0. Einleitung.- 0.1. Problemstellung.- 0.2. Ablauf der Untersuchung.- 1. Die theoretische Ableitung von Kostenverläufen und ihre Beurteilung.- 1.1. Einführung.- 1.2. Grundlagen der Untersuchung.- 1.2.1. Der Kostenbegriff.- 1.2.2. Die Beschäftigung.- 1.2.3. Die Alternativen der kostentheoretischen Modellbildung.- 1.3. Kostenfunktionen ohne produktionstheoretische Begründung.- 1.4. Ableitung der Kostenfunktion aus der ertragsgesetzlichen Produktionsfunktion.- 1.4.1. Geschichtliche Entwicklung des Ertragsgesetzes.- 1.4.2. Das Ertragsgesetz der neueren Produktionstheorie.- 1.4.3. Ableitung der Kostenfunktion aus der ertragsgesetzlichen Produktionsfunktion.- 1.4.4. Zusammenfassung der Annahmen zur Ableitung der Kostenfunktion aus dem Ertragsgesetz.- 1.5. Die Ableitung der Kostenfunktion auf der Basis einer limitationalen Produktionsfunktion.- 1.5.1. Einführung.- 1.5.2. Bestimmung der Produktionsfunktion vom Typ B auf der Grundlage von Verbrauchsfunktionen.- 1.5.2.1. Darstellung von Verbrauchsfunktionen.- 1.5.2.2. Bestimmung des Leistungsoptimums eines Aggregats.- 1.5.2.3. Die Ableitung der Produktionsfunktion.- 1.5.3. Ableitung der Kostenfunktion aus der Produktionsfunktion vom Typ B bei isolierter Anpassung.- 1.5.3.1. Einführung.- 1.5.3.2. Der Kostenverlauf bei intensitätsmäßiger Anpassung.- 1.5.3.3. Der Kostenverlauf bei zeitlicher Anpassung.- 1.5.3.4. Der Kostenverlauf bei quantitativer Anpassung.- 1.5.3.5. Der Kostenverlauf bei selektiver Anpassung als Sonderfall der quantitativen Anpassung.- 1.5.4. Die Ableitung von Kostenfunktionen kombinierter Anpassungsmaßnahmen bei Optimalverhalten.- 1.5.4.1. Einführung.- 1.5.4.2. Der Kostenverlauf bei einer Kombination von zeitlicher und intensitätsmäßiger Anpassung.- 1.5.4.3. Der Kostenverlauf bei einer Kombination von selektiver und zeitlicher Anpassung.- 1.5.4.4. Der Kostenverlauf bei einer Kombination von zeitlicher, intensitätsmäßiger und quantitativer Anpassung.- 1.5.4.5. Der Kostenverlauf bei einer Kombination von zeitlicher, intensitätsmäßiger und selektiver Anpassung.- 1.6. Kritische Würdigung der theoretischen Ableitung von Kostenfunktionen.- 1.6.1. Die traditionelle Kostentheorie.- 1.6.2. Das Ertragsgesetz als theoretische Grundlage.- 1.6.2.1. Einführung.- 1.6.2.2. Die Substitutionalität der Produktionsfaktoren.- 1.6.2.3. Die Problematik der Konstanz eines Produktionsfaktors.- 1.6.2.4. Schlußbetrachtung.- 1.6.3. Einige offene Probleme der Produktionsfunktion vom Typ B.- 2. Die empirische Bestimmung von Kostenverläufen.- 2.1. Einführung.- 2.2. Schwierigkeiten bei der Bestimmung empirischer Kostenverläufe.- 2.3. Die Bestimmung der empirischen Kostenfunktion einer Strumpffabrik nach Dean.- 2.3.1. Einführung.- 2.3.2. Ablauf und Ergebnisse der Untersuchung.- 2.3.3. Würdigung der Untersuchung.- 2.4. Beurteilung der Bestimmung empirischer Kostenverläufe.- 3. Der Kostenverlauf in einzelnen Zweigen der Textilindustrie.- 3.1. Einführung.- 3.2. Der Kostenverlauf in der Spinnerei.- 3.2.1. Vorbemerkung.- 3.2.2. Möglichkeiten zur Anpassung an Beschäftigungsschwankungen.- 3.2.2.1. Die quantitative (selektive) Anpassung.- 3.2.2.2. Die zeitliche Anpassung.- 3.2.2.3. Die intensitätsmäßige Anpassung.- 3.2.3. Der Kostenverlauf bei quantitativer (selektiver) und zeitlicher Anpassung.- 3.2.4. Die Bedeutung der intervallfixen Kosten und der Kostenremanenz.- 3.2.6.3. Eine Fallstudie.- 3.3. Der Kostenverlauf in der Weberei.- 3.3.1. Vorbemerkungen.- 3.3.2. Die Möglichkeiten zur Anpassung an Beschäftigungsschwankungen.- 3.3.2.1. Die quantitative (selektive) Anpassung.- 3.3.2.2. Die zeitliche Anpassung.- 3.3.2.3. Die intensitätsmäßige Anpassung.- 3.3.3. Der Kostenverlauf bei quantitativer (selektiver) und zeitlicher Anpassung.- 3.3.4. Die Bedeutung der intervallfixen Kosten und der Kostenremanenz.- 3.3.5. Quantitative Darstellung von Kostenverläufen für technisch unterschiedliche Produktionsverfahren.- 4. Schlußbetrachtung.- Verzeichnis der Fußnoten.