innovation.- Gestaltung als Prinzip der Kultur.- 1. Zwischen Zwang und Freiheit.- 2. Gestaltungskompetenz im Wandel.- Kultur und Geld: ein gleichwertiger Tausch?.- 1. „Kunst“ und Kunstbegriff.- 2. Geld.- 3. Tauschverhältnisse.- 4. Künstler zwischen „Beruf“ und „Berufung“.- 5. Gruppenbildungen.- 6. Allianzen und Koalitionen.- 7. Tausch-Manager.- 8. Ressource „Kultur“.- Drucknachweise.- Personenregister.
Hans Peter Thurn, geboren 1943, ist Professor für Kultursoziologie an der Kunstakademie Düsseldorf/Hochschule für Bildende Künste. Zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Themen der Kultursoziologie und -geschichte, der Kunst- und Literatursoziologie.
"Kultur" ist ins Gespräch geraten - nicht nur infolge sich leerender öffentlicher Kassen, sondern auch im Hinblick darauf, was sie den Menschen bedeutet, wieviel Orientierung sie ihrem Denken, Fühlen und Handeln bietet, welche Konflikte sie beschert.
Diesen Fragen spüren die Studien des Buches geistesgeschichtlich und mit zeitgenössischem Interesse nach. Dabei machen sie die trotz allen Wandels wiederkehrenden Konstellationen menschlicher Kultur erkennbar: Ihr Schwanken im Widerspruch von Aufbau und Zerstörung, zwischen Konstruktivität und Destrugenität. Durch den Übergang der Lebensverhältnisse vom früheren Biotop zum heutigen und morgigen Technotop hat sich diese Problematik indes akut verschärft.
Um sie zu meistern und ihr Dasein ausgleichend gestalten zu können, bedürfen die Menschen - so das Fazit des Buches - neuer kommunikativer, instrumenteller und sinnhafter Kompetenzen.