ISBN-13: 9783640172030 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 64 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Padagogik - Allgemein, Note: Sehr gut, Karl-Franzens-Universitat Graz (Institut fur Bildungs- und Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Seminar, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung Den Einstieg in meine Arbeit bildet die Frage nach der Zielsetzung, die mit der Antwort eines umfassenderen Einblicks in das Thema Kommunikation beantwortet werden soll. In der Einleitung ist ferner die Bedeutung und die Aktualitat von Kommunikation enthalten. Dies ist notwendig um einen kurzen Gesamtuberblick uber die Thematik zu erhalten und die umfangreiche Komplexitat darzustellen. Im folgenden Kapitel "Grundsatzliches zu Kommunikation" wird versucht durch einen kurzen Uberblick uber Definition, Begriffserklarung und Kommunikationsklassifizierungen, in die Thematik einzuleiten. Konkretes Hauptaugenmerk fallt auf die weiterfuhrenden Kommunikationsmodelle die den klassischen Kommunikationsablauf erganzen, und anhand dieser relevante Grundbegriffe erklart werden. Das vierte Kapitel "Kommunikation im Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsdiskurs" versucht neben einem kurzen Einblick in die Materie der Umweltkommunikation auch konkrete Ansatzpunkte zur Umsetzung dieser zu geben. Hierbei sei festgestellt, dass eine nachhaltigkeitsorientierte Umweltkommunikation nur dann erfolgreich ist, wenn sie auf milieuspezifische Gruppen abzielt. Die unterschiedlichen Schauplatze von Umweltkommunikation bilden den vierten Teil der Arbeit, der die einzelnen Akteure und Saboteure der Nachhaltigkeit erlautert. Konkret werden hierbei Beispiele aus der Wirtschaft gegeben, die sowohl nachhaltige als auch nicht-nachhaltige Kommunikation aufzeigen. Den Schluss bildet ein Gesamtuberblick uber die Thematik, der den Prozess der Kommunikation als ein Komplexes darstellt, dessen spezielle Form einer nachhaltigkeitsorientierten Umweltkommunikation eine besondere Herausforderung darstellt.