ISBN-13: 9783640715305 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 56 str.
ISBN-13: 9783640715305 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 56 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Interpretationskurs: Peter Abaelard, "Gesprach eines Philosophen, eines Juden und eines Christen," Sprache: Deutsch, Abstract: "Niemand kann namlich widerlegt werden auer auf Grund des Zugestandenen." Diese Auerung der Figur des Christen in Peter Abaelards Dialogus veranschaulicht, dass Argumentation nicht ohne irgendeine Form von Kommunikation stattfinden kann. Von dieser Annahme ausgehend soll der Philosoph, in seiner jeweiligen Interaktion mit den anderen Gesprachsteilnehmern, Hauptgegenstand der nachfolgenden Untersuchungen sein. Die Fokussierung auf die Figur des Philosophen resultiert aus der Tatsache, dass er die einzige Person mit Redeanteilen wahrend allen Teilen des Dialogus ist. Da keine direkte Kommunikation zwischen Jude und Christ einerseits, sowie zwischen dem Richter und den beiden zuvor genannten Figuren andererseits stattfindet, bildet der Philosoph zudem das kommunikative Bindeglied zwischen allen Parteien. Es soll daher zunachst untersucht werden, ob und wie sich die Kommunikation des Philosophen gegenuber seinen verschiedenen Gesprachspartnern andert. Daran anschlieend gilt es jeweils herauszufinden, ob die Art der Kommunikation mit dem argumentativen Stellenwert der beteiligten Gesprachsteilnehmer korreliert. Unter diesen beiden Gesichtspunkten werden, dem Verlauf des Dialogus folgend, zunachst exemplarische Beitrage des Prologs, dann Schlusselstellen der ersten und zweiten Collatio untersucht. Schlielich wird in einem letzten Schritt der Versuch unternommen, von den festgestellten Ergebnissen Ruckschlusse auf die von Abaelard intendierte Funktion des Philosophen zu ziehen.