Aus dem Inhalt: Justus H. Ulbricht: Zwischen den Meeren. Über die Möglichkeit zur Zusammenarbeit europäischer Regionen - Volker Caysa: Die Stiftung Europas durch Napoleon aus der Sicht Hegels und Nietzsches - Jan Krasicki: Der Tod Gottes und das neue Europa - Stanislaw Kijaczko: Europa - Hoffnung der Völker? - Albrecht Betz: Von Sully bis Delors. Französische Visionen Europas - Zbigniew Ambrozewicz: Die Theorie der Zivilisation von Feliks Koneczny und der Verzicht auf das Absolute in der Geschichte - Pirmin Stekeler-Weithofer: Identität und Regionalität - Grzegorz Francuz: Unsere moderne-postmoderne Wirklichkeit und die Identität des Individuums - Marcin Pietrzak: Der inhomogene Charakter der persönlichen Identität - Marek S. Szczepanski: Private Heimaten und das Weltsystem - Anna Barska: Über die Teilnahme an der Kultur in lokalen Gemeinschaften und das Problem der Identität - Magorzata Swider: Das historische Erbe der deutsch-polnischen Beziehungen in der Nachkriegszeit und seine Bedeutung für eine neue Nachbarschaftsetappe im erweiterten Europa - Ewa Ganowicz/Aleksandra Trzcielinska-Polus: Deutsche Minderheiten in Polen im Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen - Erfahrungen aus den Jahren 1990-2005 - Steffen Höhne: Öffentlicher Sprachgebrauch und die Idee der Nation. Paradigmatisch dargestellt am Beispiel der Böhmischen Länder - Stefanie Schüler-Springorum: Leben an der Grenze. Russische Juden in Königsberg 1850-1925 - Monika Gibas: «Industrieller Pioniergeist» und «deutsche Wertarbeit». Die Stilisierung von Industrie- und Wissenschaftsstandorten zu nationalen Wertezentren in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - ein Forschungsprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Herausgeber: Volker Caysa lehrt Philosophie an den Universitäten Lodz (Polen) und Leipzig. Bartlomiej Kozera lehrt Philosophie an der Universität Opole (Polen). Justus H. Ulbricht ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar.