ISBN-13: 9783540648994 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 666 str.
ISBN-13: 9783540648994 / Niemiecki / Miękka / 1999 / 666 str.
Sie wollen Ihre Patienten mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes optimal behandeln? Dieses Buch liefert Ihnen dafur aktuelles Wissen um die Hintergrunde der Erkrankung. Es gibt einen Uberblick uber den Stand der klinischen Forschung und hilft, dort gewonnene Erkenntnisse im Sinne der "Evidence Based Medicine" in das tagliche Handeln zu ubernehmen."
"...666 Seiten grundgescheite Diabetologie... Ich glaube nicht, dass es zur Zeit im deutschsprachigen Schrifttum ein besseres Taschenbuch über die Diabetologie gibt als dieses Kompendium von Nawroth. Es ist nicht nur Studenten und jungen Ärzten, sondern auch Diabetologen - auch solchen, die Bücher schreiben und über den neuesten Stand der Literatur informiert sein wollen - zur Lektüre zu empfehlen. Das Buch vereinigt die Aktualität, die es als Taschenbuch mitbringen kann, mit der sorgfältigen Erarbeitung der wissenschaftlichen Daten, für die der renommierte Herausgeber geradesteht. Auch die Bebilderung ist trotz des Verzichts auf Farbfotos sehr gut und meines Erachtens völlig ausreichend. Nur dadurch ist es bekanntlich möglich, einen vernünftigen Preis zu halten."
H.Mehnert, Der Internist
"...eine rundum gelungene preiswerte Information zum Thema Diabetes mellitus."
Internistische Praxis
I Molekulare Mechanismen.- 1 Physiologische Glukoseregulation.- 1.1 Adaptation des Glukosestoffwechsels an den Energieverbrauch und die Substratbereitstellung.- 1.1.1 Glykogen als Speicherform von Glukose.- 1.1.2 Aufrechterhaltung der Normoglämie bei Kohlenhydratmangel.- 1.2 Insulin: Struktur und Synthese.- 1.2.1 Das Insulingen.- 1.2.2 Insulinopathien.- 1.3 Die B-Zelle.- 1.4 Insulinrezeptorsignalkaskade.- 1.4.1 Glukosetransport.- 1.4.2 Glykogensynthese.- 1.4.3 Proteinsynthese.- 1.5 Glukagon als Gegenspieler des Insulin.- 1.5.1 Die Signalkette von Glukagon.- 1.5.2 Physiologische Wirkungen von Glukagon.- 1.5.3 Ketogenese.- Literatur.- 2 Pathophysiologie diabetischer Spätschäden.- 2.1 Oxidativer Streß.- 2.1.1 Synthese und Regulation.- 2.1.2 Einfluß auf die Zielzelle.- 2.1.3 Klinische Relevanz.- 2.2 „Advanced Glycation Endproducts“ (AGEs).- 2.2.1 Synthese und Regulation.- 2.2.2 Einfluß auf die Zielzelle.- 2.2.3 Klinische Relevanz.- 2.3 Aktivierung des Polyolstoffwechselweges.- 2.3.1 Synthese und Regulation.- 2.3.2 Einfluß auf die Zielzelle.- 2.3.3 Klinische Relevanz.- 2.4 Aktivierung der Proteinkinase C.- 2.4.1 Synthese und Regulation.- 2.4.2 Einfluß auf die Zielzelle.- 2.4.3 Klinische Relevanz.- 2.5 Insulinresistenz.- 2.5.1 Synthese und Regulation.- 2.5.2 Einfluß auf die Zielzelle.- 2.5.3 Klinische Relevanz.- 2.6 Tumor-Nekrose-Faktor ? (TNF?).- 2.6.1 Synthese und Regulation.- 2.6.2 Einfluß auf die Zielzelle.- 2.6.3 Klinische Relevanz.- Literatur.- II Klinik.- 3 Typ-1-Diabetes.- 3.1 Fallpräsentation.- 3.1.1 Diagnose/Untersuchungsbefunde.- 3.1.2 Befunde.- 3.1.3 Therapie und Verlauf.- 3.2 Definition.- 3.3 Klinik.- 3.3.1 Epidemiologie.- 3.3.2 Entstehung.- 3.3.3 Prädisponierende Faktoren.- 3.3.4 Symptome und Beschwerden.- 3.4 Diagnose.- 3.4.1 Indikation zur Diagnostik.- 3.4.2 Anamnese.- 3.4.3 Körperliche Untersuchung.- 3.4.4 Technische Verfahren.- 3.4.5 Differentialdiagnose.- 3.5 Therapie.- 3.5.1 Insulintherapie.- 3.5.2 Schulung.- 3.5.3 Diabetesgerechte Ernährung.- 3.5.4 Therapiekontrollen.- 3.5.5 Nebenwirkungen.- 3.5.6 Ausblick: zukünftige Möglichkeiten.- 3.6 Notfall.- Literatur.- 4 Typ-2-Diabetes mellitus und genetische Defekte der ß-Zell-Funktion.- 4.1 Fallpräsentation.- 4.1.1 Blickdiagnose.- 4.1.2 Befunde.- 4.1.3 Therapie und Verlauf.- 4.2 Klinik.- 4.2.1 Epidemiologie.- 4.2.2 Entstehung.- 4.2.3 Symptome und Beschwerden.- 4.3 Diagnose.- 4.3.1 Indikation zur Diagnostik.- 4.3.2 Anamnese.- 4.3.3 Körperliche Untersuchung.- 4.3.4 Technische Verfahren.- 4.3.5 Differentialdiagnose.- 4.4 Therapie.- 4.4.1 Primärpravention.- 4.4.2 Therapieziele und Sekundärprävention.- 4.4.3 Patientenschulung.- 4.4.4 Ernährungstherapie.- 4.4.5 Medikamentöse Therapie.- 4.4.6 Therapiekontrolle.- 4.4.7 Ausblick: zukünftige Therapie-Möglichkeiten..- 4.4.8 Zusammenfassung.- 4.4.9 Notfall.- Literatur.- 5 Diabetes und Schwangerschaft.- 5.1 Fallpräsentation.- 5.1.1 Blickdiagnose.- 5.1.2 Befunde.- 5.1.3 Therapie und Verlauf.- 5.2 Klinik.- 5.2.1 Epidemiologie.- 5.2.2 Entstehung.- 5.2.3 Symptome und Beschwerden.- 5.3 Diagnose.- 5.3.1 Anamnese.- 5.3.2 Körperliche Untersuchung.- 5.3.3 Technische Verfahren.- 5.4 Therapie.- 5.4.1 Studien.- 5.4.2 Therapiekontrolle.- 5.4.3 Nebenwirkungen.- 5.4.4 Ausblick: zukünftige Möglichkeiten.- 5.5 Notfall.- Literatur.- 6 Gestationsdiabetes.- 6.1 Fallpräsentation.- 6.1.1 Blickdiagnose.- 6.1.2 Befunde.- 6.1.3 Therapie und Verlauf.- 6.2 Klinik.- 6.2.1 Entstehung.- 6.2.2 Epidemiologie.- 6.2.3 Symptome und Beschwerden.- 6.3 Diagnose.- 6.3.1 Indikation zur Diagnostik.- 6.3.2 Anamnese.- 6.3.3 Technische Verfahren.- 6.4 Therapie.- 6.4.1 Therapieziele.- 6.4.2 Therapie.- 6.4.3 Therapiekontrollen.- 6.4.4 Nebenwirkungen und Komplikationen.- Literatur.- 7 Iatrogene Hypoglykamien.- 7.1 Fallpräsentation.- 7.1.1 Anamnese.- 7.1.2 Untersuchungsbefund.- 7.1.3 Laborbefunde.- 7.1.4 Therapie und Verlauf.- 7.2 Klinik.- 7.2.1 Epidemiologie.- 7.2.2 Entstehung.- 7.2.2.1 Insulin.- 7.2.2.2 Glukagon.- 7.2.2.3 Adrenalin.- 7.2.2.4 Andere Hormone der Gegenregulation.- 7.2.2.5 Stöning der Gegenregulation beim Diabetiker ..- 7.2.2.6 Zerebrale Glukopenie.- 7.2.2.7 Ursache der Hypoglykämie bei Diabetikern.- 7.2.2.8 Psychosoziale Aspekte.- 7.2.3 Symptome und Beschwerden.- 7.3 Diagnose.- 7.3.1 Anamnese.- 7.3.2 Technische Verfahren.- 7.3.3 Differentialdiagnose.- 7.4 Therapie.- 7.4.1 Patientenschulung.- 7.4.2 Insulinanaloga.- 7.4.3 Insulinpumpe.- 7.4.4 Diabetische Gastroparese.- 7.5 Notfall.- Literatur.- III Diabetische Spätschäden.- 8 Diabetes und koronare Herzkrankheit.- 8.1 Fallprasentation.- 8.1.1 Anamnese.- 8.1.2 Untersuchungsbefunde.- 8.1.3 Laborbefunde.- 8.1.4 Technische Verfahren.- 8.1.5 Verlauf.- 8.2 Klinik.- 8.2.1 Epidemiologie.- 8.2.2 Entstehung.- 8.2.2.1 Hyperglykämie.- 8.2.2.2 Hypertonie.- 8.2.2.3 Hyperlipidämie.- 8.2.2.4 Rauchen.- 8.2.2.5 Hyperkoagulabilität.- 8.2.2.6 Thrombozytendysfunktion.- 8.2.2.7 Endotheldysfunktion.- 8.2.2.8 Zytokine.- 8.2.2.9 Diabetische Nephropathie.- 8.2.2.10 Insulin.- 8.2.2.11 Hyperhomocyst(e)inämie.- 8.2.2.12 Diabetische autonome Polyneuropathie.- 8.2.2.13 Diabetische Kardiomyopathie.- 8.2.3 Symptome und Beschwerden.- 8.2.3.1 Bedeutung der diabetischen autonomen Polyneuropathie.- 8.2.3.2 Bedeutung der diabetischen Kardiomyopathie ..- 8.2.3.3 Krankheitsverlauf.- 8.3 Diagnose.- 8.3.1 Indikation zur Diagnostik.- 8.3.2 Anamnese.- 8.3.3 Körperliche Untersuchung.- 8.3.4 NichtinvasiveUntersuchungsmethoden.- 8.3.5 Invasive Untersuchungsmethoden.- 8.3.6 Differentialdiagnose.- 8.4 Therapie.- 8.4.1 Konservative Therapie.- 8.4.2 Interventionelle Therapie..- 8.4.3 Therapiekontrolle.- 8.5 Notfall.- Literatur.- 9 Periphere arterielle Verschlußkrankheit bei Diabetes mellitus.- 9.1 Fallpräsentation.- 9.1.1 Anamnese.- 9.1.2 Befunde.- 9.1.3 Therapie.- 9.1.4 Verlauf.- 9.2 Klinik.- 9.2.1 Epidemiologie.- 9.2.2 Entstehung.- 9.2.3 Symptome und Beschwerden.- 9.3 Diagnose.- 9.3.1 Indikation zur Diagnostik.- 9.3.2 Anamnese.- 9.3.3 Körperliche Untersuchung.- 9.3.3.1 Inspektion.- 9.3.3.2 Palpation.- 9.3.3.3 Auskultation.- 9.3.3.4 Neurologische Untersuchung.- 9.3.3.5 Funktionsproben.- 9.3.4 Apparative Verfahren.- 9.3.4.1 Bestimmung der Dopplerdrucke.- 9.3.4.2 Oszillographie.- 9.3.4.3 Farbkodierte Duplexsonographie.- 9.3.4.4 Angiographie/Arteriographie.- 9.3.4.5 Digitale Substraktionsangiographie.- 9.3.5 Differentialdiagnose.- 9.4 Therapie.- 9.4.1 Primärprävention.- 9.4.2 Konservative Therapie.- 9.4.3 Interventionell-radiologische Therapie.- 9.4.4 Operative Therapie.- Literatur.- 10 Diabetische Retinopathie.- 10.1 Fallpräsentation.- 10.1.1 Klinische Symptome.- 10.1.2 Blickdiagnose.- 10.1.3 Weitere Befunde.- 10.1.4 Therapie und Verlauf.- 10.2 Klinik.- 10.2.1 Epidemiologie.- 10.2.2 Entstehung.- 10.2.3 Symptome und Beschwerden.- 10.3 Diagnose.- 10.3.1 Diagnostik.- 10.3.2 Anamnese.- 10.3.3 Technische Verfahren.- 10.3.4 Differentialdiagnose.- 10.4 Therapie.- 10.4.1 Internistische Therapie.- 10.4.2 Ophthalmologische Therapie.- 10.4.3 Therapiekontrolle.- 10.4.4 Ausblick: zukünftige Möglichkeiten.- Literatur.- 11 Diabetische Nephropathie.- 11.1 Fallpräsentation.- 11.1.1 Befunde.- 11.1.2 Diagnose.- 11.1.3 Therapie und Verlauf.- 11.2 Definition.- 11.3 Klinik.- 11.3.1 Epidemiologie.- 11.3.2 Entstehung.- 11.3.3 Symptome und Verlauf.- 11.4 Diagnose.- 11.4.1 Indikation zur Diagnostik.- 11.4.2 Technische Verfahren.- 11.4.3 Differentialdiagnose.- 11.5 Therapie.- 11.5.1 Studien.- 11.5.2 Therapiekontrolle.- 11.5.3 Ausblick: zukünftige Möglichkeiten.- 11.6 Notfall.- Literatur.- 12 Diabetische Neuropathie.- 12.1 Fallpräsentation.- 12.1.1 Befunde.- 12.1.2 Therapie.- 12.1.3 Verlauf.- 12.2 Klinik.- 12.2.1 Epidemiologie.- 12.2.2 Entstehung.- 12.2.3 Symptome.- 12.3 Diagnose.- 12.3.1 Indikationen zur Diagnostik.- 12.3.2 Anamnese.- 12.3.3 Untersuchung.- 12.3.4 Differentialdiagnose.- 12.4 Therapie.- 12.4.1 Medikamentöse Therapie.- Literatur.- 13 Diabetisches Fufßsyndrom.- 13.1 Fallpräsentation.- 13.1.1 Diagnose.- 13.1.2 Befunde.- 13.1.3 Therapie.- 13.1.4 Verlauf.- 13.2 Klinik.- 13.2.1 Epidemiologie.- 13.2.2 Entstehung.- 13.2.3 Symptome und Beschwerden.- 13.3 Diagnose.- 13.3.1 Anamnese.- 13.3.2 Körperliche Untersuchung.- 13.3.3 Technische Verfahren.- 13.3.4 Differentialdiagnose des Fußulkus.- 13.4 Therapie.- 13.4.1 Ulkusbehandlung.- 13.4.2 Sekundärprophylaxe.- 13.4.3 Notfall.- Literatur.- 14 „Hypoglycaemia unawareness“.- 14.1 Fallpräsentation.- 14.1.1 Anamnese.- 14.1.2 Untersuchungsbefund.- 14.1.3 Laborbefunde.- 14.1.4 Therapie und Verlauf.- 14.2 Klinik.- 14.2.1 Epidemiologie.- 14.2.2 Entstehung.- 14.2.3 Symptome und Beschwerden.- 14.3 Diagnose.- 14.3.1 Anamnese.- 14.3.2 Körperliche Untersuchung.- 14.3.3 Technische Verfahren.- 14.4 Therapie.- 14.4.1 Vermeidung von Hypoglykämien.- 14.4.2 Höhere Blutglukoseeinstellung.- 14.4.3 Schulung des Patienten.- Literatur.- 15 Erektile Dysfunktionen bei Diabetikern.- 15.1 Fallpräsentation.- 15.2 Klinik.- 15.2.1 Epidemiologie.- 15.2.2 Entstehung der erektilen Dysfunktion bei Diabetikern.- 15.2.3 Symptome und Beschwerden.- 15.3 Diagnose.- 15.3.1 Indikation zur Diagnostik.- 15.3.2 Anamnese.- 15.3.3 Körperliche Untersuchung.- 15.3.4 Technische Verfahren.- 15.3.5 Differentialdiagnose.- 15.4 Therapie.- 15.4.1 Internistische Therapie.- 15.4.2 Operative Verfahren.- Literatur.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa