ISBN-13: 9783642888571 / Niemiecki / Miękka / 1938 / 792 str.
ISBN-13: 9783642888571 / Niemiecki / Miękka / 1938 / 792 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erster Teil (S. 1–789).- Die Krankheiten der Mundhöhle einschließlich der Speicheldrüsen.- I. Krankheiten der Zähne und des Zahnfleisches.- A. Die Erkrankungen der Zähne.- 1. Die Schmelzhypoplasie.- 2. Die Abrasion.- 3. Die Caries.- a) Entstehung in der Fissur oder im Foramen coecum.- b) Entstehung der Caries an den Berührungsflächen und am Zahnhals.- 4. Die Pulpitis.- B. Die Periodontitis und das Übergreifen derselben auf den Kiefer.- 1. Die akute und die chronische Periodontitis.- 2. Die Osteomyelitis.- 3. Die Phlegmone.- 4. Der erschwerte Durchbruch des Weisheitszahnes.- 5. Die Kiefercysten.- C. Die Entzündungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut.- D. Die paradentalen Erkrankungen.- 1. Die marginale Alveolarpyorrhöe.- 2. Die Paradentalpyorrhöe.- 3. Die Alveolaratrophie.- E. Die Fokalinfektion.- II. Krankheiten der Mundschleimhaut und der Kiefer.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Mißbildungen und Anomalien.- 3. Entzündliche Veränderungen der Mundhöhle.- 4. Leukoplakie.- 5. Tuberkulose.- a) Mundschleimhauttuberkulose.- b) Tuberkulose des Kieferknochens.- 6. Lupus erythematosus.- 7. Mycosis fungoides.- 8. Lepra.- 9. Syphilis.- 10. Gonorrhöe.- 11. Ulcus molle.- 12. Soor (Muguet).- 13. Aktinomykose.- 14. Sporotrichose.- 15. Tumoren.- a) der Weichteile.- b) des Knochensystems.- 16. Verletzungen und chemisch-toxische Schädigungen der Mundhöhle.- 17. Erkrankungen der Mundschleimhaut als Teilsymptome von Krankheiten.- III. Krankheiten der Zunge.- 1. Anatomie.- a) Anatomisch-topographische Einteilung.- b) Schleimhaut.- c) Drüsen.- d) Die Pars pharyngea linguae.- e) Die Zungenbewegungsmuskeln.- f) Die Blutversorgung.- g) Die Lymphgefäße.- h) Nerven.- 2. Funktion.- 3. Embryologie.- 4. Mißbildungen der Zunge.- a) Agiossie.- b) Mikroglossie.- c) Diploglossie.- d) Schistoglossie.- e) Akzessorische Zunge.- f) Ankyloglossie.- g) Die Glossoptose.- h) Makroglossie.- i) Struma lingualis.- 5. Die hypertrophische und atrophische Zungenschleimhaut. Der Zungenbelag.- a) Der Zungenbelag; seine Beziehungen zur hypertrophischen und atrophischen Zungenschleimhaut.- b) Neurotisch-trophischer Belag.- c) Möller-Huntersche Glossitis.- 6. Besondere Formen der Zungenerkrankung („Glossitis“ sui generis).- a) Lingua geographica.- b) Lingua plicata (s. scrotalis).- c) Glossitis mediana rhombica.- d) Lingua pilosa nigra = schwarze „Haarzunge“.- e) Leukoplakie = Leukokeratose.- f) Glossitis papulo-ulcerosa acuta.- 7. Entzündungen der Zunge.- a) Unspezifische.- b) Spezifische.- 8. Zunge bei Infektionskrankheiten.- 9. Zungentonsillen.- 10. Traumen und Verletzungen der Zunge.- 11. Glossodynie, Pruritus, Neuralgie.- 12. Zunge bei Hautkrankheiten.- 13. Tumoren.- a) benigne.- b) maligne.- 14. Cystische Tumoren.- 15. Zungenveränderungen als diagnostisches Hilfsmittel.- Literatur (zu I–III).- IV. Krankheiten der Speicheldrüsen.- A. Anatomisches, Physiologisches und Pharmakologisches.- B. Beziehungen der Speicheldrüsen zu anderen Erkrankungen.- C. Funktionelle Störungen.- 1. Speichelfluß.- 2. Speichelverminderung.- D. Entzündliche Erkrankungen der Speicheldrüsen.- 1. Die akute Entzündung.- 2. Die subakute und chronische Entzündung.- E. Hypertrophien der Speicheldrüsen.- F. Die lokalisierte Lymphomatose der Speicheldrüsen und der Miku-Liczsche Symptomenkomplex.- G. Die anderen Erkrankungen der Speicheldrüsen.- Literatur.- Die Krankheiten der Speiseröhre.- Allgemeiner Teil.- A. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- B. Allgemeine Symptomatologie.- C. Untersuchung der Speiseröhre.- Spezieller Teil.- A. Angeborene Anomalien der Speiseröhre.- B. Lageveränderungen der Speiseröhre.- C. Entzündungen der Speiseröhre.- 1. Akute Entzündungen.- 2. Nichtspezifische, chronische Entzündung.- 3. Spezifische chronische Entzündungen.- a) Tuberkulose.- b) Syphilis.- c) Aktinomykose, Streptotrichosis, Rotz.- 4. Lymphogranulomatose.- D. Ulcus pepticum oesophagi.- E. Dekubitalnekrose, Gangrän der Oesophagusschleimhaut, Oesophagomalacie.- F. Ruptur der Speiseröhre.- G. Varicen. Oesophagusblutungen.- H. Verätzungen, Verbrennungen.- J. Narbenstrikturen.- K. Neurosen.- 1. Sensible Neurosen.- a) Anästhesie.- b) Hyperästhesie.- 2. Motorische Neurosen.- a) Krampf des Oesophagus (Oesophagismus).- b) Lähmung und Atonie.- c) Insuffizienz der Kardia. Regurgitation. Rumination.- L. Erweiterungen der Speiseröhre.- 1. Die angeborenen Erweiterungen.- 2. Die sekundären (Stauungs-) Ektasien.- 3. Die diffuse gleichmäßige Dilatation.- 4. Die Divertikel der Speiseröhre.- a) Die pharyngo-oesophagealen Divertikel (Grenzdivertikel, Zenkersche Divertikel).- b) Die oesophagealen Divertikel.- c) Die Traktionsdivertikel.- d) Funktionelle Divertikel Barsony) oder falsche Divertikel (Grégoire).- e) Haft- oder Adhäsionsdivertikel (Fleischner).- M. Neubildungen der Speiseröhre.- 1. Carcinom.- 2. Sarkom.- 3. Gutartige Geschwülste.- N. Fremdkörper.- O. Parasiten.- Literatur.- Die Krankheiten des Magens.- I. Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.- A. Anatomische Vorbemerkungen.- 1. Die Gestalt des Magens.- 2. Der Bau des Magens.- a) Serosa und Ligamente.- b) Bau der Muskelwand.- c) Mucosa.- 3. Die Gefäßversorgung des Magens.- 4. Die Nerven des Magens.- B. Physiologische Vorbemerkungen.- 1. Die Magenbewegungen.- 2. Der Magensaft.- a) Zusammensetzung des Magensaftes.- b) Der Vorgang der Salzsäurebildung.- c) Die anorganischen Bestandteile des Magensaftes.- d) Die organischen Substanzen des Magensaftes.- e) Die Aciditätsregulierung.- f) Störungen der Aciditätsreguherung.- 3. Der Sekretionsmechanismus.- a) Grundsätzliches.- b) Ruhezustand und Leersekretion der Magendüsen (interdigestive Sekretion).- c) Anregung der Sekretion auf nervösem und humoralem Wege.- d) Erreguni der Sekretion bei Nahrungsaufnahme und Mechanismus der Sekretionserregung.- e) Sekretionsverstärkung durch Stagnation.- f) Sekretionshemmung durch chemische Reize.- g) Sekretion des Magenschleimes.- h) Der Rückfluß von Duodenalinhalt.- 4. Beziehungen der Magensekretion zu intermediären Vorgängen.- a) Magensekretion, Säurebasengleichgewicht und Chlorhaushalt.- b) Chlorhaushalt und Magensekretion.- c) Kohlehydratstoffwechsel und Magensekretion.- d) Magen und Blutbildung.- 5. Resorption im Magen.- 6. Gase und Gasaustausch im Magen.- 7. Ausscheidung durch den Magensaft.- 8. Magensensibilität.- Literatur.- II. Untersuchungsmethoden bei Magenkranken.- 1. Die Anamnese.- Das subjektive Beschwerdebild.- 2. Die Allgemeinuntersuchung des Kranken.- 3. Die Magensonde.- 4. Die Verweilsondenmethode. (Kinetische Methode, fraktionierte Ausheberung.).- 5. Untersuchung des Nüchterninhalts.- 6. Die Leersekretion.- 7. Probemahlzeiten.- 8. Pufferfreie Reizlösungen.- 9. Theorie und Praxis der Aciditätsbestimmungen.- 10. Beurteilung der sekretorischen Leistung des Magens.- 11. Chemische Untersuchung des Mageninhaltes.- 12. Schleim, Eiweiß, Stickstoff im Mageninhalt.- 13. Mikroskopische Untersuchung des Mageninhaltes.- 14. Chromoskopie des Magens.- 15. Sondenuntersuchung der Austreibung.- 16. Röntgenuntersuchung des Magens.- 17. Das normale Röntgenbild des Magens.- 18. Die Entfaltung des Magens.- 19. Beobachtung der Magenpenstaltik.- 20. Die wichtigsten Röntgensymptome.- 21. Feststellungen über die Austreibung mit dem Röntgenverfahren.- 22. Der Nachweis okkulter Blutungen.- 23. Gastroskopie und Gastrophotographie.- Literatur.- III. Spezielle Pathologie der Magenkrankheiten1.- Erster Teil.- 1. Verlagerung des Magens durch angeborene Fehler.- 2. Verlaieruni und Formänderung des Magens durch Druck und Zug.- 3. Verwachsungen am Magen (Perigastritis).- 4. Verlagerung des Magens bei Zwerchfellschwäche (Relaxatio diaphragmatis). (Gastrokardialer Symptomenkomplex).- 5. Verlagerung des Magens bei Zwerehfellbruch.- 6. Brüche der Schiundlücke. (Die Hernien des Hiatus oesophageus).- 7. Hypertonische Magenformen und Spasmen.- 8. Magensenkung (Gastroptose).- 9. Die Achsendrehung des Magens (Magenvolvulus).- 10. Sanduhrmagen.- 11. Kaskadenmagen (Baggersackmagen, Cup and spill stomach).- 12. Pförtnerverengung (Pylorusstenose).- 13. Ausgangsenge am operierten Magen.- 14. Tiefe Enge des Zwölffingerdarmes (tiefe Duodenalstenose).- 15. Plötzliche Magenlähmung.- 16. Muskelschwäche des Magens (Gastroparese).- 17. Folgen der Magenausrottung (Agastrie).- 18. Magensaftmangel (Achylia gastrica).- 19. Magensaftverlust.- 20. Starrkrampf vom Magen her (gastrogene Tetanie).- 21. Entzündung des Magens (Gastritis).- a) Ätiologie und Pathogenese.- b) Klinische Bilder.- c) Mageninhaltsuntersuchung.- d) Gastroskopie.- e) Röntgenbefund.- f) Sonstige Befunde.- g) Therapie.- 22. Magenphlegmone (Magenahsceß, eitrige Magenentzündung).- 23. Magenverätzung (Ätzgastritis, Gastritis corosiva).- 24. Magenneurosen.- a) Appetenzneurosen.- b) Brechneurosen.- e) Das Luftschlucken.- d) Regurgitieren und Ruminieren.- e) Acidismus.- f) Ptosebeschwerden.- Literatur.- Zweiter Teil.- A. Ulcus pepticum (ventriculi, duodeni).- 1. Einleitung.- 2. Häufigkeit und Vorkommen.- 3. Anatomische Pathologie.- 4. Pathogenese des Ulcus (G. v. Bergmann).- 5. Die Beschwerde, die Anamnese.- 6. Klinische Ulcussymptome. Der Befund.- 7. Die Röntgenuntersuchung.- 8. Gastroskopie.- 9. Verlauf, Besonderheiten des Verlaufes, Prognose.- 10. Komplikationen.- a) Der Sanduhrmagen.- b) Pylorus-Duodenalstenose und andere organische Veränderungen.- c) Die Ulcusperforation.- d) Die große Blutung.- e) Das Ulcuscarcinom.- 11. Die Differentialdiagnose.- 12. Die interne Ulcustherapie.- 13. Chirurgische Behandlung.- a) Die Indikation.- b) Das chirurgische Vorgehen.- B. Krankheiten nach Magenoperationen. Das postoperative Geschwür.- Literatur (zu A und B).- C. Das Magencarcinom.- Röntgendiagnostik des Magencarcinoms.- Die Gastroskopie.- Verlauf des Magencarcinoms.- Diagnose und Differentialdiagnose.- Die interne Behandlung.- Literatur.- D. Seltene Magenkrankheiten.- 1. Das Magensarkom.- 2. Die polypösen Geschwülste des Magens.- 3. Das Magenmyom.- 4. Die sonstigen seltenen Geschwülste des Magens.- 5. Magensyphilis.- 6. Linitis plastica. Cirrhosis ventriculi.- 7. Die Magentuberkulose.- 8. Die Lymphogranulomatose des Magens.- 9. Die Magenaktinomykose und andere Pilzerkrankungen.- 10. Die Mageninvagination.- 11. Die Arteriosklerose der Magenarterien.- 12. Fremdkörper des Magens.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa