ISBN-13: 9783642903144 / Niemiecki / Miękka / 1934 / 216 str.
ISBN-13: 9783642903144 / Niemiecki / Miękka / 1934 / 216 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Allgemeiner Teil..- I. Einführung in das Wesen klinischer Leberpathologie.- Die zentrale Rolle der Leber im Körperhaushalt.- Grenzen klinischer Leberpathologie.- Parenchymüberschuß und Regenerationskraft der Leber.- Epitheliales und endotheliales Leber-parenchym. Korrelationsprobleme auf Grund des histologischen Leberbaues. Das Reticuloendothel.- II. Die physiologischen Leistungen der Leber.- Schema der Leberleistungen.- Die Leberexstirpation beim Säugetier.- Das klinische Bild des leberlosen Zustandes.- Die 1. Phase der hypoglykämischen Schwäche. Die lebensrettende Wirkung des Traubenzuckers.- Die 2. Phase der tödlichen Selbstvergiftung.- Die beherrschende Rolle der Leber im Kohlehydratstoffwechsel: Blutzuckerregulation, Zuckerneubildung und Zuckernachschub.- Die Bedeutung der Leber für den Abbau der Aminosäuren (Desamidierung) und für die Harnstoffbildung.- Leber und Nucleinsäurestoffwechsel.- Extrahepatische Gallenfarbstoffbildung.- Zur Frage des Entgiftungsvermögens der Leber.- Unterschiede zwischen experimenteller Leberausschaltung und schwerster klinischer Leberinsuffizienz.- Über die Wege zu einer funktioneilen Diagnostik der Leber..- III. Die Methoden der Leberfunktionsprüfung, ihre Grundlagen und ihre Grenzen.- Teilfunktionen und ihre Beziehung zur Gesamtfunktion.- A. Funktionelle Leberdiagnostik im Gebiete des Kohlehydratstoffwechsels.- Schicksal der Zuckerarten in der Leber. Nervöser und hormonaler Regulationsmechanismus des Zuckerstoffwechsels in der Leber.- Die Belastung mit Traubenzucker ist keine eigentliche Leberfunktionsprüfung.- Die spezifische Bedeutung der Leber für die Lävuloseverwertung.- Prüfung auf alimentäre Lävulosurie.- Geringe klinische Bedeutung der alimentären Lävulosurie als Leberfunktionsprüfung.- Bedeutung der Leber für die Galaktoseverwertung.- Prüfung auf alimentäre Galaktosurie.- Klinische Erfahrungen mit der Galaktoseprobe.- Blutzuckerkurven nach Zuckerbelastung.- B. Funktionelle Leberdiagnostik im Gebiete des Eiweißstoffwechsels.- Harnstoffbildung nach Leberresektion und bei Lebercirrhosen.- Ammoniakausscheidung bei Leberkrankheiten.- Aminosäurenstoffwechsel bei Leberkrankheiten.- C. Funktionelle Leberdiagnostik im Gebiete des Fett- und Lipoid-stoffwechsels.- Beziehungen der Leber zur Fettresorption und Fettwanderung.- Die Bildung der Acetonkörper in der Leber.- Die zentral-nervöse Regulation der Fettwanderung und der Aceton-körperbildung.- Leberkrankheiten und Ketonurie.- Fettspaltende Fermente im Serum von Leberkranken.- Verhalten des Cholesterinstoffwechseis: Der „Estersturz“.- D. Funktionelle Leberdiagnostik im Gebiete der exkretorischen Leberleistungen (Chromodiagnostik).- Chromodiagnostik mit körperfremden Farbstoffen.- Kritik und weiterer Ausbau der Chromodiagnostik.- Chromodiagnostik mit Gallenfarbstoffinjektion.- E. Funktionelle Leberdiagnostik im Gebiete des Wasserhaushaltes und der kolloidalen Serumstruktur.- Wasserhaushalt der Leber: Lebervenensperre und hormonale Beeinflussung des Wasserhaushaltes.- Der Volhardsche Wasserversuch bei Leberkranken.- Fibrinogenmangel bei Leberkrankheiten.- Leber und Serumeiweißkörper.- Die sog. hämoklastische Krise von Widal.- Leber und trypanocide Serumsubstanzen.- Die sog. Leberfunktionsprüfungen.- IV. Allgemeine klinische Symptomatologie der Lebererkrankungen.- A. Krankheitszeichen im Bereich der Leber selbst: Veränderungen der Lage, Größe, des Härtegrades, der Form und Druckempfindlichkeit der Leber, und die zu ihrer Feststellung dienenden Untersuchungsmethoden.- Die Ergebnisse der Leberperkussion.- Scheinbare und wirkliche Lebervergrößerungen und Leberverkleinerungen.- Die Palpation der Leber.- Akute und chronische diffuse Lebervergrößerungen.- Ungleichmäßige Lebervergrößerungen.- Härtegrad der kranken Leber.- Druckempfindlichkeit der kranken Leber.- Leberpulsation.- Röntgenuntersuchung. Zur Frage der Hepato-Lienographie.- B. Krankheitszeichen außerhalb des Bereiches der Leber.- Verhalten der Milz.- Inspektion bei Lebererkrankungen.- Die Urobilinkörper im Harn als Zeichen funktioneller Leberschädigung.- Nachweis von Urobilinogen und Urobilin.- V. Die für die Lehre des Ikterus wichtigen Gallensubstanzen: Gallenfarbstoff, Gallensäuren, Cholesterin und Urobilinkörper. Ihre Herkunft und ihre Bildungsstätten.- Begriffsbestimmung des Ikterus.- Die Bildungsstätten des Gallenfarbstoffes.- Die Versuche von Minkowski und Naunyn am leberlosen Vogel.- Die Lehre von der Parapedese.- Reticuloendothel und Gallenfarbstoffbildung.- Der Einfluß der Leberexstirpation auf experimentelle Ikterusformen beim Säugetier.- Die Frage des Primats der Gallenfarbstoffbildung.- Bildungsstätte und Herkunft der Gallensäuren.- Verwandtschaftsbeziehungen zwischen Gallensäuren und Cholesterin.- Herkunft und Ausscheidungswege des Cholesterins.- Entstehung der Urobilinkörper und ihre diagnostische Bedeutung.- Zur Frage einer parenteralen Urobilinentstehung.- VI. Einteilung der Ikterusformen. Die Krankheitszeichen des Ikterus. Pathologische Histologie der mechanischen und hepatocellulären Ikterusformen.- Gruppierung der Ikterusformen.- A. Veränderungen in den Geweben und im Blut.- Bilirubinophile und bilirubinophobe Gewebe. Das Elastin.- Ikterische Hautschrift, die intradermale Histaminprobe.- Die Bilirubinbestimmung im Serum nach Hijmans van den Bergh.- Bilirubingehalt des normalen und ikterischen Serums.- Direkte, indirekte und verzögerte Diazoreaktion des Serumbilirubins.- Diagnostische Bedeutung der verschiedenen Reaktionsformen des Serumbilirubins.- Reaktionsform des Serumbilirubins und chemisches Blutmilieu.- Hautjucken bei Ikterus und sein Entstehüngsmechanismus.- Bradykardie bei Ikterus.- Ikterus und Blutungsneigung.- „Cholämie“ ist Hepatargie.- Xanthelasmen.- B. Veränderungen im Darmkanal.- Die Bedeutung der Urobilinkörper im Stuhl für die Diagnose des vollständigen und unvollständigen Choledochusverschluß.- Störungen der Fettresorption bei gestörtem Gallenabfluß und ihre Ursachen.- Choleinsäureprinzip.- C. Veränderungen im Urin und in anderen Körperflüssigkeiten.- Bilirubinurie und Acholurie.- Gallenfarbstoffproben im Harn.- Gallensäureausscheidung im Harn: Die Haysche Probe.- Gallenfarbstoffgehalt anderer Körperflüssigkeiten.- Sonderstellung der sog. hämolytischen Ikterusformen.- Normale Histologie der Gallencapillaren, einschließlich ihrer räumlichen Beziehungen zu Lymphräumen und Blutcapillaren.- Histologische Veränderungen beim mechanischen Ikterus.- Der mechanische Ikterus zugleich ein hepatocellulärer Ikterus.- Histologische Veränderungen bei primären hepatocellulären Ikterusformen: Icterus per destructionem.- Ikterus nur Krankheitssymptom.- VII. Einführung in das Hepatose-Hepatitis-Problem.- Besonderer Teil..- VIII. Die leichteren Formen der akuten diffusen Lebererkrankungen. Der sog. katarrhalische Ikterus, der Icterus simplex.- Eintrittswege der Lebergifte.- Krankheitsbegünstigende Faktoren.- Pathologisch-anatomische Veränderungen.- Klinisches Bild der akuten anikterischen diffusen Lebererkrankungen.- Der sog. Icterus catarrhalis, der Icterus simplex.- „Icterus duodenalis“.- Fließende Übergänge zur akuten Leberatrophie und Endausgänge zu den Lebercirrhosen.- Zur Frage der infektiösen Natur des Icterus simplex.- Veränderungen des Blutes.- Differentialdiagnose.- Therapie.- Leberzellschutzbehandlung.- IX. Die schwere Form der akuten diffusen Lebererkrankungen, die sog. akute gelbe Leberatrophie und ihre Verlaufsformen.- Lebergifte und Leberatrophie.- Symptomatologie.- Pathologisch-anatomische Veränderungen: Gelbe, gefleckte und rote Atrophie. Ausgang in grobknotige Hyperplasie (Marchand).- Sektionsbild und intravitales Bild der Leberatrophie.- Die Mängel des historischen Begriffes „Akute gelbe Leberatrophie“.- Milztumor und Ascites.- Wesen des Krankheitsprozesses.- Auftreten und Nachweis von Tyrosin und Leucin.- Stoffwechselstörungen.- Vorkommen und Ursachen der Leberatrophie.- Leberatrophien bei Tieren.- Prognose.- Therapie.- Leberatrophie bei Phosphor-, Chloroform- und Knollenblätterschwammvergiftung.- X. Einführung in das Gebiet der chronischen diffusen Leberentzündungen, der Lebercirrhosen.- Entwicklung und Wandlung des Cirrhosebegriffes.- Die Lehre von der primären interstitiellen Hepatitis.- Die Kretz-sche Lehre des primären Parenchymunterganges.- Der Sammelbegriff der Hanotschen hypertrophischen Lebercirrhose.- Extrahepatische Faktoren im Bilde der Lebercirrhosen.- Die Roesslesche Lehre vom Entstehungsmechanismus der Lebercirrhosen.- Die Lehren der experimentellen Cirrhoseforschung.- Spontane Lebercirrhosen beim Tier.- Zur Frage der konstitutionellen Disposition für Lebercirrhosen.- Ursachen der Lebercirrhosen.- Einteilung der Lebercirrhosen.- XI. Lokalisierte Cirrhosen, Lebercirrhosen im engeren Sinne.- A. Die atrophische und hypertrophische Form der Laennecschen Cirrhose.- Pathologisch-anatomische Veränderungen.- Hypertrophische Formen der Laennecschen Cirrhose.- B. Symptomatische lokalisierte Cirrhosen.- 1. Biliäre oder chologene Cirrhosen.- 2. Pseudocirrhosen und Cirrhosen nach akuter Leberatrophie.- 3. Zur Frage der kardialen Stauungscirrhose, cirrhose cardiaque Perikarditische Pseudolebercirrhose.- XII. Assoziierte und systematisierte Cirrhosen, Lebercirrhosen im weiteren Sinne.- A. Die Lebercirrhose bei der Wilsonschen Krankheit.- B. Die splenomegalen Cirrhosen.- C. Zur Frage des Morbus Banti.- D. Die Lebercirrhose bei der Hämochromatose.- XIII. Symptomatologie und Therapie der Lebercirrhosen.- Symptomatologie und Therapie des Ascites.- Entwicklung von Kollateralbahnen.- Baumgartensche Fälle.- Pseudogallensteinkoliken bei Lebercirrhosen.- Stoffwechselstörungen bei Lebercirrhosen.- Behandlung der Lebercirrhosen.- XIV. Herdförmige Entzündungen der Leber: die Leberabscesse.- Hämatogene Leberabscesse.- Chologene Leberabscesse.- Traumatische Leberabscesse.- Klinisches Bild.- Differentialdiagnose.- Behandlung.- XV. Spezifische Infektionen der Leber.- A. Syphilis der Leber.- Pathologische Anatomie der angeborenen Lebersyphilis.- Erkrankungen der Lebergefäße bei angeborener Lues.- Pathologische Anatomie der sekundären und tertiären Lebersyphilis.- Erkrankungen der Lebergefäße bei Spätlues.- Klinische Symptomatologie, Prognose und Behandlung.- Luisches Leberfieber.- Der sog. Salvarsanikterus: Früh- und Spätikterus.- B. Tuberkulose der Leber.- Formen der Lebertuberkulose.- Zur Frage der tuberkulösen Lebercirrhose.- Tuberkulöse hepatolienale Krankheitsbilder.- C. Aktinomykose der Leber.- D. Die Weilsche Krankheit (Icterus infectiosus).- Ikterus bei Gasbacillensepsis.- XVI. Diffuse Lebervergrößerungen auf nicht entzündlicher Grundlage (Stauung, Ablagerungen und Speicherungen).- A. Pathophysiologie und Klinik der Stauungsleber.- Leber und Milz als Blutdepot.- Die Lebervenensperre.- Ursachen der Stauungsleber.- Pathologische Anatomie und Stadien der Stauungsleber.- Lokale Ursachen.- Klinisches Bild.- Pulsationen der Leber.- Cyanotischer Ikterus der Herzkranken.- Ursachen des Ascites im Verlaufe der Stauungsleber.- Behandlung.- B. Lebervergrößerungen durch Ablagerungen und Speicherungen.- 1. Die Fettleber.- Pathophysiologie der Fettleber.- Fettleber bei Krankheitszuständen.- 2. Die Glykogenose der Leber.- 3. Die cerebrosidzellige Lipoidose vom Typus Gaucher.- 4. Die phosphatidzellige Lipoidose vom Typus Niemann-Pick.- Lebervergrößerung bei essentieller Hypercholesterinämie mit Xanthomatose.- 5. Die Amyloidleber.- Kongorotreaktion bei Amyloidosis.- Anhang: Formen der Pigmentleber.- Pigmentablagerungen in der Leber.- XVII. Gutartige und bösartige Lebergeschwülste.- Gutartige Geschwulstbildungen.- Die Cystenleber.- Primäre Lebercarcinome.- Metastatische Lebercarcinome.- Lebersarkome.- Klinisches Bild und Diagnose.- Behandlung.- XVIII. Die Echinokokkenkrankheit der Leber und ihre Formen.- Entwicklung der Echinokokkencyste.- Entwicklung des alveolären Echinococcus.- Folgeerscheinungen.- Klinischer Befund.- Diagnose.- Behandlung.- XIX. Verletzungen der Leber und der Gallenwege.- Ursachen und Formen der Leberverletzungen.- Klinisches Bild.- Verletzungen des Gallenwegssystems.- Das Krankheitsbild des Cholaskos.- XX. Erkrankungen der Lebergefäße.- Erkrankungen der Leberarterie: Arteriosklerose und Embolie.- Aneurysmen der Leberarterie.- Erkrankungen der Lebervenen.- Erkrankungen der Pfortader.- Die Pfortaderthrombose.- Diagnose und Behandlung des Pfortaderverschlusses.- Formen der Pfortaderentzündung.- XXI. Anatomie und Physiologie der extrahepatischen Gallenwege. Technik und Ergebnisse der Gallenwegsdiagnostik.- Gallenblase und Gallenwege.- Eindickungsarbeit und Resorptionsleistungen der Gallenblase.- Reservoirfunktionen und druckregulierende Leistungen der Gallenblase.- Aktive Kontraktion der Gallenblase.- Synergistische Innervationsvorgänge an Gallenblase und Oddischen Sphincter.- Cholerese und Cholokinese.- Choleretische Pharmaca.- Cholokinetische Stoffe.- Gewinnung von Duodenalgalle.- Die A-Galle oder „Lebergalle“.- Die B-Galle oder „Blasengalle“. Methoden zu ihrer Gewinnung.- C-Galle.- Eindickung der „Blasengalle“ im Vergleich zur „Lebergalle“.- Zusammensetzung der A-Galle unter normalen und krankhaften Bedingungen.- Albuminocholie.- Die diagnostische Bedeutung des Hypophysinreflexes.- Die Cholecystographie.- XXII. Die Erkrankungen der steinfreien Gallenwege: Die Dyskinesien und Infektionen der Gallenwege.- Gallenstauung und Gallenkoliken ohne organischen Befund.- Klinische Untersuchungsmethoden zur Diagnose der Gallenwegsdyskinesien.- Hypertonische Gallenwegsdyskinesien.- Hypotonische Gallenwegsdyskinesien.- Verhalten der B-Galle bei den Gallenwegsdyskinesien.- Klinisches Bild und konstitutionelle Bedingtheit der Dyskinesien.- Diagnose der Dyskinesien.- Therapie der reinen Gallenwegsdyskinesien.- Dyskinesien und Galleninfektion.- Aufsteigende enterogene und absteigende hämatogene Gallengangsinfektionen.- Cholangie und Cholangitis.- Klinisches Bild der infektiösen Cholangien und Cholangiolien.- Fließende Übergänge zwischen Cholangiolien und Lebererkrankungen.- Diagnose der infektiösen Gallenwegserkrankungen.- Therapie der infektiösen Gallenwegserkrankungen.- XXIII. Gallensteinbildungen und Gallensteinkrankheit.- Schutzkolloide der Galle.- Der „steinbildende Katarrh“ nach Meckel v. Hemsbach.- Die Lehre Naunyns: Gallenstauung und Galleninfektion.- Die Lehre von Aschoff-Bacmeister.- Hauptformen der Gallensteinbildung.- Seltenere Gallensteinbildungen.- Besondere Bedingungen für die Gallensteinbildung.- Mikrolithen der Galle.- Verbreitung der Gallensteine.- Schicksal der Gallensteine.- Klinisches Bild der Gallensteinkrankheit.- Komplikationen beim Gallensteinleiden.- „Weiße Galle“ der Gallenblase, der Gallenblasenhydrops.- „Weiße Galle“ der Gallenwege, der Gallenwegshydrops.- Röntgennachweis der Gallensteine.- Differentialdiagnose.- Therapie.- Behandlung des akuten Kolikanfalles.- Behandlung im anfallsfreien Stadium.- Chirurgische Behandlung.- Absolute und relative Indikationen.- XXIV. Geschwülste der Gallenblase und Gallengänge.- Gutartige Geschwülste.- Das Gallenblasencarcinom.- Das Gallengangscarcinom.- Das Courvoisiersche Zeichen.- XXV. Parasiten der Gallenblase und Gallenwege.- Echinococcus.- Askaris.- Lamblia intestinalis.- Distomumarten.- XXVI. Mißbildungen und Anomalien des Gallenwegssystems.- Hemmungsbildungen und angeborene Verödungen.- Formanomalien und Lageanomalien.- Idiopathische Choledochuscysten.- Variationen im Mündungsgebiet des Ductus choledochus und pancreaticus.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa