ISBN-13: 9783322903969 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 325 str.
ISBN-13: 9783322903969 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 325 str.
Mit dem Konzept des koordiniert-dezentralen Informationsmanagements wird gezeigt, wie die Profilveranderung des Informationsmanagements, das zunehmend Koordinationsaufgaben ubernimmt, umgesetzt werden kann."
Einführung.- 1. Rahmenkonzepte für das Informationsmanagement.- 1.1. Charakterisierung des Informationsmanagements.- 1.1.1. Abstraktionsebenen.- 1.1.2. Referenzcharakter.- 1.1.3. Schichten.- 1.1.4. Sichten.- 1.1.5. Aufgaben.- 1.1.6. Zielhorizonte.- 1.1.7. Institutionen.- 1.2. Bestehende Rahmenkonzepte für das Informationsmanagement.- 1.2.1. Vorgehensmodelle.- 1.2.1.1. Traditionelle Vorgehensmodelle.- 1.2.1.2. Transformationsorientierte Vorgehensmodelle.- 1.2.1.3. Evolutionäre Vorgehensmodelle.- 1.2.2. Architekturkonzepte und Methodologien.- 1.2.2.1. IRDS — Information Resource Dictionary System.- 1.2.2.2. IEM — Information Engineering Method.- 1.2.2.3. ISM — Information Systems Methodology.- 1.2.2.4. ESF — Eureka Software-Factory.- 1.2.2.5. ASEM — ATMOSPHERE System Engineering Model.- 1.2.2.6. AD/Cycle — Application Development Cycle.- 1.2.2.7. CIMOSA — Open System Architecture for CIM.- 1.2.2.8. ARIS — Architektur integrierter Informationssysteme.- 1.2.2.9. CC RIM — Referenzmodell.- 1.2.2.10. BOS — Engineering Method.- 1.3. Empirische Untersuchung zum Informationsmanagement.- 1.3.1. Überblick zu empirischen Untersuchungen.- 1.3.2. Ergebnisse der IWi-Untersuchung.- 1.3.2.1. IM-Rahmenbedingungen.- 1.3.2.2. IM-Prozesse und –Funktionen.- 1.3.2.3. IM-Erfolgsfaktoren.- 1.3.2.3.1. Architektur, Metamodell und Vorgehensmodell.- 1.3.2.3.2. Ausgewählte Problembereiche.- 1.4. Rahmenkonzept für ein koordiniert-dezentrales Informationsmanagement.- 1.4.1. Prozeßreife-Modell.- 1.4.1.1. Modell eines ‘unreifen’ Prozesses.- 1.4.1.2. Modell eines ‘reifen’ Prozesses.- 1.4.2. Prozeßorientiertes Rahmenkonzept.- 1.4.3. Prozeßorientierte Beschreibungsmethoden.- 1.4.3.1. Beschreibungsmethoden: Funktionssicht.- 1.4.3.2. Beschreibungsmethoden: Organisationssicht.- 1.4.3.3. Beschreibungsmethoden: Datensicht.- 1.4.3.4. Beschreibungsmethoden: Steuerungssicht.- 1.4.3.4.1. Prozeßmodell.- 1.4.3.4.2. Datenflußmodell.- 1.4.3.4.3. Funktionsebenenmodell.- 1.4.3.4.4. Datenebenenmodell.- 2. Koordinationsmodelle für das Informationsmanagement.- 2.1. Koordinationsmodell: Strategisches Informationsmanagement.- 2.1.1. Strategisches Informationsmanagement: Funktionssicht.- 2.1.1.1. Funktionsstruktur.- 2.1.1.1.1. Strategische IM-Planung.- 2.1.1.1.2. IM-Controlling.- 2.1.1.1.3. IM-Qualitätssicherung.- 2.1.1.2. Funktionsmodell.- 2.1.2. Strategisches Informationsmanagement: Organisationssicht.- 2.1.2.1. Organisationsstruktur.- 2.1.2.1.1. Prozeßorientierte Linienorganisation.- 2.1.2.1.2. IM-Planungsstab.- 2.1.2.1.3. DV-Koordination.- 2.1.2.2. Organisationsmodell.- 2.1.3. Strategisches Informationsmanagement: Datensicht.- 2.1.3.1. Datenstruktur.- 2.1.3.1.1. Unternehmensziel.- 2.1.3.1.2. Erfolgsfaktor.- 2.1.3.1.3. Analyseobjekt.- 2.1.3.1.4. Strategische Maßnahme.- 2.1.3.2. Datenmodell.- 2.1.4. Strategisches Informationsmanagement: Steuerungssicht.- 2.1.4.1. Prozeßmodell.- 2.1.4.2. Datenflußmodell.- 2.1.4.3. Funktionsebenenmodell.- 2.1.4.4. Datenebenenmodell.- 2.2. Koordinationsmodell: Projektmanagement und –realisierung.- 2.2.1. Projektmanagement und -realisierung: Funktionssicht.- 2.2.1.1. Funktionsstruktur.- 2.2.1.1.1. Projektkoordination und –Überwachung.- 2.2.1.1.2. Projektplanung.- 2.2.1.1.3. Projektsteuerung.- 2.2.1.1.4. Entwicklungs-und Workmanagement.- 2.2.1.1.5. Konfigurations-und Dokumentationsmanagement.- 2.2.1.1.6. Einführungs- und Endanwendermanagement.- 2.2.1.2. Funktionsmodell.- 2.2.2. Projektmanagement und -realisierung: Organisationssicht.- 2.2.2.1. Organisationsstruktur.- 2.2.2.1.1. Projektleitung und-gruppe.- 2.2.2.1.2. Projektgremium.- 2.2.2.1.3. Externer Berater.- 2.2.2.2. Organisationsmodell.- 2.2.3. Projektmanagement und-realisierung: Datensicht.- 2.2.3.1. Datenstruktur.- 2.2.3.1.1. Projektauftrag.- 2.2.3.1.2. Vorgehensmodell.- 2.2.3.1.3. Projektvorgang.- 2.2.3.1.4. Ressource.- 2.2.3.1.5. Aktivität.- 2.2.3.1.6. Dokument.- 2.2.3.1.7. Einfuhrungskonzept.- 2.2.3.2. Datenmodell.- 2.2.4. Projektmanagement und-realisierung: Steuerungssicht.- 2.2.4.1. Prozeßmodell.- 2.2.4.2. Datenflußmodell.- 2.2.4.3. Funktionsebenenmodell.- 2.2.4.4. Datenebenenmodell.- 2.3. Koordinationsmodell: Informationssystemgestaltung.- 2.3.1. Informationssystemgestaltung: Funktionssicht.- 2.3.1.1. Funktionsstruktur.- 2.3.1.1.1. Analyse und Rahmenplanung.- 2.3.1.1.2. Fachkonzeptmodellierung.- 2.3.1.1.3. DV-Konzepterstellung.- 2.3.1.1.4. Technische Implementierung.- 2.3.1.1.5. Betrieb und Wartung.- 2.3.1.2. Funktionsmodell.- 2.3.2. Informationssystemgestaltung: Organisationssicht.- 2.3.2.1. Organisationsstruktur.- 2.3.2.1.1. Benutzerzentrum.- 2.3.2.1.2. Entwicklungszentrum.- 2.3.2.1.3. Rechenzentrum.- 2.3.2.1.4. IM-Kollegium und DV-ad-hoc Arbeitsgruppe.- 2.3.2.2. Organisationsmodell.- 2.3.3. Informationssystemgestaltung: Datensicht.- 2.3.3.1. Datenstruktur.- 2.3.3.1.1. Metamodell.- 2.3.3.1.2. Anwendungsmodell.- 2.3.3.2. Datenmodell.- 2.3.4. Informationssystemgestaltung: Steuerungssicht.- 2.3.4.1. Prozeßmodell.- 2.3.4.2. Datenflußmodell.- 2.3.4.3. Funktionsebenenmodell.- 2.3.4.4. Datenebenenmodell.- 3. Werkzeug-Shell für das Informationsmanagement.- 3.1. Werkzeugkomponenten und –systeme.- 3.1.1. Werkzeugkategorien.- 3.1.2. Integrierte Werkzeugsysteme.- 3.1.2.1. Schichtenmodelle.- 3.1.2.2. Integrationsdimensionenmodelle.- 3.1.2.3. Vernetzungsmodelle.- 3.1.2.4. NIST/ECMA-Referenzmodell.- 3.2. Hypermediabasierte Werkzeug-Shell.- 3.2.1. Charakterisierung von Hypermedia.- 3.2.1.1. Hypermedia-Strukturen.- 3.2.1.1.1. Knoten (nodes).- 3.2.1.1.2. Kanten (links).- 3.2.1.1.3. Orientierungs-und Navigationshilfen.- 3.2.1.2. DV-technische Umsetzung und Gestaltung von Hypermedia.- 3.2.2. Systemarchitektur einer hypermediabasierten Werkzeug-Shell.- 3.2.2.1. Initialisierungsystem.- 3.2.2.2. Front-end-Manager.- 3.2.2.3. Konfigurationssystem.- 3.2.2.4. Navigationssystem.- 3.2.2.4.1. Navigator-Initialisierung.- 3.2.2.4.2. Metamodell-Attributierung.- 3.2.2.4.3. Navigationsmanager.- 3.2.2.4.4. Navigation-Repositoryzugriff.- 3.2.2.4.5. Objekt-Repositoryzugriff.- 3.2.2.4.6. Objekt-Window.- 3.2.2.4.7. Hypermedia-Module.- 3.2.2.4.8. Hypermedia-Schnittstelle.- 3.2.2.5. Methodenhandbuch.- 3.2.3. Generalisierung des Entwurfsprinzips.- Ausblick.
Univ.-Prof. Dr. Markus Nüttgens ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftliche Standardsoftware und Informationsmanagement sowie Mitglied der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Informations- und Geschäftsprozessmanagement, Betriebswirtschaftliche Standardsoftware, Informationssysteme in Industrie, Dienstleistung und Verwaltung, Open Source, IT-Governance sowie IT-Entrepreneurship. Er ist seit über 20 Jahren Autor national und international anerkannter Fachpublikationen.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa