Klinische Physiologie Und Pathologie Des Wasser- Und Salzhaushaltes Mit Besonderer Berücksichtigung Der Beziehungen: Aldosteron - Ödeme - Diuretica » książka
A. Physiologie der Körperflüssigkeiten.- I. Wasserhaushalt.- 1. Wasseraufnahme und Wasserabgabe.- 2. Verteilung des Wassers im Organismus.- 3. Methoden zur Bestimmung des Volumens der verschiedenen Flüssigkeitsräume.- II. Elektrolythaushalt.- 1. Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten.- 2. Natriumstoffwechsel.- 3. Kaliumstoffwechsel.- 4. Chloridstoffwechsel.- III. Dynamik der Körperflüssigkeiten.- IV. Homöostatische Regulation der Körperflüssigkeiten.- B. Pathologie der Körperflüssigkeiten.- I. Hyperhydrationszustände.- 1. Isotone Hyperhydration.- 2. Hypotone Hyperhydration.- 3. Hypertone Hyperhydration.- II. Dehydrationszustände.- 1. Isotone Dehydration.- 2. Hypotone Dehydration.- 3. Hypertone Dehydration.- C. Bedeutung des Adiuretins bei der homöostatischen Regulation der Körperflüssigkeiten unter physiologischen und pathologischen Verhältnissen.- I. Geschichte des Adiuretins.- II. Produktionsstätte des Adiuretins.- III. Nachweis des Adiuretins.- IV. Biologische Eigenschaften des Adiuretins.- V. Regulation der Sekretion des Adiuretins.- 1. Osmoregulation.- 2. Volumenregulation.- VI. Klinische Bedeutung des Adiuretins.- 1. Primäres Hypofunktionssyndrom des Adiuretins.- 2. Primäres Hyperfunktionssyndrom des Adiuretins.- 3. Sekundäre, regulative Veränderungen der Adiuretinsekretion.- D. Bedeutung des Aldosterons bei der homöostatischen Regulation der Körperflüssigkeiten unter physiologischen und pathologischen Verhältnissen.- I. Geschichte des Aldosterons.- II. Produktionsstätte des Aldosterons.- III. Nachweis des Aldosterons.- 1. Hydrolyse.- 2. Extraktion.- 3. Papierchromatographische Auftrennung der Extrakte.- 4. Semiquantitative Bestimmung des Aldosterons.- IV. Produktionsmenge von Aldosteron.- V. Biologische Eigenschaften des Aldosterons.- VI. Regulation der Sekretion des Aldosterons.- 1. Bedeutung der Elektrolyte Natrium und Kalium.- 2. Bedeutung der Flüssigkeitsvolumina.- a) Periphere Volumenreceptoren.- b) Volumenregulatorisches Zentrum.- VII. Klinische Bedeutung des Aldosterons.- Hypoaldosteronismus.- 1. Primärer Hypoaldosteronismus.- a) Reine Formen.- b) Mischformen.- 2. Sekundärer Hypoaldosteronismus.- a) Reine Formen.- b) Mischformen.- Hyperaldosteronismus.- 1. Primärer Hyperaldosteronismus.- a) Reine Formen.- b) Mischformen.- 2. Sekundärer Hyperaldosteronismus.- Ohne Ödeme.- a) Reine Formen.- b) Mischformen.- Mit Ödemen.- a) Reine Formen.- E. Bedeutung des Aldosterons bei der Pathogenese des Ödems.- I. Zur Pathogenese des Ödems.- II. Untersuchungen über das Verhalten des Aldosterons bei hydropischen Krankheiten.- 1. Methodik.- 2. Grundsätzliche Bedeutung des Aldosterons bei hydropischen Krankheiten.- 3. Die Bedeutung des Aldosterons im Rahmen verschiedener hy dropischer Krankheiten.- a) Nephrotisches Syndrom.- b) Hämodynamische Herzinsuffizienz (kardiales ödem)„Congestive heart failure“.- c) Dekompensierte Lebercirrhose (hepatisches Ödem).- d) Entzündliches Ödem.- e) Ödeme anderer Genese.- 4. Zusammenfassende Betrachtung über die Bedeutung des Aldosterons bei der Pathogenese des Ödems.- F. Die Therapie hydropischer Krankheiten unter besonderer Berücksichtigung des Aldosterons bei der Pathogenese des Ödems.- I. Kausale Therapie.- II. Symptomatische Therapie.- 1. Drosselung der Natriumaufnahme.- 2. Steigerung der Natriumausscheidung.- a) Organische Quecksilberdiuretica.- b) Sulfonamiddiuretica.- ?) Carboanhydrasehemmstoffe.- ?) Saluretica.- c) Glucocorticoide.- d) Natriumausscheidender Faktor.- e) Aldosteronantagonisten.- ?) Hemmer der Aldosteronsynthese.- ?) Blocker der Aldosteronwirkung.- G. Schlußbetrachtungen.- Namenverzeichnis.