ISBN-13: 9783642621000 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 473 str.
ISBN-13: 9783642621000 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 473 str.
Standardwerk uber Konstruktionskataloge. Band 2 enthalt im ersten Teil die wichtigsten Kataloge zum systematischen Konstruieren, die Arbeitsweise mit ihnen und Anleitungen zu ihrer Neuerstellung sowie Auswahl- und Bewertungsmethoden. Im zweiten Teil sind zahlreiche Verfahren zur eindeutigen Bestimmung von Stutzpunktlagerungen, Verfahren zur interaktiven Konstruktion mit dem Rechner und zur automatischen Konstruktion durch den Rechner sowie ein ausfuhrliches Verzeichnis der im Schrifttum vorliegenden Konstruktionskataloge. Ubersichtlich aufbereitete, mechanische Losungen wichtiger Funktionen fur den Praktiker, von den Welle-Nabe-Verbindngen, den Nieten bis zu walzgelagerten Geradfuhrungen, Nachrechnung der vielen 100.000 Stutzpunktlagerungen fur den Theoretiker, Anleitung zur automatische Konstruktion von Verbindungsaufgaben fur den Rechneranwender."
Konstruktionskataloge.- 10 Handhabung von Konstruktionskatalogen.- 10.1 Einsatz von Konstruktionskatalogen während des Konstruktionsablaufs (S).- 10.2 Anforderungen an Konstruktionskataloge (S).- 10.3 Einheitlicher Aufbau von Konstruktionskatalogen (S).- 10.3.1 Kataloge mit „eindimensionalem“ Gliederungsteil.- 10.3.2 Kataloge mit „zweidimensionalem“ Gliederungsteil.- 10.3.3 Kataloge mit „dreidimensionalem“ Gliederungsteil und weitere Kombinationsformen.- 10.3.4 Übersichts- und Detailkataloge.- 10.4 Einteilung der Konstruktionskataloge nach ihrem Inhalt (S).- 10.4.1 Objektkataloge.- 10.4.2 Operationskataloge.- 10.4.3 Lösungskataloge.- 10.4.4 Beziehungskataloge.- 10.4.4 Vergleich der Katalogarten.- 10.5 Darstellung des Kataloginhalts (S).- 10.6 Praktische Handhabung von Konstruktionskatalogen.- 10.6.1 Anwendung von Lösungskatalogen (S).- 1. Fallbeispiel 1: Bolzensetzwerkzeug.- 2. Fallbeispiel 2: Kupplungs-Schaltstellungs-Getriebe.- 10.6.2 Anwendung von Objektkatalogen (S).- 1. Fallbeispiel3: Handnietmaschine.- 2. Fallbeispiel 4: Sicherung einer lösbaren Verbindung.- 10.6.3 Anwendung von Operationskatalogen (S).- 1. Fallbeispiel 5: Löfterrad an einem Motor.- 10.7 Erstellen von Konstruktionskatalogen.- 10.8 Sammlung von Zugriffs- und Gliederungsmerkmalen für Konstruktionskataloge.- 10.9 Konstruktionskataloge für Katalogmerkmale.- 1. Prinzipblatt zu den Konstruktionskatalogen in den Bildern 10.29 und 10.30.- 2. Konstruktionskatalog Bild 10.29: Zugriffs- und Gliederungsmerkmale für Konstruktionskataloge (Übersichtskatalog).- 3. Konstruktionskatalog Bild 10.30: Sammlung von Zugriffs- und Gliederungsmerkmalen für Konstruktionskataloge (Detailkatalog).- 10.10 Erstellen und Auswerten von Konstruktionskatalogen mit Hilfe des Rechners.- 10.10.1 Konstruktionskataloge als Softwaremodule.- 10.10.2 Rechnerunterstütztes Erzeugen und Arbeiten mit Konstruktionskatalogen auf grund einer „Katalogschale“.- 10.11 Schrifttum.- 11 Sammlung von Konstruktionskatalogen.- 11.1 Konstruktionskataloge für die Aufgabenformulierungs-Phase (S).- 11.1.1 Anforderungsarten.- 1. Festforderungen (F) als Punktforderungen.- 2. Festforderungen (F) als ungezielte Grenz- und Bereichsforderungen.- 3. Zielforderungen (Z).- 4. Wunschforderungen (W).- 5. Beispiele.- 6. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.1.1) (S).- 7. Konstruktionskatalog 11.1.1, Anforderungsarten.- 11.2 Übertragen von Kräften, Einleiten und Begrenzen von Bewegungen.- 11.2.1 SchluÜarten (S).- 1. Element- und kombinierte Schlüsse.- 2. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.2.1).- 3. Konstruktionskatalog 11.2.1, SchluÜarten.- 11.2.2 Bewegung einsinnig begrenzen (einseitige Anschläge).- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.2.2).- 2. Konstruktionskatalog 11.2.2, einseitige Anschläge.- 11.2.3 Bewegung gegensinnig begrenzen (zweiseitige Anschläge).- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.2.3).- 2. Konstruktionskatalog 11.2.3, zweiseitige Anschläge.- 11.2.4 Reibsysteme mit unterschiedlichem Kennlinienverlauf2 (S).- 1. Übertragungsfaktoren.- 2. Änderung der Übertragungsfaktoren.- 3. Klemmfähige Reibsysteme.- 4. Vergleich der Reib- und Einleitungskräfte.- 5. Übertragungsfaktor und Konstruktionsgrößen.- 6. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.2.4).- 7. Konstruktionskatalog 11.2.4, Reibsysteme mit unterschiedlichem Kennlinienverlauf.- 11.2.5 Variationsoperationen zur funktionellen Änderung des Reibsystems.- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.2.5).- 2. Konstruktionskatalog 11.2.5, Variation der Reibsystem-Funktion.- 11.3 Logische Darstellung von Festkörperpaarungen.- 11.3.1 Elementenpaarungen mit technisch wichtigen Körpern.- 1. Die Logische Schluß-Matrix (S).- 2. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.3.1).- 3. Konstruktionskatalog 11.3.1, Elementenpaarungen wichtiger Körper.- 11.3.2 Logische kombinatorische Funktionen an Getrieben (S).- 1. Instrumentenklappen als logische Getriebe.- 2. Prinzipblatt zu den Konstruktionskatalogen 11.3.2 bis 11.3.5.- 3. Konstruktionskatalog 11.3.2 Negations-Getriebe.- 4. Konstruktionskatalog 11.3.3 Varianten der Negations-Getriebe.- 5. Konstruktionskatalog 11.3.4, Grundformen logischer Konjunktions- und Disjunktions-Getriebe.- 6. Konstruktionskatalog 11.3.5, Varianten der Konjunktions- und Disjunktions-Getriebe.- 11.3.3 Logische sequentielle Funktionen und Getriebe (S).- 1. Mechanische RS-Flipflops.- 2. Mechanische T-Flipflops.- 3. Prinzipblatt zu den Konstruktionskatalogen 11.3.6 und 11.3.7.- 4. Konstruktionskatalog 11.3.6, Mechanische T-Flipflops (Tastschalter).- 5. Konstruktionskatalog 11.3.7, Varianten mechanischer T-Flipflops (Tastschaltervarianten).- 11.4 Erzeugen von Kräften und Verändern ihrer Parameter.- 11.4.1 Kraft mit anderen Größen erzeugen (S).- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.4.1).- 2. Konstruktionskatalog 11.4.1, Kraft erzeugen.- 11.4.2 Einstufige Kraftmultiplikation (S).- 1. Schaltung von Kraftmultiplikatoren.- 2. Zusatzfunktionen bei Kraftmultiplikatoren.- 3. Leistungsverstärker als Geschwindigkeits- und Kraftmultiplikator.- 4. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.4.2).- 5. Konstruktionskatalog 11.4.2, einstufige Kraftmultiplikation.- 11.4.3 Mechanische Rücklaufsperrung (S).- 1. Rücklaufsperrung durch Reibklemmschluß.- 2. Rücklaufsperrung durch normalen Berührungsschluß.- 3. Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von Rücklaufsperren.- 4. Zusammenschalten von Rücklaufsperren.- 5. Beispiele für Klemmschluß-Gesperre.- 6. Umschaltbare Rücklaufsperren (S).- 7. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.4.3).- 8. Konstruktionskatalog 11.4.3, mechanische Rücklaufsperrung.- 11.5 Gliederketten, Mechanismen und Getriebe.- 11.5.1 Geschlossene Einelementenpaarungen, Elementenpaarungen und Ketten bis zu vier Gliedern.- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.5.1).- 2. Konstruktionskatalog 11.5.1, Ketten bis zu vier Gliedern.- 11.5.2 Zwangläufige zwei- bis viergliederige Mechanismen mit Dreh-, Schiebe- und Zwiegelenkpaaren (S).- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.5.2).- 2. Konstruktionskatalog 11.5.2, zwangläufige zwei- bis viergliedrige Mechanismen.- 11.5.3 Entwicklung verschiedener Getriebe aus gleichem Mechanismus.- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.5.3).- 2. Konstruktionskatalog 11.5.3, Entwicklung verschiedener Getriebe aus gleichem Mechanismus.- 11.5.4 Varianten einstufiger Reibsysteme (S).- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.5.4).- 2. Konstruktionskatalog 11.5.4, Varianten einstufiger Reibsysteme.- Detailkatalog 1: Keilsysteme.- Detailkatalog 2: Hebelsysteme.- Detailkatalog 3: Schlingbandsysteme.- 11.6 Variation der Struktur.- 11.6.1 Strukturvariations-Operationen (S).- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.6.1).- 2. Konstruktionskatalog, 11.6.1 Strukturvariations-Operationen.- 11.7 Gleichförmig übersetzende Getriebe.- 11.4.7 Gleichförmig übersetzende Grundgetriebe (Sonderverzahnungen) (S).- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.7.1).- 2. Konstruktionskataog 11.7.1, gleichförmig übersetzende Grundgetriebe.- 11.8 Feste Verbindungen.- 11.8.1 Festlegungen (S).- 11.8.2 Verbindungen und Schlußarten.- 11.8.3 Die Rolle der Schlußarten bei der Herstellung von Verbindungen.- 11.8.4 Ausführung von Verbindungen.- 11.8.5 Erhöhen der Haltekräfte bei kraftschlüssigen Verbindungen.- 11.8.6 Anwendungshäufigkeit bestimmter Verbindungen (S).- 11.8.7 Nietverbindungen.- 1. Zum Übersichtskatalog: Nietverbindungen.- 2. Zu den Detailkatalogen: Nichtblindniet-Verbindungen und Blindniet-Verbindungen.- 3. Prinzipblatt zu den Konstruktionskatalogen 11.8.1 bis 11.8.3.- 4. Konstruktionskatalog 11.8.1, Nietverbindungen (Übersichtskatalog).- 5. Konstruktionskatalog 118.2, Nichtblindniet-Verbindungen (Detailkatalog).- 6. Konstruktionskatalog 11.8.3, Blindniet-Verbindungen (Detailkatalog).- 11.8.8 Welle-Nabe-Verbindungen.- 1. Allgemeine Gesichtspunkte (S).- 2. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.8.4).- 3. Konstruktionskatalog 11.8.4, Welle-Nabe-Verbindungen (Übersichtskatalog).- 4. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.8.5).- 5. Konstruktionskatalog 11.8.5, Welle-Nabe-Verbindungen (Detailkatalog).- 11.9 Bewegliche Verbindungen.- 11.9.1 Geradführungen (S).- 1. Geradführungen mit gleicher Profilform.- 2. Geradführungen mit unterschiedlicher Profilform.- 3. Prinzipblatt zu den Konstruktionskatalogen 11.9.1, 11.9.2 und 11.9.3.- 4. Konstruktionskatalog 11.9.1, Geradführungen mit gleicher Profilform.- 5. Konstruktionskatalog 11.9.2, Geradführungen mit unterschiedlicher Profilform.- 6. Geradführungen mit Wälzkörpern (S).- 7. Gliederung des Detailkatalogs „Geradführungen mit Wälzkörpern.- 7.1 Der Hauptteil.- 7.2 Der Zugriffsteil.- 8. Zusammenfassung.- 9. Konstruktionskatalog 11.9.3, Geradführungen mit Wälzkörpern.- 11.9.2 Rotationsführungen (Lager).- 1. Zum Übersichtskatalog: Lager (S).- 2. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.9.4).- 3. Konstruktionskatalog 11.9.4, Rotationsführungen, Lager (Übersichtskatalog).- 4. Gleitlager.- 5. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.9.5).- 6. Konstruktionskatalog 11.9.5, Gleitlager (Detailkatalog).- 7. Wälzlager.- 8. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.9.6).- 9. Konstruktionskatalog 11.9.6, Wälzlager (Detailkatalog).- 11.9.3 Schrifttum zu den Lagerkatalogen.- 11.10. Variationsmöglichkeiten für Kontur und Gestalt.- 11.10.1 Gestaltvariations-Operationen (S).- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.10.1).- 2. Konstruktionskatalog 11.10.1, Gestaltvariations-Operationen.- 11.11 Umformverfahren (S).- 11.11.1 Zum Übersichtskatalog: Druckumformen.- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.11.1).- 2. Konstruktionskatalog 11.11.1, Druckumformen (Übersichtskatalog)..- 11.11.2 Zum Detailkatalog: Gesenkformen.- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.11.2).- 2. Konstruktionskatalog 11.11.2, Gesenkformen (Detailkatalog).- 11.12 Kleben.- 11.12.1 Zu den Katalogen: Kleben (S).- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.12.1; 11.12.2).- 2. Konstruktionskatalog 11.12.1: Klebeverbindung von platten- und zylinderförmigen Einzelteilen (Übersichtskatalog).- 3. Konstruktionskatalog 11.12.2: Klebverbindung von parallel liegenden Platten (Detailkatalog).- 11.13 Tolerierte Maße.- 11.13.1 Tolerierte Grenzmaße und ihre Summierung.- 11.13.2 Vektorcharakter der einzelnen Größen (S).- 11.13.3 Rechnen mit Allgemeinen Maßen (S).- 11.13.4 Toleranzsummierung.- 11.13.5 Maßketten.- 11.13.6 Berechnung des Einzelmaßes bei vorgegebenem resultierenden Maß (S).- 11.13.7 Maßkette mit Einbeziehung von Rundpassungen.- 11.13.8 Deutung der Zahlenwerte für resultierende Maße.- 11.13.9 Zweidimensionale Toleranzsummierung.- 11.13.10 Regeln zur Berechnung der Grenzmaßtoleranzen.- 1. Prinzipblatt (Konstruktionskatalog 11.13.1).- 2. Konstruktionskatalog 11.13.1, Regeln zur Berechnung der Grenzmaßtoleranzen.- 11.14 Anwendung von Konstruktionskatalogen und Lösungssammlungen beim Konstruieren.- 11.14.1 Beispiel: Korkenzieher (S).- 1. Aufgabenstellung.- 2. Funktionen und Funktionsstrukturen.- 3. Prinziplösungen mit Lösungssammlungen.- 4. Prinziplösung mit Hilfe von Konstruktionskatalogen.- 11.15 Schrifttum.- 12 Bewertung und Auswahl von Lösungen.- 12.1 Vorgehensweisen und Problematik der Auswahlverfahren.- 12.2 Bewertungsmetrik (S).- 12.2.1 Skalen mit verschiedenem Niveau (S).- 12.2.1.1 Die Nominalskala.- 12.2.1.2 Die Ordinalskala.- 12.2.1.3 Die Intervallskala.- 12.2.1.4 Die Verhältnisskala.- 12.2.1.5 Die Absolute Skala.- 12.3 Bekannte Bewertungsverfahren.- 12.3.1 Technisch-Wirtschaftliche Bewertung.- 12.3.1.1 Technische Bewertung.- 12.3.1.2 Technische Wertigkeit.- 12.3.1.3 Wirtschaftliche Bewertung.- 12.3.1.4 Wirtschaftliche Wertigkeit.- 12.3.1.5 Kostenkomponenten.- 12.3.1.6 Kostenstruktur.- 12.3.1.7 Gesamtbewertung, s-Diagramm.- 12.3.2 Nutzwertanalyse.- 12.3.2.1 Entwickeln eines Zielsystems.- 12.3.2.2 Bewertung der Eigenschaften (S).- 12.3.3 Vergleich der Bewertungssysteme: Technisch-Wirtschaftliches Konstruieren und Nutzwertanalyse.- 12.4 Auswahl von Bewertungsskalen (S).- 12.5 Anwendung von Bewertungsverfahren.- 12.5.1 Beschreibung von Funktionen und gestalteten Teilen.- 12.6 Merkmalsbeschreibungen in Konstruktionskatalogen (S).- 12.7 Verschiedene Verfahren zur Wertfestlegung von Merkmalseigenschaften.- 12.7.1 Die „Siebmethode“.- 12.7.2 Geraden- und Hyperbelverfahren.- 12.7.3 Wichtige Bewertungsfunktionen.- 1. Linear steigende Wertefunktion.- 2. Linear fallende Wertefunktion.- 3. Steigende Sättigungsfunktion.- 4. Fallende Sättigungsfunktion.- 12.7.4 Verschiedene Möglichkeiten der Punktbewertung für die Gesamtfunktion (S).- 12.7.5 Abbildung der Eigenschaftswerte auf einer Zahlengeraden.- 12.8 Wahl und Ausführung eines Bewertungsverfahrens, gezeigt am Beispiel der Korkenzieher-Varianten.- 12.8.1 Auswahl des Bewertungsverfahrens (S).- 12.8.2 Ausführung der Bewertung und Auswahl des bestbewerteten Produkts.- 12.9 Schrifftum.- Rechnereinsatz.- 13 Stützpunktanordnungen zur Sperrung und Kopplung von Bewegungen.- 13.1 Bewegungssperrung über Stützpunkte (S).- 13.1.1 Grundsätzliche Zusammenhänge.- 13.1.2 Berührungsschluß, Kraftschluß.- 13.2 Technische Flächen und Stützpunkte.- 13.3 Die Abhängigkeit von Freiheit und Sperrung der Bewegung verschiedener Körper (Sätze 1.1–2.2)(S).- 13.4 Vereinbarungen über die Indizierung und Operationen mit Stütz- und Freiheitsvektoren.- 13.5 Algebraische Formulierung der Sperrungen mit Stützpunkten.- 13.6 Beispiele für die Bewegungssperrung und -kopplung mit Stützvektoren (Sätze 3.1–3.4).- 13.7 Ermitteln der Rotationssperrungen bei vorliegenden Stützvektoren mit Hilfe der Sperrtafeln (S).- 13.8 Das Arbeiten mit Sperrtafeln (Regeln).- 13.9 Anwenden der Sperrtafeln.- 13.10 Bewegungssperrung mit Stützvektoren bei häufig auftretenden Fällen (Sätze 4.1, 4.2).- 13.11 Übersicht, Sperrung, Kopplung und Freiheit einfacher und kombinierter Rotationssinne mit Symbolkästen (Beispiel für das praktische Vorgehen) (S).- 13.12 Kopplungssperrung von „Ein-Ebenen“-Rotationssinnen durch direkt gesperrte „Ein“- und „Mehr-Ebenen“-Rotationssinne.- 13.13 Ermitteln der durch Kopplung gesperrten „Ein-Ebenen“-Rotationssinne (orthogonalen) mittels Tabelle (S).- 13.14 Bewegungssperrung von Körpern durch Stützvektoren mit besonderen Anordnungen.- 13.14.1 Bewegungssperrung mit minimaler Stützvektorzahl.- 13.14.2 Kopplungssperrung bei direkter Sperrung von drei „zwei-Ebenen“-Rotationssinnen (S).- 13.15 Ermitteln der Bewegungssperrung durch Stützpunkte für Fälle der Praxis.- 13.16 Aufstellen der Schluß-Matrix auf grund der Stützpunktanordnungen.- 13.17 Erfassen potentieller Sperrungen (S).- 13.18 Ermitteln der Mehrfach-Sperrungen und Mehrfach-Passungen bei orthogonalen Stützvektoren.- 13.18.1 Mehrfach-Sperrungen, ebene Beispiele.- 13.18.2 Mehrfach-Sperrungen für räumliche Fälle.- 13.18.3 Mehrfach-Passungen (S).- 13.19 Schrifttum.- 14 Konstruieren mit dem Rechner, interaktiv sowie automatisch.- 14.1 Gegenwärtiger Stand der Rechnerunterstützung beim Konstruieren.- 14.2 Modellübergang, Voraussetzung für das Konstruieren (S).- 14.3 Mögliche und praktizierte Aufteilung der Konstruktionstätigkeit zwischen Mensch und Rechner (S).- 14.3.1 Grundsätzliche Aufteilung.- 14.3.2 In der Praxis übliche Aufteilung.- 14.4 Die Aufgabe der technischen Zeichnung in konventioneller und rechnergenerierter Form (S).- 14.4.1 Die Geometrie.- 14.4.2 Die Technologie.- 14.4.3 Die Änderungen.- 14.4.4 Vorschriften.- 14.4.5 Zeichnungsorganisation.- 14.5 Dreidimensionale Teilebeschreibung mit dem Rechner.- 14.5.1 Volumen-, flächen- und vektororientierte Beschreibungsverfahren (S).- 14.5.2 Darstellung technischer Zeichnungen am Bildschirm.- 14.6 Modellieren, Konstruieren, Projizieren, Rekonstruieren (S).- 14.6.1 Modellieren, Konstruieren.- 14.6.2 Projizieren, Rekonstruieren mit Hilfe von Daten-Strukturen.- 14.6.3 Die ASP-Struktur (S).- 14.6.4 Rekonstruktion von Strecken, Kreisbögen und Sichtkanten.- 14.6.5 Maßnahmen zur Bereinigung und Interpretation von Rekonstruktions-Modellen.- 14.7 Rechnerunterstütztes Konstruieren mit Modellen und Programm-Moduln für jeden Konstruktions-Arbeitsabschnitt.- 14.7.1 Konstruktion einer Hydraulik-Steuerplatte mit interaktivem Einsatz des Rechners.- 14.7.2 Ausführung der Hydraulik-Steuerplatten-Konstruktion (S).- 14.8 Erhöhen der Rechnerintelligenz; automatische Ausführung kleiner Konstruktionen.- 14.8.1 Voraussetzungen für die Übertragung „konstruktiver Intelligenz“ an den Rechner (S).- 14.8.2 Grad der „Konstruktionsintelligenz“.- 14.8.3 Realisieren des Abstraktions- und Konkretisierungsvermögens durch den Rechner.- 14.8.4 Konstruieren auf grund des Abstraktions-und Konkretisierungsvermögens.- 14.8.5 Voraussetzungen für die Übertragung konstruktiver Schritte an den Rechner (qualitative Variation)(S).- 14.8.6 Entwicklung neuer konstruktiver Lösungen durch den Rechner mit Hilfe von Schluß-Matrizen.- 14.8.7 Übergang von abstrakten zu konkreteren Produktdarstellenden Modellen durch den Rechner mit Hilfe von Konstruktionskatalogen.- 14.9 Vom Rechner automatisch zu konstruierende Verbindungen bei vorgegebener Funktion.- 14.9.1 Gesicherte, berührungsschlüssige, montier- und demontierbare Rotationsverbindungen (S).- 14.10 Erkennen der Funktion und ihre Realisierung mit generierten Körperelementen.- 14.10.1 Ermitteln möglicher Körperpaarungen aufgrund der Werteanordnung in der Schluß-Matrix.- 14.10.2 Einfluß der Kraftschlüsse auf die Kopplungsbeziehungen von Schluß-Matrizen.- 14.10.3 Synthese von Elementenpaarungen auf grund vorgegebener Schluß-Matrizen.- 14.10.4 Generieren von Körperpaarungen durch den Rechner (S).- 14.11 Automatische Durchführung einer Konstruktion durch den Rechner.- 14.11.1 Konstruieren eines Fenstergelenks (S).- 14.11.2 Funktionsgleichung (S).- 14.11.3 Lösungs-Methode.- 14.11.4 Varianten für den Ersatz des Kugelgelenks (S).- 14.11.5 Die Befestigung von Gelenkteilen an der Fensterfassung.- 14.11.6 Feste Verbindungen zwischen Fenster F und Gelenk G mit Schrauben (S).- 14.11.7 Befestigung am „vierteiligen“ Gelenk mit einer Schraube.- 14.11.8 Kraftschlüsse - Übergang zur Schlußarten-Matrix.- 14.11.9 Funktion für das Fenstergelenk mit sechs Teilen.- 14.11.9.1 Feste Verbindung mit zwei Schrauben.- 14.11.9.2 Funktionen der sechsteiligen Verbindung.- 14.11.10 Weitere Freiheiten und Sperrungen am ganzen Fenster F.- 14.12 Schrifttum.- 15 Begriffe, Definitionen und Übersichten.- 15.1 Begriffserläuterungen und Definitionen.- 15.2 Verzeichnis der Konstruktionskataloge.- 15.3 Im Schrifttum verfügbare Katalog- und Lösungssammlungen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa