Aus dem Inhalt: Abriß der Geschichte des Schutzgebiets Deutsch-Südwestafrika - Hergang und Ergebnis des rechtlich/politischen Emanzipationsprozesses der dortigen weißen Siedlerschaft - Entstehung der «kolonialen Selbstverwaltung» - Rechtliche Ausgestaltung und Umsetzung - Das Rechtsverhältnis zwischen Schutzgebiet und Reich - Vergleich zwischen Reichsland Elsaß-Lothringen und den Schutzgebieten (Südwestafrika als gedachtes zukünftiges Reichsland) - Status der weißen Siedler - Begriff der «Kolonialen Selbstverwaltung» - Wilhelm Külz als Reichsbeauftragter für die Selbstverwaltung - Die Selbstverwaltungsverordnung von 1909 und deren Vorläufer, die Gemeinde-, Bezirks- und Landesselbstverwaltungen - Ausstattung der Südwester Gemeinden mit öffentlichem Eigentum - Problem Erbbaurecht - Erste Wahlen zu den Selbstverwaltungseinrichtungen.
Der Autor: Hansjörg Michael Huber, geboren 1960 in Köln, studierte ab 1979 Rechtswissenschaften und Geschichte in München. Erstes Juristisches Staatsexamen 1985, Zweites Juristisches Staatsexamen und Magisterprüfung Geschichte 1988/89. Von 1989 bis Ende 1992 Mitglied des Graduiertenkollegs Rechtsgeschichte an der Universität Frankfurt/Main. Seit 1993 Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Hochschule Zittau/Görlitz.